Über Uns
Der DFB
Struktur und Organisation
Die fünf Regionalverbände Nord, West, Süd, Südwest und Nordost folgen als Unterstufe auf die DFB-Zentralverwaltung. Die Regionalverbände setzen sich aus 21 Landesverbänden zusammen, die ihrerseits in Bezirke beziehungsweise Kreise gegliedert sind, denen wiederum die Vereine mit ihren Mitgliedern angeschlossen sind.
Der DFB verfügt derzeit über weit mehr als sieben Millionen Mitglieder, die in knapp 25.000 Vereinen und mehr als 135.000 Mannschaften angeschlossen sind. Darunter fallen auch Schiedsrichter*innen und Trainer*innen.
Es ist das erklärte Ziel, Transparenz auf allen Ebenen im DFB zu wahren und für neue Tätigkeitsfelder herzustellen sowie den Compliance-Anforderungen an eine zeitgemäße Organisation Rechnung zu tragen.
Das DFB-Hinweisgebersystem ist die zentrale Plattform für die vertrauliche Kommunikation zwischen Hinweisgeber*innen und DFB-Compliance-Ansprechpartnern und schafft neben den ansonsten zur Verfügung stehenden Meldewegen die zusätzliche Möglichkeit, sich auf Wunsch auch anonym sowie zeit- und ortsunabhängig an einen externen Rechtsanwalt zu wenden.
Der DFB-Campus in Frankfurt am Main ist die Zentrale des DFB. Erstmals in seiner mehr als 100-jährigen Verbandsgeschichte betreibt der DFB eine eigene Sportinfrastruktur. Administration, Sport und Wissenschaft befinden sich unter einem Dach.
Aus einer Formwandlung der DFB GmbH und der Ausgliederung der wirtschaftlichen Aktivitäten aus dem DFB e.V. ist im Januar 2022 die DFB GmbH & Co. KG hervorgegangen, welche die vier Geschäftsbereiche Nationalmannschaften & Akademie, Spielbetrieb, Marketing, Vertrieb & Events und IT & Digitales umfasst.
Zur Präventionsarbeit von Spielmanipulation hat sich der DFB mit internationalen und nationalen Partnern vernetzt und etliche Aktionen ins Leben gerufen. Neben umfassenden Schulungs- und Informationsprogrammen haben DFB und DFL auch einen neutralen Ansprechpartner für alle Personen, die in Berührung mit Spielmanipulation kommen, benannt.
Mehr als 20 Fußball-Lehrerinnen und -Lehrer arbeiten als DFB-Trainer an entscheidender Stelle. Sie sind nicht nur für die Betreuung der 14 Nationalmannschaften, sondern auch für die Trainer-Aus- und -Fortbildung zuständig. In 58 Leistungszentren der Vereine aus den Bundesligen, der 3. Liga und der Regionalligen sollen die dann die Talente von morgen fördern und fordern.
News
"Zurückhaltender Jubel" ist Sportfoto des Jahres 2024
Zum 55. Mal ist das beste Sportfoto des Jahres gewählt worden. Der DFB, Volkswagen, Nikon und der kicker haben als Förderer wieder 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Gewonnen hat Fotograf Ralf Ibing mit seinem Bild "Zurückhaltender Jubel".
125 Jahre DFB: Journal als ePaper gratis downloaden!
125 Jahre DFB - eine bewegte und bewegende Zeit! In der Jubiläumsausgabe blickt das neue DFB-Journal über 84 Seiten lang auf die Geschichte des Verbandes von seiner Gründung im Jahr 1900 in Leipzig bis zum heutigen Tag im hochmodernen DFB-Campus.
Bundestagswahl 2025: Die zehn zentralen Forderungen des DFB
Der Fußball ist von den Amateuren bis zu den Profis ein zentraler Bestandteil der Gesellschaft. Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der DFB zehn zentrale Forderungen für den deutschen Fußball formuliert. Und er ruft zur Wahl auf!
Zum DFB-Jubiläum: 125 Jahre Fußballliebe
Der DFB feiert 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Zum Auftakt neulich mit einem Festakt in Leipzig, also der Stadt, in der am 28. Januar 1900 im Restaurant "Zum Mariengarten" der Grundstein gelegt wurde. "Ti amo, Fußball" auf dfb.de/fussballliebe.
DFB schreibt nationale Medienrechte im DFB-Pokal der Männer und Frauen aus
Der DFB schreibt die audiovisuellen Verwertungsrechte im DFB-Pokal für die Rechteperiode ab der Saison 2026/2027 neu aus und lädt interessierte Unternehmen zur Teilnahme ein. Die Rechte werden sowohl für den DFB-Pokal der Frauen und Männer vergeben.
DFB-Gründung vor 125 Jahren: Ein guter Anfang
Im "Mariengarten", einer Leipziger Gaststätte, gründeten drei Dutzend Männer am 28. Januar 1900 Deutschlands erste landesweite Vereinigung der Fußballklubs. Dem Deutschen Fußball-Bund gehörten seinerzeit noch keine 90 Vereine an. Zum DFB-Journal.
Klinsmann: "Die Welt schaut auf uns mit vielen, vielen Komplimenten"
Jürgen Klinsmann, Lothar Matthäus und Pierre Littbarski wurden 1990 zusammen Weltmeister. Ihren Nachfolgern unter Bundestrainer Julian Nagelsmann trauen sie die Wiederholung des Titels zu, wie sie bei der Gala zum 125. Geburtstag des DFB erzählten.
Galerie: Viel Prominenz bei Gala in Leipzig
Der Deutsche Fußball-Bund feierte am Freitagabend sein 125-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Leipzig - mit vielen Geburtstagsgästen aus der nationalen und internationalen Fußballfamilie. Hier gibt es die besten Bilder der Jubiläumsgala.
125 Jahre: DFB feiert Jubiläum in Leipzig
Am 28. Januar 1900 wurde der DFB in Leipzig gegründet. Fast auf den Tag genau 125 Jahre später rief der DFB zum Jubiläums-Festakt in seiner Gründungsstadt. Viele Gäste aus der nationalen und internationalen Fußballfamilie folgten der Einladung.
Neuendorf: "Der Fußball ist ein öffentliches Gut"
"125 Jahre DFB sind auch 125 Jahre deutscher Geschichte": Beim Festakt zum Geburtstag des Deutschen Fußball-Bundes hat DFB-Präsident Bernd Neuendorf das Wort an die zahlreichen Gäste in Leipzig gerichtet. Die Jubiläumsrede im Wortlaut auf DFB.de.
Zwei Terminvarianten für Aufstiegsspiele zur 3. Liga beschlossen
Das DFB-Präsidium hat auf seiner heutigen Sitzung in Leipzig zwei Terminvarianten für die diesjährigen Aufstiegsspiele zur 3. Liga beschlossen. Welche davon greift, hängt davon ab, ob einer der zwei Klubs im Finale des jeweiligen Landespokals steht.
DFB-Stiftung Sepp Herberger: Thomas Schmidt neu im Kuratorium
Thomas Schmidt ist neues Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Auf seiner heutigen Sitzung berief das DFB-Präsidium den Ehrenpräsidenten des Südbadischen Fußballverbandes in das Kuratorium der ältesten deutschen Fußballstiftung.
Bundestrainer Nagelsmann verlängert Vertrag bis zur EM 2028
"Wir wollen zusammen Titel gewinnen": Julian Nagelsmann bleibt über die kommende WM 2026 hinaus Bundestrainer der A-Nationalmannschaft. Nagelsmann unterschrieb in Leipzig den bis 2028 gültigen und somit auch die kommende EURO umfassenden Vertrag.
125 Jahre DFB: Festakt in Leipzig
125 Jahre DFB werden heute in Leipzig gefeiert. Die Gästeliste ist lang und erlesen, zu den Rednern neben DFB-Präsident Bernd Neuendorf gehören Bundeskanzler Olaf Scholz, UEFA-Präsident Aleksander Čeferin und FIFA-Präsident Gianni Infantino.
Frymuth: "Beispiele wie Undav zeigen Mehrwert der 3. Liga"
Peter Frymuth ist DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung. In dieser Rolle ist er zuständig für die 3. Liga. Mit DFB.de spricht er über den Wert der Liga für die Entwicklung junger Spieler und noch nicht ausgereizte Potenziale.
Polizeikosten bei Hochrisikospielen: DFB bedauert Urteil des BVerfG
Der DFB bedauert das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Fußball und prüft die Begründung im Hinblick auf seine Zuständigkeit für 3. Liga und Amateurspielklassen sowie Länder- und DFB-Pokalspiele.
Ausblick 2025: Das steht im neuen Jahr an
Frauen-EURO, U 21-EURO und die Doku zur Heim-EM direkt zu Beginn: Zum Auftakt in das neue Fußballjahr blickt DFB.de auf die wichtigsten Termine voraus, die 2025 anstehen.
Für immer Kaiser: Zum 1. Todestag Franz Beckenbauers
Heute vor einem Jahr starb Franz Beckenbauer im Alter von 78 Jahren in seiner Wahlheimat Salzburg. Der langjährige Nationalspieler, Teamchef und Ehrenspielführer bleibt unvergessen.
Lahm: "Momente und Bilder, die ich so schnell nicht vergessen werde"
Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen der EURO im eigenen Land. Als Turnierdirektor war Philipp Lahm von Beginn an hautnah dabei. Auf DFB.de blickt der DFB-Ehrenspielführer auf den bewegenden Sommer zurück und spricht über seinen neuen Co-Trainer-Job.
Neue Plattform im Schiri-Bereich: Edubreak löst Online-Lernen ab
"Eine Revolution für die Lehrarbeit!" – so beschreibt es der Titel in der aktuellen DFB-Schiri-Zeitung. Diese Umstellung markiert den Beginn einer neuen Ära der Aus- und Weiterbildung im Schiri-Wesen. Die Lehre wird moderner und nachhaltig.
Britta Carlson verlässt den DFB
Britta Carlson hat sich mit dem DFB auf eine vorzeitige Vertragsauflösung geeinigt und startet als Cheftrainerin beim 1. FC Köln. "Ich habe unheimlich viele Erfahrungen sammeln dürfen", so die ehemalige Co-Trainerin der Frauen-Nationalmannschaft.
Bernd Neuendorf: "Hinter uns liegt ein begeisterndes EM-Jahr"
DFB-Präsident Bernd Neuendorf blickt in seiner Neujahrsbotschaft zurück auf das vergangene Jahr und gibt einen Ausblick auf 2025: "Wir haben in diesem Sommer ein weiteres Mal dokumentiert, dass Deutschland ein großartiger Gastgeber ist."
Heim-EM, Olympia-Bronze und mehr: Das Fußballjahr 2024 in Bildern
Heim-Europameisterschaft, Olympia-Bronze, Abschiede von Legenden und Rekorde: 2024 hatte für den deutschen Fußball und den Deutschen Fußball-Bund viel zu bieten. DFB.de blickt zurück auf die Bilder des Jahres - hier geht's zur Galerie.
"Fußball verbindet uns alle"
Das DFB-Journal hat Generalsekretärin Heike Ullrich, Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch, Sportdirektorin Nia Künzer und die Gesamtkoordinatorin Frauen im Fußball, Doris Fitschen, zum Gespräch gebeten. Themen gab es viele - und Einmütigkeit.
Jetzt bewerben: Ausschreibung für Herberger-Awards 2025 gestartet
Die Bewerbungsphase für die Sepp-Herberger-Awards ist gestartet. Amateurfußballvereine, Einzelpersonen und Justizeinrichtungen in ganz Deutschland können sich mit einem Projekt für den höchstdotierten Sozialpreis im deutschen Fußball bewerben.
Jetzt bewerben: Optimiertes DFL/DFB-Diplom Management im Profifußball startet im September 2025
Der als Management im Profifußball gestartete Lehrgang von DFL und DFB erhält einen neuen Anstrich – und wird noch genauer auf das Kompetenzprofil von Sportdirektor*innen zugeschnitten. Beginn ist im September 2025.
Gratis als ePaper: Das neue DFB-Journal ist weiblich
Das neue DFB-Journal ist da - und es ist weiblich. Schwerpunktthemen im neuen Verbandsmagazin sind der Frauen- und Mädchenfußball sowie die Rolle von Frauen im Fußball - von Interviews mit Künzer und Co. bis zur Fotostory mit Freigang. Zum ePaper.
DFB spendet mehr als sechs Millionen Euro an fußballnahe Stiftungen
Das DFB-Präsidium hat beschlossen, die finanzielle Unterstützung fußballnaher gemeinnütziger Stiftungen fortzusetzen und auszubauen. Beschlossen wurde eine Spende von sechs Millionen Euro, mehr als eine Million mehr als im vergangenen Jahr.
DFB-Präsidium komplettiert wichtige Gremien
Heute hat das Präsidium des DFB Nach- und Neubesetzungen in wichtigen Gremien vorgenommen. FIFA-Referee Harm Osmers ist neues Kuratoriumsmitglied der DFB-Stiftung Egidius Braun, Jan Geppert neues Mitglied der DFB-Kommission Schulfußball.
Präsidium beschließt verpflichtende Nachhaltigkeitskriterien für oberste DFB-Ligen
In seiner Sitzung hat das DFB-Präsidium heute die Einhaltung der Nachhaltigkeitsrichtlinien als verpflichtend für die Teilnehmer der Google Pixel Frauen-Bundesliga und der 3. Liga beschlossen. Die Verpflichtung gilt ab der Spielzeit 2025/2026.
Anpassungen im Zulassungsverfahren der Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga
Das DFB-Präsidium hat heute in seiner Sitzung Anpassungen im Zulassungsverfahren der Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga beschlossen. Die Zulassungsvoraussetzungen werden insbesondere im personell-administrativen Bereich weiterentwickelt.
DFB-Mobil mindestens bis 2028 weiter im Einsatz
Das DFB-Mobil rollt weiter durch Deutschland: Das Präsidium des DFB hat im Rahmen seiner Sitzung heute die Verlängerung der Maßnahme zur Qualifizierung von Trainer*innen in Amateurvereinen um drei Jahre bis zum 31. Juli 2028 beschlossen.
Neuendorf und Watzke für weitere Mandate in internationalen Gremien nominiert
In seiner Sitzung am heutigen Freitag hat das DFB-Präsidium beschlossen, DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Hans-Joachim Watzke, 1. DFB-Vizepräsident DFL, für eine Wiederwahl in die internationalen Gremien zu nominieren.
DFB und Telekom verlängern und erweitern Partnerschaft
DFB und Deutsche Telekom verlängern ihre Partnerschaft bis 2026. Diese umfasst weiter die Nationalmannschaft der Männer, neu ist die Erweiterung der Sponsoringaktivitäten auf die DFB-Frauen und die U 21. Und auch der Amateurfußball wird gefördert.
Kommission Fans setzt sich für Gästefan-Rechte ein
Die Kommission Fans und Fankulturen hat sich in ihrer jüngsten Sitzung, an der auch DFB-Präsident Bernd Neuendorf teilnahm, unter anderem mit der Behandlung von Gästefans bei Auswärtsspielen deutscher Klubs in europäischen Wettbewerben beschäftigt.
DFB zeichnet Gewinner des Ideenwettbewerbs "ANSTOSS FÜR GRÜN" aus
Der DFB hat im Rahmen des Projektes "ANSTOSS FÜR GRÜN - Klimaschutz im Amateurfußball" drei Klubs für ihre Konzepte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet. Die Gewinnervereine erhielten jeweils 20.000 Euro zur Umsetzung ihrer Projekte.
WM 2030 und 2034: DFB wird bei Blockvergabe einzigen Bewerbern zustimmen
Das DFB-Präsidium hat einstimmig beschlossen, der Vergabe der Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Spanien, Portugal und Marokko sowie Saudi-Arabien zuzustimmen. "Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht", so Präsident Neuendorf.
Punktespiel-Gewinner: GW Holten zu Gast bei den DFB-Frauen
Der TuS Grün-Weiß Holten hat beim DFB-Punktespiel einen Hauptpreis abgeräumt. Heute trainierten die Spielerinnen des Amateurvereins mit der Frauen-Nationalmannschaft in Essen. Schon gestern gab es ein Meet & Greet mit Maren Meinert und Nia Künzer.
Bewerbung zur Frauen-EM 2029: 17 Städte nehmen am nationalen Auswahlverfahren teil
17 Spielorte haben fristgerecht ihre offizielle Erklärung zur Teilnahme am Nationalen Bewerbungsverfahren des DFB zur Ausrichtung der UEFA Women's EURO 2029 eingereicht. "Wir freuen uns über das deutschlandweite Interesse", sagt Heike Ullrich.
"Der beste Tag" in Bildern: Nagelsmann sorgt für leuchtende Kinderaugen
"Der beste Tag" am DFB-Campus: Die 50. Ausgabe war eine ganz besondere, denn 36 C-Jugendliche des FB Biberach und der SV Ixheim erlebten Bundestrainer Julian Nagelsmann sowie seine Assistenten Benjamin Glück und Nicklas Dietrich hautnah. Zur Galerie.
"Nach dem Spiel ist vor dem Spiel": Erster Nachhaltigkeitstag von DFB und DFL
160 Teilnehmer*innen trafen sich auf dem DFB-Campus in Frankfurt zum ersten gemeinsam von DFB und DFL organisierten Nachhaltigkeitstag. "Wir haben heute einen wichtigen Austausch erlebt", sagte DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich.
Watzke mit Leo-Baeck-Preis ausgezeichnet
Besondere Auszeichnung für Hans-Joachim Watzke: Der 1. DFB-Vizepräsident hat in Berlin den Leo-Baeck-Preis erhalten, die höchste Auszeichnung, die der Zentralrat der Juden in Deutschland verleiht. "Das ist größte Ehre meines Lebens", sagte Watzke.
Keine Schadensersatzansprüche gegen Rainer Koch
Der DFB hat in einer Kommission unter Leitung von Vizepräsident Uwe Schaffert mögliche Schadensersatzansprüche gegenüber dem ehemaligen Vizepräsidenten Dr. Rainer Koch geprüft. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass keine Ansprüche abzuleiten sind.
Galerie: Punktespiel-Gewinner trainieren mit Nationalteam
Besonderer Moment für den FSV 1968 Behringen: Der thüringische Kreisligist durfte als ein Gewinner beim DFB-Punktespiel einen Tag auf dem DFB-Campus in Frankfurt verbringen und mit der Nationalmannschaft trainieren. DFB.de zeigt die Bilder dazu.
Teresa Enke: "Wir wollen Verständnis schaffen"
Am 10. November 2009 nahm sich Nationaltorwart Robert Enke das Leben. Er wurde 32 Jahre alt. Aus Anlass des 15. Todestags von Robert Enke veröffentlichen wir hier noch einmal ein Interview mit Teresa Enke aus dem Jahr 2019.
Präsidium beschließt neues DFB-Reglement für Spieler- und Trainervermittlung
Heute hat das DFB-Präsidium ein neues DFB-Reglement für Spieler- und Trainervermittlung beschlossen. Es schließt an die FIFA Football Agent Regulations (FFAR) an, die im Dezember 2022 vom Weltverband verabschiedet worden waren.
Präsidium beschließt schrittweise Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten bis Ende 2029
Auf Vorschlag von Schatzmeister Stephan Grunwald hat das DFB-Präsidium beschlossen, die Darlehensverbindlichkeiten bis Ende 2029 schrittweise vollständig abzubauen. "Oberstes Prinzip ist die wirtschaftliche Vernunft", sagt Präsident Bernd Neuendorf.
Präsidium verabschiedet Männer-Rahmenterminkalender 2025/2026
Das Präsidium des DFB hat heute den Rahmenterminkalender der Männer für die Saison 2025/2026 verabschiedet. Die Bundesliga startet am Wochenende vom 22. bis 24. August 2025 in die neue Spielzeit, die 2. Bundesliga beginn bereits am 1. August.
Präsidium entscheidet wichtige Personalien
Auf seiner heutigen Sitzung hat das DFB-Präsidium Knut Kircher als stellvertretenden Vorsitzenden des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses berufen. Als Vorsitzenden des DFB-Bundesgerichts hat das DFB-Präsidium Oskar Riedmeyer bestimmt.
DFB und DFL für Stärkung der Fanprojekte
Anlässlich des Urteils gegen drei Mitarbeitende des Fanprojekts Karlsruhe betonen DFB und DFL die Wichtigkeit der sozialpädagogischen Fanprojektarbeit. Ein gutes und stabiles Vertrauensverhältnis ist dabei von zentraler Bedeutung.
Testspiel gegen England live in der ARD und im Stream
Im ersten Spiel unter Bundestrainer Christian Wück trifft die deutsche Frauen-Nationalmannschaft heute (ab 20.30 Uhr, live in der ARD) im Londoner Wembley-Stadion auf England. DFB.de hat die wichtigsten Daten und Fakten im FAQ zusammengefasst.
Julius Hirsch Preis: "Heute notwendiger denn je"
In der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wurde gestern der Julius Hirsch Preis 2024 verliehen. Geehrt wurden Projekte, die sich in herausragender Weise gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung engagieren.
Fair-Play-Medaille des DFB geht an den 1. FC Heidenheim 1846
Das Team des 1. FC Heidenheim 1846 und Kreisligaspieler Finn Krutsch haben für die fairsten Fußballmomente des Jahres gesorgt. DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann und Weltmeisterin Renate Lingor überreichten die Fair-Play-Medaillen.
Julius Hirsch Preis 2024 geht nach Leipzig, Karlsruhe und Bonn
Das Leipziger Bildungsprojekt "Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball" (IVF), der Karlsruher Fanclub "Blau-Weiss statt Braun" und der F. C. Hertha Bonn 1918 sind die diesjährigen Träger des Julius Hirsch Preises.
DOSB setzt auf Partnerschaft mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk
Der unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) organisierte Sport sieht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als unverzichtbaren Partner, um auch in Zukunft sportliche Leistungen zugänglich und sichtbar zu machen.
DFB trauert um Dieter Burdenski
Der DFB trauert um Dieter Burdenski. Der zwölfmalige Nationalspieler ist am Mittwoch im Alter von 73 Jahren plötzlich gestorben. "Er war ein herausragender Torwart und wunderbarer Mitspieler", so Sportdirektor Rudi Völler.
Yervand Voskanian: Einer von knapp 200 beim UEFA Unity Cup
Yervand Voskanian wird als Spieler der vom DFB entsandten Flüchtlingsmannschaft die deutschen Farben beim Unity Cup in Nyon repräsentieren. Zum dritten Mal veranstaltet die UEFA das Turnier für Fußballerinnen und Fußballer mit Fluchtgeschichte.
Unity-Cup-Team trifft DFB-Präsidenten vor Abreise in die Schweiz
DFB-Präsident Bernd Neuendorf begrüßt die Flüchtlingsmannschaft des FC Motor Neubrandenburg Süd auf dem DFB-Campus in Frankfurt. Der Klub ist der deutsche Vertreter beim Unity Euro Cup 2024, der am Donnerstag im schweizerischen Nyon ausgetragen wird.
FAQ: So gelingt Inklusion auf und neben dem Fußballplatz
Inklusion ist als Aufgabenbereich im DFB verankert. Was also macht der Verband im Bereich Inklusion? Wie kann ich als Trainer*in inklusive Trainingsmethoden lernen? DFB.de hat die wichtigsten Informationen im FAQ zusammengefasst.
Silke Sinning ist neue HFV-Präsidentin
Silke Sinning ist neue Präsidentin des Hessischen Fußball-Verbandes. Dies ergab die Wahl im Rahmen des 35. Ordentlichen Verbandstages in Grünberg. Die Abstimmung gegen Kandidat Thomas Becker brachte ein Ergebnis von 158:133.
DFB trauert um Ehrenmitglied Hermann Selbherr
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) trauert um sein Ehrenmitglied Hermann Selbherr. Der langjährige DFB-Spielausschussvorsitzender ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
"Frauen sichtbar machen: Wir sind gar nicht so wenig"
Um Frauen für das Berufsfeld Fußball zu begeistern, hat in den Räumlichkeiten des DFB-Campus in Frankfurt der sehr gut besuchte "Women in Football Summit" stattgefunden. Hier gibt's das YouTube-Video dazu.
Mehr als 150 Gäste: Großes Interesse am "Women in Football Summit"
Um Frauen für das Berufsfeld Fußball zu begeistern, hat im DFB-Campus in Frankfurt der "Women in Football Summit" stattgefunden, bei dem rund 150 Interessierte spannende Einblicke erhielten.
DFB bewirbt sich um die Ausrichtung der UEFA Frauen-EURO 2029
Das DFB-Präsidium hat heute beschlossen, dass sich der DFB um die Ausrichtung der Frauen-EURO 2029 bewirbt. "Die nachhaltige Entwicklung des Frauenfußballs genießt innerhalb des DFB höchste Priorität", sagt Präsident Bernd Neuendorf.
DFB-Präsidium: Personelle Änderungen in wichtigen Gremien
Das DFB-Präsidium hat Neu- und Nachbesetzung in wichtigen Gremien vorgenommen. Um weitere Expertise und Fachkunde in die DFB-Anti-Doping-Kommission zu bringen, wurden Dr. Katrin Stelzer und Dr. Caroline Bechtel als neue Mitglieder berufen.
Manuel Hartmann weiterhin DFB-Geschäftsführer Spielbetriebe
Manuel Hartmann bleibt Geschäftsführer Spielbetriebe der DFB GmbH und Co. KG. Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung haben heute der Vertragsverlängerung mit dem 45-jährigen offiziell zugestimmt.