DER DFB
Bundestagswahl 2025: Die zehn zentralen Forderungen des DFB

Der Fußball ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Vor allem der Amateurfußball verbindet in ganz Deutschland die Menschen über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinweg. Auch der Profifußball hat während der UEFA EURO 2024 im letztjährigen "Sportsommer" erneut seine besondere gesellschaftliche Bedeutung unter Beweis gestellt.
Dabei fällt bei der Förderung des Breiten- und Amateurfußballs in Deutschland auch der Bundespolitik eine zentrale Rolle zu. Die herausragende gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs mit seinen mehr als 7,7 Millionen Vereinsmitgliedern muss noch viel stärker anerkannt werden. Es sind dringend zusätzliche und konkrete Maßnahmen auf Bundesebene erforderlich, damit das volle Potenzial des Fußballs für die Gesellschaft ausgeschöpft wird.
Anlässlich der Bundestagswahl 2025, die am Sonntag, 23. Februar, stattfindet, hat der DFB zehn zentrale Forderungen für den deutschen Fußball formuliert:
Eine Stimme für den Sport: "Staatsminister für Sport" im Bundeskanzleramt einführen
"Fußball ist auf'm (bespielbaren) Platz!": Förderprogramm des Bundes für neue und moderne Sportstätten aufsetzen
Klimaschutz im Sport: Energetische Sanierung in Vereinen fördern
"Kinderlärm ist Zukunftsmusik": Lärmschutzregeln für Fußballplätze anpassen
Ohne Ehrenamt kein Sport: Gemeinnützige Vereine steuerlich entlasten
Abschreckungsfaktor Bürokratie: Verwaltungslasten für Vereine reduzieren
Offensive für den Schulsport: Schulsportwende einleiten
Planungssicherheit statt Verunsicherung: Nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste sicherstellen
Fair finanzierte Sportveranstaltungen für alle: Rechteschutz für Sportveranstalter verbessern
Begeisterung aus dem "Sportsommer 2024" mitnehmen: Deutschland als Standort für Sportgroßveranstaltungen etablieren
Die zehn Forderungen sind im Detail unter folgendem Link als Druckversion abrufbar: Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025
Gib' deine Stimme ab!
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Lass dein Wahlrecht nicht ungenutzt und gib' deine Stimme ab!
Für ein (Fußball-) Deutschland, in dem wir alle gerne leben.
Kategorien: DER DFB, Amateurfußball, Gemeinschaft, Gesundheit, Good Governance, Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz, Ehrenamt, Gleichstellung und Diversität, Kinderfußball, Menschenrechte, Schulfußball, Sportstätten, Talentförderung, Vielfalt und Anti-Diskriminierung
Autor: dfb

18 Teilnehmende schließen den DFB-/DFL-Lehrgang "Management im Profifußball" ab
Wie werden Sportverantwortliche im Profifußball auf künftigen Aufgaben vorbereitet? Ein Baustein, der konkrete Werkzeuge bietet, ist der DFL-/DFB-Lehrgang "Management im Profifußball". 18 Teilnehmer*innen haben nun ihr Zertifikat erhalten.

Internationale Gremien: Neue Aufgaben für Neuendorf und Watzke
DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Hans-Joachim Watzke haben für die UEFA zusätzliche Aufgaben übernommen. Neuendorf wurde zum Mitglied der Finanzkommission ernannt. Watzke ist nun stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Klubwettbewerbe.

3. Liga: Immer größere Bühne für Talente
Die Bedeutung der 3. Liga für die Entwicklung von Talenten nimmt weiter zu. Die Zahl der eingesetzten Spieler unter 23 Jahren ist erneut gestiegen, gleiches gilt für deren Einsatzminuten. 21 deutsche U-Nationalspieler kamen aus der 3. Liga.