
Amateurfußball
Wie ist der Amateurfußball in Deutschland aufgebaut? Um was kümmert sich der DFB? Alles Wissenswerte rund um den Amateurfußball ist hier in der Übersicht zu finden.
FAQ Amateurfußball
Aufbau und Struktur des deutschen Fußballs gleichen einer Pyramide. An der Spitze stehen die Nationalmannschaften, getragen wird sie von einer riesigen Basis mit rund 7,3 Millionen Mitgliedern und mehr als 24.000 Vereinen. Sie verteilen sich auf 21 Landesverbände, die wiederum den fünf Regionalverbänden zugeordnet sind. Für den DFB und seine Landesverbände gilt es, in einer regulären Saison Woche für Woche ca. 130.000 Mannschaften ins Spiel zu bringen. Mehr als 1,4 Millionen Fußballspiele sind pro Saison in Deutschland zu organisieren, wöchentlich sind es bis zu 65.000 Partien. Spielpläne müssen erstellt, Termine festgelegt, Schiedsrichter*innen angesetzt werden.
Die Verwaltung des Spielbetriebs erfolgt über das DFBnet, abgebildet werden die Spiele und alle nationalen Wettbewerbe über FUSSBALL.DE, das vom DFB betriebene reichweitenstarke Portal des Amateurfußballs, sowie die Portale und Webangebote der Landes- und Regionalverbände.
Eine riesengroße. In den Fußballvereinen an der Basis ist der Fußball zu Hause. Dort wird die Begeisterung für den Fußball gelebt und erst die Voraussetzung für den professionellen Spitzenfußball mit all seinen Anhänger*innen und Fans geschaffen. Jede kleine oder große Fußballkarriere nimmt in einem Amateurverein ihren Anfang. Wer sich heute nicht um den Fortbestand der Fußballvereine an der Basis und die Talentförderung in jungen Jahren kümmert, gefährdet langfristig den Erfolg des gesamten Fußballs. Profifußball und Amateurfußball hängen deshalb voneinander ab. Ein solidarisches Miteinander ist daher von entscheidender Wichtigkeit. Dies hat unter anderem Ausdruck in Verbesserungen des Grundlagenvertrags gefunden, der seit dem 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2029 läuft und von dem der Amateurfußball nun stärker als in der Vergangenheit profitiert, z.B. durch die Finanzierung des „Masterplan Amateurfußball“, einem gemeinsamen Instrument des DFB und seiner Landesverbände zur kontinuierlichen Entwicklung des Amateurfußballs.
Unter anderem natürlich durch FUSSBALL.DE, der Heimat des Amateurfußballs. 381 Millionen Besuche und 5,8 Milliarden Seitenaufrufe im vergangenen Jahr unterstreichen eindrucksvoll, wie groß das Interesse am Amateurfußball ist. FUSSBALL.DE widmet sich im Web, in der App sowie auf Instagram und Facebook dem Geschehen von der Kreisliga bis zur Regionalliga, von den Bambini bis zu den alten Damen/Herren.
Mit Initiativen wie dem Jahr der Schiris, Aktionen wie dem DFB-Punktespiel zur UEFA EURO 2024 oder Schwerpunkten wie zu den neuen Spielformen im Kinderfußball und dem Umgang mit dem Kopfballspiel im Kinder- und Jugendfußball rücken der DFB und seine Landesverbände wichtige Themen aus dem Amateurfußball in den Mittelpunkt. Das Amateurfußball-Barometer holt regelmäßig dazu Meinungsbilder von der Basis ein. Auch besondere Events wie der Finaltag der Amateure verschaffen dem Amateurfußball bundesweit erhöhte Aufmerksamkeit.
Insgesamt investieren der DFB und seine Landesverbände rund 125 Millionen Euro pro Jahr in den Amateurfußball – soweit es die Satzungen zulassen als direkte Unterstützung, im Wesentlichen aber durch Verbandsleistungen. Hinzu kommt die erbrachte Arbeit von bundesweit etwa 10.000 Ehrenamtlichen, die für die Landesverbände und Fußballkreise im Einsatz sind.
Demgegenüber stehen Abgaben der Amateurvereine in Höhe von rund 40 Millionen Euro in Gestalt von Beiträgen, Gebühren für konkrete Leistungen oder Ordnungsgeldern. Diese Abgaben werden nicht an den DFB, sondern ausschließlich an die Landesverbände und Kreise/Bezirke gezahlt. Die Klubs im Amateurfußball beteiligen sich folglich mit etwa 30 Prozent an der Finanzierung der Haushalte der 21 Landes- und fünf Regionalverbände. Die jährliche Nettoleistung durch die Verbände für den gemeinnützigen Vereinsfußball beträgt also 85 Millionen Euro.
Häufig wird nach direkten finanziellen Unterstützungsleistungen des DFB an Vereine gerufen. Ein Blick in die Satzung des DFB zeigt aber: Eine unmittelbare finanzielle Unterstützung einzelner Amateurvereine ist dem Deutschen Fußball-Bund schon aus gemeinnützigkeitsrechtlichen Gründen nicht möglich. Und dies hat seinen Grund: Aufgabe eines Dachverbandes in föderalen Strukturen ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen und nicht Gelder umzuverteilen und damit womöglich in den sportlichen Wettbewerb einzugreifen.
Kernaufgaben der Verbände und ihrer Kreise/Bezirke im föderalen System des DFB sind die Organisation des Spielbetriebs mit einem möglichst attraktiven Wettbewerbsangebot, Bildungsangebote für die Vereinsmitarbeiter*innen, Talentförderung und Unterstützung bei der Vereinsentwicklung. Die Weiterentwicklung und Stärkung des Amateurfußballs ist eine Herausforderung, der sich der DFB gemeinsam mit seinen Landes- und Regionalverbänden in diesem Rahmen ebenfalls stellt, unter anderem zum Ausdruck gebracht mit dem Masterplan Amateurfußball.
Aufgabe des DFB ist es, den Landes- und Regionalverbänden Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, für Synergien, Kosten- und Aufwandssenkungen zu sorgen, Anstöße und koordinierende Hilfen zur weiteren Entwicklung des Amateur- und Breitenfußballs zu geben. Die Verwaltung des Spielbetriebs erfolgt über das DFBnet, abgebildet werden die Spiele und alle nationalen Wettbewerbe über FUSSBALL.DE, das vom DFB betriebene reichweitenstarke Portal des Amateurfußballs, sowie die Kanäle und Webangebote der Landes- und Regionalverbände.
Nicht eingerechnet in die finanziellen Aufwendungen für den Amateurfußball sind die Einsparungen, von denen Vereine durch Innovationen in der Spielverwaltung und -organisation seitens des DFB profitieren. Mit den Werkzeugen des DFBnet können Aufgaben wie Passanträge, Platzreservierungen, die Ansetzung der Schiris, die Verwaltung der Spielberechtigungen und Sperren komfortabel online erledigt werden. Organisierter Fußball ist auch deshalb preiswert, weil der DFB und die Landesverbände viele Leistungen übernehmen und damit die Vereine unterstützen. Darüber hinaus setzt sich der DFB erfolgreich und mit Nachdruck auf politischer Ebene für Verbesserungen im Sinne der Vereine und des Fußballs ein. Ein aktuelles Beispiel dafür auf EU-Ebene ist die Verlängerung der Nutzungsdauer von Kunstrasenspielfeldern mit Gummigranulaten.
Die direkte finanzielle Förderung der Landesverbände durch den DFB ist in den vergangenen Jahren stufenweise auf 13 Millionen Euro jährlich angehoben worden. Diese Gelder sind an die Erfüllung gemeinnütziger Aufgaben gebunden, entlasten also die Vereinsbasis unmittelbar.Darüber hinaus finanziert der DFB in vielfacher Hinsicht Projekte an der Basis wie beispielsweise:
- Projekte des Masterplan Amateurfußball (unter anderem den bundesweiten Einsatz von Club-Berater*innen und das Schiedsrichter*innen-Patensystem)
- Ausbildung zum DFB-JUNIOR-COACH
- DFB-Mobil
- Digitale Dienstleistungsangebote (unter anderem FUSSBALL.DE, Training und Service, DFBnet, Teampunkt-App)
- Frauen- und Mädchenfußball (unter anderem die Entwicklungsstrategie FF 27, Playmakers)
- Qualifizierungsmaßnahmen für Vereine, Mitarbeiter*innen und Trainer*innen
- DFB-Talentförderprogramm (DFB-Stützpunkte)
- Bonussystem für Amateurvereine, die U-Nationalspieler*innen ausgebildet haben
Gewalt und Diskriminierung im Amateurfußball
Mehr erfahrenKapitänsregel
Mehr erfahrenDFB-Stopp-Konzept
Mehr erfahrenZahlungen im Amateurfussball
Mehr erfahrenFair Play-Medialle
Mehr erfahrenLaufende Projekte
Tag des Mädchenfußballs
Was ist UEFA Playmakers?
DFB-Assist
News

Verantwortliche der Leistungs- und Talentförderzentren weiblich tagen am Campus
Kürzlich fand am DFB-Campus die erste Tagung der Sportlichen Leiter*innen der Leistungs- und Talentförderzentren weiblich statt. Mit dabei waren Teilnehmer*innen aller sechs anerkannten Leistungs- und Talentförderzentren sowie externe Gäste.

80 Jahre Tag der Befreiung: Erinnerungsarbeit des DFB
Heute vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands. Die kritische Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit ist heute mehr denn je Teil des Wirkens des DFB - auch durch den Julius Hirsch Preis. Zur Erinnerungsarbeit des DFB.

Der DFB, seine Funktionäre und der Nationalsozialismus
Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands. Der Historiker Pascal Trees hat für die DFB-Kulturstiftung die Rolle der DFB-Funktionäre während und nach der NS-Zeit aufgearbeitet. Hier gibt's den DFB-Journaltext.

Ehrung in Dortmund: Club 100 feiert im Jubiläums-Jahr 125 Mitglieder
Im Club 100 ehren der DFB und seine Landesverbände die 100 besten Ehrenamtlichen des Jahrgangs. Passend zum 125-jährigen Verbandsjubiläum wurde der Club in diesem Jahr auf 125 Ehrenamtliche aufgestockt. Sie wurden am Samstagabend in Dortmund geehrt.

"Club 100": DFB zeichnet 125 Ehrenamtliche aus
Der DFB ehrt heute Abend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund wieder Menschen aus ganz Deutschland für ihren vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz. Passend zum Verbandsjubiläum, wird der "Club 100" einmalig auf 125 Personen aufgestockt.

FAQ: Das Ehrenamt im Amateurfußball
Mehr als 2,2 Millionen Menschen spielen aktiv Fußball in Amateurvereinen unter dem Dach des DFB. 1,6 Millionen Menschen engagieren sich freiwillig im Fußball. DFB.de beantwortet anlässlich des "Club 100" die wichtigsten Fragen zum Ehrenamt.

Sepp-Herberger-Awards 2025: Nagelsmann übergibt Preis an FC Augsburg
Die große Bühne für Engagement im Fußball – das boten die Sepp-Herberger-Awards am Montag in Wolfsburg. In fünf Kategorien vergab die DFB-Stiftung Sepp Herberger elf Preise für außerordentliches Engagement im Fußball - dotiert mit 100.000 Euro.

"Schule und Fußball": DFB honoriert Projekte mit 50.000 Euro
Fußball und Schule unter einen Hut zu bringen, ist für junge Talente eine echte Herausforderung. Mit dem Preis "Schule und Fußball" ehrt der DFB herausragende Projekte zur Jugendförderung. Vier Vereine wurden nun ausgezeichnet.

DFB-Präsidium beruft Dany Spindler in den Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball
Dany Spindler wurde auf der Sitzung des DFB-Präsidiums am Freitag als neues Mitglied im Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball berufen. Die Entscheidung erfolgte auf Bitte des FRV Südwest aufgrund der vorangegangenen Vakanz des Postens.

"FUSSBALLZEIT - Die Kraft des Amateurfußballs" – jetzt reinhören!
Fußball ist eine Leidenschaft, die ganz Deutschland bewegt. Der neue DFB-Podcast "FUSSBALLZEIT – Die Kraft des Amateurfußballs", produziert in Zusammenarbeit mit Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH, taucht in diese faszinierende Welt ein.

Bundestagswahl 2025: Die zehn zentralen Forderungen des DFB
Der Fußball ist von den Amateuren bis zu den Profis ein zentraler Bestandteil der Gesellschaft. Anlässlich der Bundestagswahl am Sonntag hat der DFB zehn zentrale Forderungen für den deutschen Fußball formuliert. Und er ruft zur Wahl auf!

"Zurückhaltender Jubel" ist Sportfoto des Jahres 2024
Zum 55. Mal ist das beste Sportfoto des Jahres gewählt worden. Der DFB, Volkswagen, Nikon und der kicker haben als Förderer wieder 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Gewonnen hat Fotograf Ralf Ibing mit seinem Bild "Zurückhaltender Jubel".

Heim-EM, Olympia-Bronze und mehr: Das Fußballjahr 2024 in Bildern
Heim-Europameisterschaft, Olympia-Bronze, Abschiede von Legenden und Rekorde: 2024 hatte für den deutschen Fußball und den Deutschen Fußball-Bund viel zu bieten. DFB.de blickt zurück auf die Bilder des Jahres - hier geht's zur Galerie.

101 Jahre Leidenschaft: Lus Geschichte
Sie hat Trikots gewaschen, Karten verkauft, war Geschäftsführerin und Präsidentin und immer da, wenn sie gebraucht wurde: Lu Pfannenschmidt vom FC Viktoria Berlin hat dem Fußball so viel gegeben, dass es für zwei Leben reichen würde.

"Fußball ist nicht irgendwas"
Ob beim SV Fischbach die Nationalspielerinnen von morgen ausgebildet werden? Vielleicht. Wesentlicher ist jedoch, dass hier Mädchen spielen, für die Fußball das Größte ist und die zu jedem Spiel und jedem Training mit einem Lächeln im Gesicht kommen.

Vielfalt im Fußball: Auf dem Weg
Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung spielen auch im Fußball eine zentrale Rolle. Ein erfolgreiches Zusammenspiel ist aber nur möglich, wenn sich alle dafür einsetzen, dass insbesondere weibliche Talente die Chance bekommen, sich zu entwickeln.
.jpg%3F1734359775)
Erste DFB-Leistungs- und Talentförderzentren weiblich anerkannt
Ab Januar 2025 kommt es zu einem wichtigen Schritt in der weiblichen Talentförderung: Erstmals starten nach einer Pilotphase sechs Vereine aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga mit der Einführung der DFB-Leistungs- und Talentförderzentren.

Gratis als ePaper: Das neue DFB-Journal ist weiblich
Das neue DFB-Journal ist da - und es ist weiblich. Schwerpunktthemen im neuen Verbandsmagazin sind der Frauen- und Mädchenfußball sowie die Rolle von Frauen im Fußball - von Interviews mit Künzer und Co. bis zur Fotostory mit Freigang. Zum ePaper.

Schule und Fußball: Ein starkes Team für mehr Bewegung
Der DFB stellt das Pilotprojekt Fußball macht Schule vor, das darauf abzielt, zusätzliche Bewegung in den Schulalltag zu integrieren. Daran arbeitet der Verband zusammen mit zahlreichen Projektpartnern.

DFB zeichnet Gewinner des Ideenwettbewerbs "ANSTOSS FÜR GRÜN" aus
Der DFB hat im Rahmen des Projektes "ANSTOSS FÜR GRÜN - Klimaschutz im Amateurfußball" drei Klubs für ihre Konzepte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet. Die Gewinnervereine erhielten jeweils 20.000 Euro zur Umsetzung ihrer Projekte.

Danke ans Ehrenamt: Aktionsspieltag im deutschen Fußball
Bei Fußballspielen rund um den 6. Dezember bekommt das Ehrenamt vor dem Anstoß die Platzmitte überlassen. An diesem Wochenende sind Aktionen in der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga und Google Pixel Frauen-Bundesliga geplant.
.jpg%3F1733071162)
Die Fairsten 2024: 1. FC Heidenheim und ein Kreisligaklub aus Niedersachsen
Der DFB hat heute die Fair-Play-Medaillen an den 1. FC Heidenheim und den MTV Soltau verliehen. Die zweimalige Weltmeisterin Renate Lingor überreichte die Medaillen in der Heidenheimer Voith-Arena.
.jpg%3F1733060316)
Punktespiel-Gewinner: GW Holten zu Gast bei den DFB-Frauen
Der TuS Grün-Weiß Holten hat beim DFB-Punktespiel einen Hauptpreis abgeräumt. Heute trainierten die Spielerinnen des Amateurvereins mit der Frauen-Nationalmannschaft in Essen. Schon gestern gab es ein Meet & Greet mit Maren Meinert und Nia Künzer.

Video: 1. FC Heidenheim erhält Fair-Play-Medaille
Der 1. FC Heidenheim hat die Fair-Play-Medaille des DFB empfangen. Lohn für einen Akt des Respekts vor Gegner Darmstadt 98, der nach der Niederlage gegen Heidenheim abgestiegen war. DFB.de würdigt den Preisträger im YouTube-Video.

"Der beste Tag" in Bildern: Nagelsmann sorgt für leuchtende Kinderaugen
"Der beste Tag" am DFB-Campus: Die 50. Ausgabe war eine ganz besondere, denn 36 C-Jugendliche des FB Biberach und der SV Ixheim erlebten Bundestrainer Julian Nagelsmann sowie seine Assistenten Benjamin Glück und Nicklas Dietrich hautnah. Zur Galerie.
.jpg%3F1731403108)
Galerie: Punktespiel-Gewinner trainieren mit Nationalteam
Besonderer Moment für den FSV 1968 Behringen: Der thüringische Kreisligist durfte als ein Gewinner beim DFB-Punktespiel einen Tag auf dem DFB-Campus in Frankfurt verbringen und mit der Nationalmannschaft trainieren. DFB.de zeigt die Bilder dazu.

DFL und DFB stärken die Talententwicklung in den Leistungszentren
Die DFL-Kommission Fußball, die DFL-Kommission Leistungszentren und der DFB initiieren Änderungen zur Vereinbarung über Schutz und Förderung der Ausbildung von Nachwuchsspielern. Die Änderungen treten zum 1. Februar 2025 in Kraft.

Frauen-Bundesliga: Spielwiederholung? Leverkusen legt Berufung ein
Im Verfahren um die Wertung des Spiels der Google Pixel Frauen-Bundesliga zwischen dem Sport-Club Freiburg und Bayer 04 Leverkusen vom 31. August 2024 hat Bayer Leverkusen Berufung gegen das Urteil vom DFB-Sportgericht eingelegt.

Julius Hirsch Preis: "Heute notwendiger denn je"
In der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wurde gestern der Julius Hirsch Preis 2024 verliehen. Geehrt wurden Projekte, die sich in herausragender Weise gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung engagieren.

Fair-Play-Medaille des DFB geht an den 1. FC Heidenheim 1846
Das Team des 1. FC Heidenheim 1846 und Kreisligaspieler Finn Krutsch haben für die fairsten Fußballmomente des Jahres gesorgt. DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann und Weltmeisterin Renate Lingor überreichten die Fair-Play-Medaillen.

Julius Hirsch Preis 2024 geht nach Leipzig, Karlsruhe und Bonn
Das Leipziger Bildungsprojekt "Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball" (IVF), der Karlsruher Fanclub "Blau-Weiss statt Braun" und der F. C. Hertha Bonn 1918 sind die diesjährigen Träger des Julius Hirsch Preises.

Video: Das ist der Julius-Hirsch-Preisträger "Blau-Weiss statt Braun"
Der Karlsruher Fanclub "Blau-Weiss statt Braun" ist einer der Träger des Julius Hirsch Preises 2024. Seit zwei Jahrzehnten erinnert der Preis an den in Auschwitz ermordeten deutsch-jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch. Ein Porträt im Video.

Julius Hirsch Preis 2024 geht nach Leipzig, Karlsruhe und Bonn
Das Leipziger Bildungsprojekt "Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball", der Karlsruher Fanclub "Blau-Weiss statt Braun" und der F. C. Hertha Bonn 1918 sind die Träger des Julius Hirsch Preises 2024.

"Die Richtung stimmt": Schiris melden Rückgang der Gewalt
Heute erscheint das 10. "Lagebild Amateurfußball" des Deutschen Fußball-Bundes. Darin wird auf Grundlage der Spielberichte der Schiedsrichter*innen die Gewalt- und Diskriminierungssituation im Amateurfußball in Deutschland dargestellt.
Neues DFB-Regelheft erschienen
Das neue DFB-Regelheft ist da - mit einer Premiere. Auf der Titelseite sind erstmals Unparteiische aus dem Amateurbereich abgebildet. Mit Anna Victoria Brandt und Helmut Zickwolf sind zwei Referees von der Basis auf dem Cover.

FAQ zur Einführung der "Kapitänsregelung"
Europas Topschiedsrichter und Nationalmannschaften haben es bei der EURO 2024 vorgemacht, jetzt erhält die "Kapitänsregelung" auch Einzug in den deutschen Fußball. DFB.de mit den wichtigsten Antworten zum Thema im FAQ.

"Kapitänsregelung" in allen deutschen Spielklassen eingeführt
Bei der EURO 2024 ist die "Kapitänsregel" auf große Zustimmung gestoßen, nun wird sie auch einheitlich in allen deutschen Spielklassen eingeführt: Bedeutet: Nur der Kapitän darf sich auf dem Spielfeld an den Schiri wenden.

Heute noch für Hirsch Preis 2024 bewerben
Mit dem Julius Hirsch Preis zeichnet der DFB seit 2005 jährlich Personen, Organisationen und Initiativen aus, die sich für Vielfalt, Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Und die Bewerbungsphase für die Ausgabe 2024 läuft noch bis heute.

Noch bis heute für Egidius-Braun-Akademie bewerben
Du engagierst dich im Fußball und bist zwischen 18 und 30 Jahren alt? Dann bewirb dich noch bis heute für die Egidius-Braun-Akademie, die vom 16. bis 20. Oktober 2024 im SportCentrum Kaiserau stattfindet. Alle Infos gibt's hier.

DFB und Bundesverband MEDIATION starten Kooperation
Der DFB und der Bundesverband MEDIATION e.V. haben eine Kooperation zur Bearbeitung von Konflikten im Fußball gestartet. Ziel ist es, Konflikte im Fußball mit dem Mittel der Mediation schnell, effizient und nachhaltig zu bearbeiten.

Club 100 und Clubberater: Vitaminspritze für das Ehrenamt
Einmal im Jahr laden der DFB und seine Landesverbände 100 Frauen und Männer ein, um sie für ihr ehrenamtliches Engagement zu ehren. Es war ein stimmungsvoller Abend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.

Club 100: DFB zeichnet Ehrenamtler aus
Am 27. April werden im Fußballmuseum in Dortmund 100 Menschen aus ganz Deutschland für ihr wichtiges ehrenamtliches Engagement geehrt. DFB.de stellt drei Menschen vor, die sich stark im Fußball engagieren und wertvolle Arbeit leisten.

Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Der ganze deutsche Fußball sagt Danke. Der Tag des Ehrenamts ist erneut Anlass für einen Aktionsspieltag im Profifußball. Es gelte, sagt DFB-Vizepräsident Peter Frymuth dazu, "die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten".

"Der Preis hat eine schreckliche Aktualität"
Am Montag wurde der Julius Hirsch Preis verliehen. Freiburg-Coach Christian Streich erhielt den Ehrenpreis. DFB-Präsident Bernd Neuendorf sprach angesichts der Hamas-Attacke auf Israel von einer "schrecklichen Aktualität" des Preises.

Julius Hirsch Preis in Berlin verliehen
In Berlin ist heute der Julius Hirsch Preis verliehen worden. Der DFB-Präsident Bernd Neuendorf und die Bundesinnenministerin Nancy Faeser würdigten dabei Vereine, die sich besonders gegen Antisemitismus und Rassismus engagieren.

Streich: "Eine Form von Zivilcourage zeigen"
Christian Streich (58) erhält für sein stets sportliches Verhalten heute den Julius Hirsch Ehrenpreis des DFB verliehen. "Es ist im Fußball wichtig, immer wieder darauf hinzuweisen, was Menschlichkeit bedeutet", so der Freiburger Trainer im Video.

Julius Hirsch Preis 2023: ASA-FF und Athletic Sonnenberg
ASA-FF hat sich die Förderung entwicklungspolitischer Bildung auf die Fahne geschrieben, bei Athletic Sonnenberg wird Diversität gestaltet und ein Verständnis für Antidiskriminierung erwartet. Zum Video der beiden Erstplatzierten.

Video: "Club 100" des DFB feiert im Deutschen Fußballmuseum
Am Samstag hat der "Club 100" des DFB im Deutschen Fußballmuseum das Ehrenamt gefeiert. "Es geht darum, dass wir die Menschen nicht vergessen, die Tag für Tag Fußball ermöglichen", sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Zum Video.

Der "Club 100" des DFB feiert im Deutschen Fußballmuseum
Am Samstagabend feierte der Club 100 - die zentrale Würdigung des Fußball-Ehrenamts - im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund vor 250 Gästen eine rauschende Party.

Julius Hirsch Preis 2023: SG Bornheim
Der zweite Platz geht an den Frankfurter Klub SG Bornheim. Vor zwei Jahrzehnten entwickelte der Verein die Vision "ein Haus zu bauen, in dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen, wo Erwachsene sich austauschen." Zum Video.

3. Platz Julius Hirsch Preis 2023: Makkabi Deutschland
Mit Platz drei ausgezeichnet wird beim Julius Hirsch Preis 2023 der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland mit bundesweit 37 Ortsvereinen und mehr als 5000 Mitgliedern für das Präventionsprojekt "Zusammen1". Zum Video.

Julius Hirsch Ehrenpreis für Christian Streich
Christian Streich erhält den Julius Hirsch Ehrenpreis 2023. Der Trainer des SC Freiburg nimmt die Würdigung im Rahmen der Preisverleihung am 13. November in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in Berlin entgegen.

Club-Berater: "Als Verband greifbar sein"
Das Projekt Club-Berater*innen soll die Vereinsqualität verbessern und den Vereinsfußball stabilisieren. Der 26-jährige Felix Moschkau vom Thüringer Fußball-Verband spricht mit DFB.de über seine Arbeit als Club-Berater.

Marc Lenz in Jury des Julius Hirsch Preises berufen
Das DFB-Präsidium hat Dr. Marc Lenz als neues Mitglied in die Jury des Julius Hirsch Preises berufen. Marc Lenz ist seit dem 1. Juli 2023 gemeinsam mit Dr. Steffen Merkel als gleichberechtigter Geschäftsführer der DFL tätig.

Julius Hirsch Preis 2023 geht an zwei Vereine aus Chemnitz
Die beiden Chemnitzer Vereine ASA-FF und Athletic Sonnenberg, der Frankfurter Traditionsverein SG Bornheim 1945 e.V. Grün-Weiss und der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland sind die Träger des Julius Hirsch Preises 2023.

Fair-Play-Medaille: Zimmermann und Lingor zeichnen KSC-Fans aus
Die Fans des Karlsruher SC sind im Rahmen des Spiels gegen Holstein Kiel von Ronny Zimmermann mit der Fair-Play-Medaille ausgezeichnet worden. "Die Aktion zeigt ein vorbildliches Verhalten", so DFB-Vizepräsident Zimmermann.

Bundestagspräsidentin zu Gast bei Forum für junge Engagierte
Der Besuch von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas war ein Highlight des Berlin-Forums für junge Engagierte, das die Stiftung der Nationalmannschaft aktuell mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Berlin realisiert.

Pilz: "FIFA sollte Regeln an die anderer Teamsportarten anpassen"
Der Sportsoziologe Gunter A. Pilz arbeitet mit den Schwerpunkten Sport und Gewalt, Fußball-Fankultur und Rechtsextremismus. Im "Jahr der Schiris" fordert er Regeln, die den Referees auf dem Platz mehr Autorität verleihen könnten.

"Der beste Tag": Ahrtal-Jugendmannschaft zu Gast am Campus
Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal gingen in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 Existenzen verloren. Rund zwei Jahre nach der Flut lud der DFB die JSG zu "Der beste Tag" nach Frankfurt ein. Ein Ex-Profi und heutiger U-Trainer war auch dabei.

Fair Play-Medaille für KSC-Fans
Die Fans des Zweitligisten Karlsruher SC erhalten die Fair Play-Medaille des DFB. Ohne Zögern setzten sie sich für Gästespieler Jamie Lawrence ein, der nach Abpfiff der Partie gegen den 1. FC Magdeburg zusammengebrochen war.

Instruktionen für die Schiris: Was die Klubs wissen sollten
Die sportliche Leitung der Elite-Schiedsrichter hat in einem Schreiben an die Klubs der drei höchsten deutschen Ligen zusammengefasst, welche Instruktionen die Schiris vor Saisonbeginn hinsichtlich der Regelauslegungen erhalten haben.

Die Fußballregeln für 2023/2024 sind da
Ab sofort sind die neuen Fußballregeln für die Saison 2023/2024 auf DFB.de verfügbar. Auf 158 Seiten wird das neue Regelwerk vorgestellt. Änderungen sind wie gewohnt gelb markiert und so für alle Leser*innen gut gekennzeichnet. Zu den Regeln.

Regelwerk 2023/2024: Das ist alles neu
Wenn eine neue Spielzeit beginnt, gilt es für jeden Schiedsrichter, sich mit den Änderungen im Regelwerk auseinanderzusetzen. Der DFB-Lehrwart Lutz Wagner erläutert die wichtigsten Regeländerungen, die ab heute gültig sind.

Video: Das sind die neuen Regeln
Zur neuen Saison 2023/2024 werden die offiziellen Fußballregeln angepasst. Im Video stellt sie DFB-Lehrwart Lutz Wagner vor: von der Dauer des Spiels, Abseitsregelung, Fouls und sonstigem Fehlverhalten bis hin zum Strafstoß.

Heute noch um Julius Hirsch Preis bewerben
Mit dem Julius Hirsch Preis werden Vereine, Initiativen und Personen ausgezeichnet, die sich als Aktive, Fans im Stadion, Verein und der Gesellschaft beispielhaft einsetzen. Die Ausschreibung läuft noch bis heute, alle Infos gibt's hier.

Heute noch um DFB-Ehrenamtspreis bewerben
Der DFB-Ehrenamtspreis, der dazugehörige Club 100 sowie der Förderpreis "Fußballhelden - Aktion junges Ehrenamt" sind Anerkennung im deutschen Fußball. Die Bewerbungsphase läuft heute aus, also jetzt noch bewerben.