Ehrenamt
"Club 100": DFB zeichnet 125 Ehrenamtliche aus

125 Jahre Deutscher Fußball-Bund (DFB) bedeuten 125 Jahre Engagement für den Fußball. Der DFB ehrt am heutigen Samstag, 5. April, im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund wieder Menschen aus ganz Deutschland für ihren vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz. Passend zum Verbandsjubiläum, wird der "Club 100" in diesem Jahr einmalig auf 125 Personen aufgestockt. DFB-Präsident Bernd Neuendorf und der für das Ehrenamt zuständige Vizepräsident Peter Frymuth nehmen die Auszeichnungen vor.
Neuendorf sagt: "Der Sport ist in Deutschland der größte Träger bürgerschaftlichen Engagements. Das Ehrenamt ist das Rückgrat des Fußballs. Seine Bedeutung muss daher stärker anerkannt und steuerlich gefördert werden, und es bedarf dringend eines umfassenden Bürokratieabbaus. Denn zu viele Verordnungen, Vorschriften und Bestimmungen lähmen die Lust und die Bereitschaft, sich einzubringen. Einer Gesellschaft geht es gut, wenn sich viele Menschen für die Gemeinschaft engagieren. Deswegen feiern wir euch heute und sagen von Herzen Danke."
"Ehrenamtliches Engagement ist für jeden Fußballverein unverzichtbar"
Seit der Gründung der Aktion Ehrenamt im Jahr 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. In jedem der aktuell 257 Fußballkreise in Deutschland wird eine Person ausgezeichnet. Die verliehenen Auszeichnungen stehen stellvertretend als Botschaft an die knapp 1,6 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen, ohne die dem Fußball schnell die Luft ausgehen würde. Aus dieser Runde werden die besten eines Jahrgangs samt Begleitung in den "Club 100" und zu einem Länderspiel eingeladen. Auch der Verein wird nicht vergessen und erhält einen Ballsack sowie Minitore.
Frymuth sagt: "Das ehrenamtliche Engagement ist für jeden Fußballverein unverzichtbar und wesentlicher Bestandteil für ein erfolgreiches Vereinsleben. Die vielen Engagierten in unseren Verein schaffen eine Heimat für Kinder und Jugendliche und unterstützen somit die Sozial- und Jugendarbeit in den Städten und Gemeinden. Dafür gebührt ihnen allen unser Dank und Anerkennung. Die Aktion Ehrenamt ist daher ein wichtiges Zeichen in unsere Gesellschaft, das Ehrenamt zu würdigen und deutlich zu machen, welchen Wert es für alle hat."
Alle Maßnahmen der "Aktion Ehrenamt" zielen darauf ab, die 24.033 Fußballvereine in Deutschland bei der Gewinnung, Würdigung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen zu unterstützen. Der "Club 100" ist eine von etlichen Maßnahmen, die der DFB und seine Landesverbände für das Fußball-Ehrenamt umsetzen. Anfang April ist bereits die Anmeldephase für die neuen Ehrenamtspreise gestartet. "Fußballhelden" heißt eine jährliche Bildungsreise nach Barcelona für junge Freiwillige, sprich unter 30 Jahren. Zum Ausklang des Jubiläumsjahres wird der DFB den etablierten Aktionstag "Danke ans Ehrenamt" nutzen, um sich für 125 Jahre Engagement für den Fußballsport zu bedanken.
Kategorien: Ehrenamt
Autor: tb

Ehrung in Dortmund: Club 100 feiert im Jubiläums-Jahr 125 Mitglieder
Im Club 100 ehren der DFB und seine Landesverbände die 100 besten Ehrenamtlichen des Jahrgangs. Passend zum 125-jährigen Verbandsjubiläum wurde der Club in diesem Jahr auf 125 Ehrenamtliche aufgestockt. Sie wurden am Samstagabend in Dortmund geehrt.

FAQ: Das Ehrenamt im Amateurfußball
Mehr als 2,2 Millionen Menschen spielen aktiv Fußball in Amateurvereinen unter dem Dach des DFB. 1,6 Millionen Menschen engagieren sich freiwillig im Fußball. DFB.de beantwortet anlässlich des "Club 100" die wichtigsten Fragen zum Ehrenamt.

Bundestagswahl 2025: Die zehn zentralen Forderungen des DFB
Der Fußball ist von den Amateuren bis zu den Profis ein zentraler Bestandteil der Gesellschaft. Anlässlich der Bundestagswahl am Sonntag hat der DFB zehn zentrale Forderungen für den deutschen Fußball formuliert. Und er ruft zur Wahl auf!