2. Frauen-Bundesliga

Wie im Hinspiel: Frankfurt besiegt Union Berlin erneut

30.03.2025
Zweiter Saisonsieg über Union: Die Frankfurterinnen bejubeln das 1:0 Foto: IMAGO

Im Rennen um die Meisterschaft in der der 2. Frauen-Bundesliga musste der 1. FC Union Berlin einen Rückschlag hinnehmen. Das Team von Trainerin Ailien Poese hatte am 20. Spieltag bei der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt 0:1 (0:0) das Nachsehen. Kurios: Ihre bislang einzige Niederlage hatten die Berlinerinnen Mitte Oktober im Hinspiel gegen die Eintracht (1:2) kassiert.

Im zweiten Aufeinandertreffen sicherte Elena Mühlemann (52.) den Hessinnen die volle Punktausbeute. Durch den nun schon dritten Sieg nacheinander verbesserte sich das Team von Trainerin Friederike Kromp auf den fünften Tabellenplatz.

"Auch wenn wir uns keine großen Chancen erarbeiten konnten, hätten wir dennoch treffen können", sagte Union-Trainerin Ailien Poese. "Die Möglichkeiten, die wir dann hatten, müssen wir eben auch nutzen. Wir müssen abgezockter werden, aber darüber werden wir auch sprechen. Nach der Länderspielpause werden wir wieder die volle Energie auf den Platz bringen, da bin ich mir sicher."

Durch die Niederlage der Berlinerinnen konnte Spitzenreiter 1. FC Nürnberg seinen Vorsprung mit dem 4:0 (2:0) beim SV 67 Weinberg auf sechs Punkte ausbauen. Marina Scholz (21.) und Medina Desic (40., Foulelfmeter) brachten den Tabellenführer im fränkischen Duell auf Kurs. Im zweiten Durchgang sorgten erneut Desic (61.), die mit jetzt 15 Treffern die Torschützenliste anführt, und Jacqueline Baumgärtel (73.) für den Endstand.

Bei inzwischen 13 Punkten Vorsprung vor dem ersten Nichtaufstiegsplatz fehlen dem "Club" aus den verbleibenden sechs Partien nur noch sechs Zähler, um die direkte Rückkehr in die Google Pixel Frauen-Bundesliga perfekt zu machen. Auch Union hat bei sieben Punkten Abstand nach wie vor sehr gute Chancen auf den Aufstieg.

HSV verdrängt SV Meppen von Rang drei

Eine Woche nach dem Aus im Halbfinale des DFB-Pokals vor 57.000 Fans im ausverkauften Volksparkstadion gegen den SV Werder Bremen (1:3 nach Verlängerung) eroberte der Hamburger SV den dritten Aufstiegsrang zurück. Das Team von Trainer Marwin Bolz, der den Verein nach dem Saisonende verlassen wird, landete einen 3:1 (0:0)-Auswärtserfolg bei Borussia Mönchengladbach und blieb auch im sechsten Spiel in Serie ungeschlagen. Der HSV holte in dieser Phase 14 von 18 möglichen Punkten.

Bei der Neuauflage des DFB-Pokal-Viertelfinales (2:0 für den HSV) sorgte Mia Büchele (49.) kurz nach der Pause nach Vorarbeit von Lisa Baum für den 1:0-Vorsprung der Hamburgerinnen. Nach dem Ausgleich für die Borussia durch Kyra van Leeuwe (56.) unterlief Miriam Arici (63.) im Zweikampf mit Lisa Baum ein Eigentor zur erneuten HSV-Führung. In der Schlussphase warfen die Gladbacherinnen alles nach vorne, auch Torhüterin Luisa Palmen stürmte mit. Das nutzte die eingewechselte Amelie Woelki (90.+4) und traf aus etwa 60 Metern zum 1:3-Endstand ins leere Tor.

Der bisherige Tabellendritte SV Meppen musste sich gleichzeitig mit einem 1:1 (0:0) beim FC Bayern München II begnügen. Marie Bleil (68.) legte dabei zwar den ersten Treffer für die Gäste aus dem Emsland vor. In der Nachspielzeit wurde es dann aber turbulent. Zunächst sah Meppens Jenske Steenwijk wegen einer Notbremse die Rote Karte (90.+2). Unmittelbar danach gelang der eingewechselten Hanna Wegscheider (90.+2) der Ausgleich.

Mit jetzt jeweils 37 Zählern sind der Hamburger SV und der SV Meppen punktgleich. Lediglich die um zehn Treffer bessere Tordifferenz spricht aktuell für den HSV.

Ingolstadt kommt Klassenverbleib näher

Einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib machte der FC Ingolstadt 04 mit dem 3:0 (3:0)-Heimsieg gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg. Der Vorsprung vor einem Abstiegsplatz beträgt komfortable sieben Punkte. Emma Kusch (5./27.) und Stefanie Reischmann (20.) ließen die "Schanzerinnen" schon in der ersten halben Stunde jubeln.

Die SG 99 Andernach hat ihren Rückstand auf die sichere Zone auf nur noch drei Punkte verringert. Das Team von Trainer Thomas Strotzer behauptete sich 1:0 (0:0) gegen Mitkonkurrent FSV Gütersloh. Die eingewechselte Alina Wagner (83.) ließ die Gastgeberinnen den ersten Sieg seit dem 8. Spieltag bejubeln. Daran änderte auch die Gelb-Rote Karte für Andernachs Sarah Klyta wegen einer Unsportlichkeit (83.) nichts. Der FSV rutschte auf den vorletzten Tabellenplatz ab.

Nach zwei Niederlagen in Folge konnte der VfL Bochum wieder etwas Zählbares einfahren. Das Team von Trainerin Kyra Malinowski holte ein 1:1 (1:0) im Verfolgerduell beim Tabellennachbarn SC Sand. Nach dem zwölften Saisontreffer von Anna-Luisa Figueira Marques (2.) hoffte der VfL zwischenzeitlich auf die volle Punktausbeute. Julia Matuschewski (61.) sicherte den Gastgeberinnen aber noch das Unentschieden. Bochum ist vier, Sand fünf Zähler von einem Aufstiegsplatz entfernt.

125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe 

In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen

Kategorien: 2. Frauen-Bundesliga

Autor: mspw