DFB-All-Stars
Es war einmal im März

Debüts, Geburtstage, Siege, Titel, Niederlagen. Die Historie der Nationalmannschaften und der Nationalspieler*innen ist reich an besonderen und erinnerungswerten Geschehnissen. Was war vor zehn, 20 und 30 Jahren? Wir blicken zurück auf sich rundende Ereignisse im März.
5.3.1940
Der sechsmalige deutsche Nationalspieler Josef "Sepp" Piontek kommt zur Welt. Piontek wird mit Werder Bremen Deutscher Meister und macht sich als Nationaltrainer Dänemarks international einen Namen. 1984 erreicht er mit der Auswahl das EM-Halbfinale, 1986 (WM/2:0) und 1988 (EM/0:2) trifft er mit Dänemark auf sein Geburtsland.
12.3.1975
Der amtierende Weltmeister Deutschland tritt zu einem Testspiel gegen England im Londoner Wembley-Stadion an. Vor 100.000 Zuschauern gibt es ausgerechnet im 400.Länderspiel der DFB-Geschichte eine 0:2-Niederlage für die neuformierte Elf von Bundestrainer Helmut Schön. "England erdrückte uns", schrieb der Kicker.
13.3.1965
In Hamburg trennt sich eine stark verjüngte Nationalmannschaft vor 70.000 Zuschauern von Italien 1:1. Bundestrainer Helmut Schön setzt fünf Debütanten ein, der Dortmunder Timo Konietzka ist mit sieben Einsätzen der erfahrenste Feldspieler, nur Torwart Hans Tilkowski (25 A) ist ein gestandener Nationalspieler. Das Tor erzielt der Stuttgarter Klaus-Dieter Sieloff per Elfmeter (40.), das von Sandro Mazzola ausgeglichen wird. Trotz Überzahl nach Burgnichs Feldverweis (67.) kommen die Deutschen zu keinen Toren mehr. Schön ist dennoch "glücklich".
20.3.1995
Im Alter von 68 Jahren stirbt Weltmeister Werner Liebrich (16 Länderspiele), einer der Helden von Bern, in seiner Heimatstadt Kaiserslautern.
24.3.1965
Drama um den deutschen Meister 1. FC Köln im Europapokal der Landesmeister. Nach zwei Remis-Spielen gegen den FC Liverpool hat auch das nötig gewordene dritte Spiel in Rotterdam nach 120 Minuten keinen Sieger (2:2). Letztes Mittel der Entscheidungsfindung: Der Münzwurf. Beim ersten Mal bleibt die Münze senkrecht im Schlamm stecken, auch das muss wiederholt werden. Dann neigt sie sich zur Seite des FC Liverpool. "Dieses Pech hat unser Meister nicht verdient", findet nicht nur das Sport Magazin. Zumal Nationalspieler Wolfgang Weber ab der 30. Minute mit einem Wadenbeinbruch spielen muss, Auswechslungen sind noch verboten.
26.3.1995
Zum dritten Mal nach 1989 und 1991 gewinnt die Frauen-Nationalmannschaft die Europameisterschaft. Im Finale von Kaiserslautern schlägt die Elf von Trainer Gero Bisanz Schweden vor 8500 Zuschauern mit 3:2. Die Tore erzielen Maren Meinert (33.), Joker Birgit Prinz (64.) und Bettina Wiegmann (84.). Der Kicker titelt: "Prinz war die Königin."
27.3.1960
Weltmeister Hans Pflügler wird geboren.
27.3.1985
Gegen Malta hat die Nationalmannschaft in der EM-Qualifikation leichtes Spiel und gewinnt in Saarbrücken mit 6:0. Das 34. Qualifikationsspiel ohne Niederlage bringt dennoch eine statistische Besonderheit, denn erstmals werden, durch Pierre Littbarski und Matthias Herget zwei Elfmeter verschossen, Littbarski trifft immerhin im Nachschuss.
29.3.1995
Vor 75.000 Zuschauern schießt der neue DFB-Kapitän Jürgen Klinsmann die Nationalmannschaft zu einem 2:0-Sieg gegen Georgien in Tiflis. Es geht um Punkte für die EM-Teilnahme 1996. An Klinsmanns Seite debütiert der Mönchengladbacher Heiko Herrlich.
29.3.2015
Gleicher Gegner, gleicher Ort, gleicher Anlass, gleiches Resultat wie 1995: Auch 2015 müssen die Adlerträger nach Tiflis, diesmal als amtierender Weltmeister. Diesmal fallen die Tore kurz vor der Pause durch Marco Reus und Thomas Müller.
30.3.1955
Weltmeister Deutschland unterliegt Italien in einem Testspiel in Stuttgart mit 1:2. Doch das ist nebensächlich angesichts der Tatsache, dass der 34-jährige Fritz Walter, der nach dem WM-Sieg zurückgetreten war, sein Comeback gibt. Das deutsche Tor erzielt Erich Juskowiak per Elfmeter.
125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe
In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen.
Kategorien: DFB-All-Stars
Autor: dfb

Schürrle: "Innere Freude und Seligkeit hängen nicht immer an den großen Erfolgen"
André Schürrle ist 2014 mit der deutschen Nationalmannschaft in Brasilien Weltmeister geworden. Im Rahmen der Serie "Mein bestes Länderspiel" spricht der heute 34-Jährige über diese eine Partie gegen Schweden, seine Karriere und sein aktuelles Leben.

Weltmeister und Weltbürger: Jürgen Klinsmann wird 60
Steiler Aufstieg: Weltmeister und Europameister als Spieler, als Trainer hauptverantwortlich für das Sommermärchen 2006 - eine Vita, die in Deutschland ihresgleichen sucht. Heute feiert Jürgen Klinsmann seinen 60. Geburtstag.

Martina Müller: "Es war eine großartige Zeit"
Nach der Serie ist vor der Serie. Im CdN-Magazin haben ehemalige Nationalspieler*innen bislang über ihre ersten Länderspiele gesprochen, heute die 101-fache Nationalspielerin Martina Müller über Partie im September 2012, als ihr drei Tore gelangen.