2. Frauen-Bundesliga
Dreierpack von Desic bringt Nürnberg auf Kurs

Tabellenführer 1. FC Nürnberg meldete sich in der 2. Frauen-Bundesliga unmittelbar nach dem 0:4 im Topspiel beim ärgsten Verfolger 1. FC Union Berlin gleich wieder mit einem Erfolg zurück. Das Team von Trainer Thomas Oostendorp setzte sich am 16. Spieltag bei der SG 99 Andernach 4:1 (1:1) durch. Damit behaupteten die Nürnbergerinnen ihre Spitzenposition. Der Abstand zum ersten Nichtaufstiegsplatz beträgt weiterhin neun Punkte.
Den ersten FCN-Treffer durch Medina Desic (23.) konnte Carolin Schraa (34.) für die abstiegsbedrohten Gastgeberinnen zunächst noch ausgleichen. Im zweiten Durchgang zog der Meisterschaftsanwärter aber durch Kapitänin Luisa Guttenberger (59.) und zwei weitere Tore von Desic (69./78.) davon. Die Torjägerin hat nun elf Saisontreffer auf dem Konto.
"Es war ein schwieriges Spiel, dennoch haben wir die gesamte Partie über dominiert und verdient gewonnen", meinte Matchwinnerin Medina Desic. "Wir haben ein anderes Gesicht gezeigt als in Berlin, haben aber wieder gesehen, dass wir gegen keinen Gegner nachlassen dürfen. Für mich ist es enorm wichtig, Tore zu schießen. Am Ende ist der mannschaftliche Erfolg jedoch wesentlich wichtiger als der persönliche. Ich bin einfach glücklich, dass meine Tore zum Sieg beigetragen haben."
Auch Union, Meppen und Bochum erfolgreich
Der 1. FC Union Berlin ist dem 1. FC Nürnberg weiterhin dicht auf den Fersen. Das Team von Trainerin Ailien Poese liegt nach dem 1:0 (0:0) beim SV 67 Weinberg weiterhin einen Zähler hinter dem Tabellenführer zurück. Gegen die abstiegsbedrohten Gastgeberinnen gelang Berlins Kapitänin Lisa Heiseler (63.) der einzige Treffer der Begegnung.
"Wir haben uns viele Chancen erspielt und uns in das Spiel hineingekämpft, weshalb ich sehr stolz auf die Leistung bin", meinte Trainerin Poese. Für den SV 67 Weinberg war es bereits die sechste Niederlage in Serie.
Im Rennen um die Aufstiegsplätze mischt auch der SV Meppen weiterhin kräftig mit. Das 2:0 (1:0) gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg war für den früheren Bundesligisten bereits der sechste Sieg aus den zurückliegenden sieben Partien ohne Niederlage. Damit festigte der SVM den dritten Aufstiegsplatz. Spielführerin Selma Licina (45.) leitete den erneuten Erfolg ein. Den Treffer zum Endstand steuerte Laura Bröring (71.) bei. Freiburg bleibt mit acht Zählern aus 15 Partien Schlusslicht und wartet seit nun schon elf Begegnungen (ein Zähler) auf die volle Punktausbeute.
Der VfL Bochum ging im dritten Anlauf wieder mit der vollen Punktausbeute vom Feld und hält Anschluss an die Spitzenplätze. Die von Kyra Malinowski betreuten Bochumerinnen setzten sich im NRW-Duell mit dem FSV Gütersloh 3:0 (1:0) durch. Anna-Luisa Figueira Marques (32.) brachte den VfL auf Kurs. Im zweiten Durchgang legte erneut Figueira Marques (63.) ihren zweiten Treffer nach. Das Tor zum Endstand ging auf das Konto von Kapitänin Dörthe Hoppius (87.). Der VfL verbesserte sich auf Rang vier.
Siegesserie des FC Bayern II geht weiter
Die Formkurve der zweiten Mannschaft des FC Bayern München zeigt weiter nach oben. Beim 2:1 (0:0) im Nachwuchsduell bei Eintracht Frankfurt II gingen die Münchnerinnen bereits zum dritten Mal in Serie als Siegerinnen vom Feld. Mit ihrem Doppelpack hatte Melina Hoffmann (48./55.) maßgeblichen Anteil daran, dass die Bilanz des Teams von Trainer Jerome Reisacher im Jahr 2025 weiterhin makellos ist. Die Frankfurterinnen kamen durch ein Tor von Michaela Specht (59.) zwar noch einmal heran. Zum Ausgleich reichte es aber nicht mehr. Der FC Bayern II verließ dank des Dreiers die Abstiegsplätze.
Der FC Ingolstadt 04 konnte kurz vor Schluss noch seine dritte Niederlage im dritten Spiel nach der Winterpause abwenden. Die "Schanzerinnen" holten ein 1:1 (0:0) bei Borussia Mönchengladbach. Zunächst ließ Yvonne Zielinski (53.) die Gastgeberinnen auf den ersten Heimsieg im Jahr 2025 hoffen. Die Ingolstädterinnen kamen aber noch durch die eingewechselte Melissa Kuya Strobel (86.) zum Ausgleich.
125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe
In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen
Kategorien: 2. Frauen-Bundesliga
Autor: mspw

Rahmenterminkalender der Frauen für Saison 2025/2026 verabschiedet
Die wichtigsten Termine im deutschen Frauenfußball für die Saison 2025/2026 stehen fest. Das Präsidium des DFB hat den Rahmenterminkalender für die kommende Spielzeit verabschiedet. Sie startet vom 16. bis 18 August mit den Playoffs im DFB-Pokal.
.jpg%3F1743349393)
Wie im Hinspiel: Frankfurt besiegt Union Berlin erneut
Im Rennen um die Meisterschaft in der der 2. Frauen-Bundesliga musste der 1. FC Union Berlin einen Rückschlag hinnehmen. Das Team von Trainerin Ailien Poese hatte bei der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt 0:1 (0:0) das Nachsehen.

"Als Sportlerin ist es bei WINGS echt flexibel"
Nürnbergs Hannah Etzold und Hoffenheims Chiara Hahn studieren Sportmanagement bei WINGS, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar und offiziellen Bildungspartner der Frauen-Bundesligen. Mit DFB.de sprechen sie über ihre Erfahrungen mit WINGS.