3. Liga

Zu-Null-Spiele: Energie-Torwart Bethke aktuell die Nummer eins

01.04.2025
Hat diese Saison bereits elfmal zu Null gespielt: Elias Bethke von Energie Cottbus Foto: IMAGO/Picture Point

"Die Null muss stehen" galt einst als taktische Herangehensweise von Schalkes Trainer-Ikone Huub Stevens. Am 30. Spieltag in der 3. Liga gab es nicht nur den nächsten Zuschauerrekord. Es durften sich auch gleich neun der 20 Klubs über ein Spiel ohne Gegentor freuen. DFB.de stellt die Torhüter vor, die in der dritthöchsten deutschen Spielklasse besonders häufig ihren Kasten sauber halten.

So hat Elias Bethke mit dem FC Energie Cottbus seine alleinige Saisonbestmarke behauptet. Das 1:0 gegen den FC Erzgebirge Aue war für den 22-Jährigen im 30. Einsatz bereits das elfte Spiel zu Null. Mit nur einer Partie ohne Gegentreffer weniger folgt Tim Schreiber von der SG Dynamo Dresden, der beim 2:0 gegen den SV Wehen Wiesbaden ebenfalls nicht hinter sich greifen musste. Damit ließ er Florian Stritzel (neun Begegnungen), der beim SVWW zwischen den Pfosten stand, in der Rangliste hinter sich.

Auf jeweils neun Partien ohne Gegentor kommen nun auch Benjamin Uphoff (Hansa Rostock) und Phillip Menzel (1. FC Saarbrücken), deren Teams sich am zurückliegenden Wochenende im direkten Duell 0:0 getrennt hatten. Auch Jan-Christoph Bartels (acht) vom SV Waldhof Mannheim (0:0 gegen Borussia Dortmund II), Dortmunds Marcel Lotka (sechs) sowie Philipp Schulze (sechs) vom SC Verl (3:0 gegen Rot-Weiss Essen), Jan Olschowsky von Alemannia Aachen (2:0 bei der SpVgg Unterhaching) sowie Lukas Jonsson (beide vier) vom VfL Osnabrück (1:0 gegen TSV 1860 München) haben ihren Wert gesteigert.

Kolke und Kronholm zweimal an der Spitze

Einen neuen Drittligarekord werden Bethke und Co. allerdings zumindest in dieser Saison nicht mehr aufstellen. Vorerst unübertroffen bleibt die Saison 2015/2016 von Aues Martin Männel. Mit den Veilchen spielte der mittlerweile 37-Jährige, der schon seit 2008 das FCE-Trikot trägt und kürzlich seinen Vertrag erneut verlängerte, insgesamt 23-mal zu Null.

In ähnliche Regionen kamen nur Marjan Petkovic (Saison 2010/2011, Eintracht Braunschweig, 22 Partien ohne Gegentor) sowie Jan Glinker (2008/2009, 1. FC Union Berlin) und Benjamin Uphoff (2017/2018, damals Karlsruher SC, jeweils 21 Spiele). Bis auf Uphoff freute sich jeder dieser Torhüter am Saisonende mit seinem Klub auch über den Sprung in die 2. Bundesliga.

Die niedrigste Bestmarke für die Anzahl an Begegnungen ohne Gegentor innerhalb einer Spielzeit teilen sich gleich drei Torhüter. In der Saison 2019/2020 mussten Fabijan Buntic (FC Ingolstadt 04), Nico Mantl (SpVgg Unterhaching) und Markus Kolke (Hansa Rostock) in jeweils zwölf Spielen nicht hinter sich greifen. Kolke ist neben dem damals für Holstein Kiel aktiven Kenneth Kronholm (2014/2015 und 2016/2017) der einzige Schlussmann, der in zwei Spielzeiten der 3. Liga am häufigsten zu Null gespielt hat.

Riemann und Co.: 3. Liga als Sprungbrett

In den zurückliegenden sieben Spielzeiten ging es für die Torhüter mit den meisten Spielen ohne Gegentor regelmäßig und teilweise auch unabhängig vom mannschaftlichen Erfolg nach oben. So stieg im zurückliegenden Sommer Christian Ortag (16 Partien ohne Gegentreffer) mit dem SSV Ulm 1846 Fußball in die 2. Bundesliga auf. Ein Jahr zuvor wechselte Daniel Batz nach der Spielzeit 2022/2023 vom 1. FC Saarbücken, bei dem er ebenfalls 16-mal seinen Kasten sauber gehalten hatte, zum 1. FSV Mainz 05 in die Bundesliga. Auch Matheo Raab (2021/2022, jetzt Hamburger SV), Fabijan Buntic (Qarabag FK/Aserbaidschan), Nico Mantl (FC Arozca/Portugal) und Markus Kolke (alle 2019/2020, SV Werder Bremen) stehen mittlerweile bei höherklassigen Vereinen unter Vertrag.

Mit Manuel Riemann (SC Paderborn 07), der in der Spielzeit 2012/2013 mit dem SV Wacker Burghausen 18-mal ohne Gegentreffer geblieben war, ist auch ein aktueller Zweitliga-Stammtorwart in der Bestenliste der 3. Liga zu finden. Die wenigen Ausnahmen bilden Martin Männel, der Erzgebirge Aue stets die Treue hielt, sowie Benjamin Uphoff (2017/2018, 21 Spiele, jetzt Hansa Rostock) und Kai Eisele (2018/2019, 18 Partien, mittlerweile SpVgg Unterhaching), die nach Zwischenstationen nun erneut in der 3. Liga aktiv sind.

Männel in ewiger Rangliste vorne dabei

Mit jeder weiteren Partie, in der Martin Männel mit Erzgebirge Aue ohne Gegentreffer bleibt, macht der Routinier auch in der ewigen Rangliste der 3. Liga weiteren Boden gut. Nur zwei Torhüter spielten nach aktuellem Stand häufiger zu Null als Männel (72-mal) bei seinen insgesamt 198 Einsätzen in der 3. Liga für die Veilchen.

Führender ist Rekordtorhüter Markus Kolke (286 Spiele) mit 101 Partien ohne Gegentor. Der zweitplatzierte Robert Wulnikowski (88) ist nun schon länger nicht mehr aktiv. Da Johannes Brinkies (72) derzeit in der Regionalliga Südwest für Kickers Offenbach das Tor hütet und sich René Vollath (69) beim TSV 1860 München derzeit als Nummer zwei hinter Marco Hiller anstellen muss, droht von hinten keine Gefahr.

125 Jahre DFB - 125 Jahre Fußballliebe

In Leipzig, genauer gesagt im "Restaurant zum Mariengarten", wurde am 28. Januar 1900 der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Seinerzeit gehörten dem Verband überschaubare 90 Vereine an, aber das änderte sich rasch. Heute gibt es mehr als 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern. Dazwischen hat der DFB eine bewegte und bewegende Geschichte hingelegt, mit vielen Titeln, Tränen und Triumphen. 125 Jahre DFB bedeuten auch 125 Jahre Fußballliebe - für uns Anlass genug, auf dfb.de/fussballliebe zu sagen: "Ti amo, Fußball!" Auf dieser DFB.de-Subsite wollen wir auch mit den Fans und Fußballinteressierten in den Austausch kommen. Hier sammeln wir eure Themen - und machen sie zu unseren Themen.

Kategorien: 3. Liga

Autor: mspw