Fans
DFB und DFL für Stärkung der Fanprojekte
Anlässlich des Urteils des Amtsgerichts Karlsruhe gegen drei Mitarbeitende des Fanprojekts Karlsruhe betonen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die DFL Deutsche Fußball Liga die Wichtigkeit der sozialpädagogischen Fanprojektarbeit. Aus gutem Grund investieren beide Verbände seit vielen Jahren gemeinsam mit den Kommunen und Ländern in die Arbeit der Fanprojekte. Im Rahmen des Spitzengesprächs haben DFL und DFB ausdrücklich auf die Notwendigkeit der Fanprojekte und deren finanziellen Unterstützung hingewiesen. DFB und DFL werden sich auch weiterhin für eine Stärkung der Fanprojektarbeit einsetzen.
DFB und DFL sind überzeugt, dass die Fanprojekte und deren Mitarbeitende positiven Einfluss auf junge Fußballfans nehmen, indem sie diese auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter begleiten. Ein gutes und stabiles Vertrauensverhältnis zwischen Fans und Mitarbeitenden der Fanprojekte ist hierbei von elementarer Bedeutung. Die Erfahrungen zeigen: Wird dieses Verhältnis gestört, verlieren Fanprojekte das Vertrauen, und ihre Arbeit nimmt gravierenden Schaden, der kaum zu reparieren ist. Vor dem Hintergrund des nicht vorhandenen Zeugnisverweigerungsrechts halten DFB und DFL es für sinnvoll, dass eine Einbeziehung in Ermittlungsverfahren von Fanprojekt-Mitarbeitenden immer nur als letztes Mittel und nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit erfolgen darf.
Kategorien: Fans, DER DFB
Autor: dfb/dfl
125 Jahre DFB: Journal als ePaper gratis downloaden!
125 Jahre DFB - eine bewegte und bewegende Zeit! In der Jubiläumsausgabe blickt das neue DFB-Journal über 84 Seiten lang auf die Geschichte des Verbandes von seiner Gründung im Jahr 1900 in Leipzig bis zum heutigen Tag im hochmodernen DFB-Campus.
Zum DFB-Jubiläum: 125 Jahre Fußballliebe
Der DFB feiert 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Zum Auftakt neulich mit einem Festakt in Leipzig, also der Stadt, in der am 28. Januar 1900 im Restaurant "Zum Mariengarten" der Grundstein gelegt wurde. "Ti amo, Fußball" auf dfb.de/fussballliebe.
DFB schreibt nationale Medienrechte im DFB-Pokal der Männer und Frauen aus
Der DFB schreibt die audiovisuellen Verwertungsrechte im DFB-Pokal für die Rechteperiode ab der Saison 2026/2027 neu aus und lädt interessierte Unternehmen zur Teilnahme ein. Die Rechte werden sowohl für den DFB-Pokal der Frauen und Männer vergeben.