Talentförderung
SpVgg Einöd-Ingweiler und SF Köllerbach Gewinner beim Hermann-Neuberger-Preis
Beim Hermann-Neuberger-Preis 2023 sind die Fußballvereine SpVgg Einöd-Ingweiler und Sportfreunde Köllerbach unter den Gewinnern. Die SpVgg erhielt dieses Jahr die Hermann-Neuberger-Plakette, die Sportfreunde belegten den zweiten Platz beim Hermann-Neuberger-Preis für soziales Engagement und Integration.
Der Hauptpreis für vorbildliche Jugendarbeit ging an die Leichtathleten vom SV GO! Saar 05 sowie den Turnverein 1894 Schwalbach. Im sozialen Bereich belegte der Boxklub CJD Gesundheitszentrum Aqvital aus Homburg Platz eins. Die Preisträger wurden am Mittwochabend in einer Feierstunde in Saarbrücken geehrt.
14 Vereine haben sich für Ehrung beworben
14 Vereine hatten sich für den Hermann-Neuberger-Preis 2023 beworben, davon sechs für den Preis für soziales Engagement und Integration. Der Hermann-Neuberger-Preis ist benannt nach dem gebürtigen Saarländer Dr. h. c. Hermann Neuberger. Neuberger war von 1975 bis zu seinem Tod am 27. September 1992 Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und darüber hinaus von 1974 bis zu seinem Tod Vizepräsident des Fußball-Weltverbandes FIFA, für den er unter anderem als Organisationschef mehrerer Weltmeisterschaften fungierte.
In Gedenken an Hermann Neuberger werden einmal im Jahr saarländische Sportvereine und -verbände mit vorbildlicher Jugendförderung und Leistungssportentwicklung beziehungsweise mit vorbildlichem sozialem Engagement mit dem Hermann-Neuberger-Preis bedacht.
Die Preisträger 2023
Hermann-Neuberger-Preis: SV GO! Saar 05 (Leichtathletik) Hermann-Neuberger-Preis: Turnverein 1894 Schwalbach (Tanzsport) Hermann-Neuberger-Plakette: SpVgg Einöd-Ingweiler (Fußball) Hermann-Neuberger-Medaille: Radsportfreunde Saarwellingen (Radsport) Hermann-Neuberger-Medaille: Golfverband Saarland (Golf)
Hermann-Neuberger-Preis für "soziales Engagement und Integration"
1. Platz: CJD Gesundheitszentrum Aqvital, Homburg (Boxen) 2. Platz: Sportfreunde Köllerbach (Fußball) 2. Platz: DJK Saarlouis Roden (Handball)
Kategorien: Talentförderung, Integration, Handicap-Fußball, Vielfalt und Anti-Diskriminierung, Menschenrechte, Gleichstellung und Diversität, Über uns
Autor: dfb
125 Jahre DFB: Journal als ePaper gratis downloaden!
125 Jahre DFB - eine bewegte und bewegende Zeit! In der Jubiläumsausgabe blickt das neue DFB-Journal über 84 Seiten lang auf die Geschichte des Verbandes von seiner Gründung im Jahr 1900 in Leipzig bis zum heutigen Tag im hochmodernen DFB-Campus.
Zum DFB-Jubiläum: 125 Jahre Fußballliebe
Der DFB feiert 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Zum Auftakt neulich mit einem Festakt in Leipzig, also der Stadt, in der am 28. Januar 1900 im Restaurant "Zum Mariengarten" der Grundstein gelegt wurde. "Ti amo, Fußball" auf dfb.de/fussballliebe.
Zwei Spiele Sperre für Fürths Müller
Das DFB-Sportgericht belegt Philipp Müller vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den Kontrollausschuss wegen eines rohen Spiels gegen den Gegner mit einer Sperre von zwei Meisterschaftsspielen.