B-Juniorinnen-Bundesliga
FAQ: Alternative Wettbewerbe für die B-Juniorinnen
Die B-Juniorinnen-Bundesliga wird zur Spielzeit 2024/2025 umstrukturiert. Um die Spitzenförderung von Toptalenten zu optimieren, sollen anstelle dessen alternative Wettbewerbsformen eingeführt werden: Förder-Leistungszentren weiblich (FLZW), ein neu aufgelegter zusätzlicher DFB-Pokalwettbewerb auf Bundesebene und ein gemischtgeschlechtlicher regionaler Spielbetrieb. DFB.de beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.
Wie kam es zu dem Ergebnis, die Liga umzustrukturieren?
Schon im Jahre 2019 wurde vom DFB-Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball eine Evaluation in Auftrag gegeben und in den Folgejahren durchgeführt, um zu ermitteln, wie zielführend die Liga bezüglich der Entwicklung von Spitzentalenten und ob eine Reform notwendig ist. Mittels Experteninterviews und Fragebögen ergab sich das mehrheitliche Bild, dass für die Ausbildung und Weiterentwicklung von Spitzentalenten die bestehende Ligastruktur aktuell nicht ausreicht und eine Reform unter Spitzensportaspekten als sinnvoll erachtet wird. Nach Workshops und Gesprächen mit den relevanten Stakeholdern wurde schließlich die Entscheidung pro Umstrukturierung und für eine leistungsorientierte Förderung der Spitzentalente getroffen.
Was sind die Gründe dafür?
Eine wissenschaftliche Auswertung hat den subjektiven Eindruck objektiv belegt, dass die B-Juniorinnen-Bundesliga in ihrer jetzigen Form nicht optimal für die Ausbildung von Spitzentalenten ist. Toptalente brauchen eine bessere Ausbildung und einen fordernden Wettbewerb. Talente erwerben in der Juniorinnen-Bundesliga überwiegend Attribute, die sie nur bedingt für die Frauen-Liga vorbereiten. Des Weiteren legen Vereine, besonders kleinere Klubs, den Schwerpunkt überwiegend auf Mannschaftstaktik anstatt auf die individuelle Ausbildung. Hinzu kommt, dass Aufwand und Ertrag in der Liga oftmals nicht im gesunden Verhältnis stehen: Viele Spielerinnen haben weite Anfahrten zu Spielen, in denen sie nur bedingt gefördert und gefordert werden.
Wie sollen Spitzentalente in diesem Altersbereich künftig gefördert werden?
Durch Förder-Leistungszentren weiblich und der möglichen Teilnahme an einem gemischtgeschlechtlichen regionalen Spielbetrieb. Zusätzlich bietet der neu aufgelegte DFB-Pokalwettbewerb die Möglichkeit, sich mit Juniorinnen-Teams überregional und auf Bundesebene zu messen.
Wie funktioniert der neue Spielbetrieb auf Regionalebene?
Künftig sollen weibliche leistungsorientierte Mannschaften die Möglichkeit haben, am Spielbetrieb der regionalen Ligen der Jungs mitzuspielen, die dem Leistungsniveau der Mädchen entsprechen.
Höchste Juniorinnen-Spielklasse werden regionale Ligen (Regionalliga West, Regionalliga Südwest, Oberliga BaWü, Hessenliga, Bayernliga), die es aber nicht flächendeckend geben muss. Vereine mit U 17-Leistungsteams und Talentförderaspekt können in regionalen und lokalen Junioren-Ligen spielen.
Welche Teams sind im B-Juniorinnen DFB-Pokalwettbewerb teilnahmeberechtigt?
Für die erste Saison des B-Juniorinnen DFB-Vereinspokals ab Sommer 2024 werden folgende Teams qualifiziert sein:
- Die 30 B-Juniorinnen-Bundesliga Vereine der Spielzeit 2023/24
- 21 von den Landesverbänden gemeldete Teams (eine Mannschaft pro Landesverband)
- Die Regionalliga-Meister der Spielzeit 2023/24
Wie sieht die neue Wettbewerbsstruktur aus?
In der neuen Wettbewerbsstruktur sind zukünftig fünf Pokalrunden (ohne Rückspiele) mit anschließendem Finale vorgesehen. Dabei überspringen die besten B-Juniorinnen-Bundesliga Vereine der Spielzeit 2023/24 (die erst- bis drittplatzierten Mannschaften der jeweiligen Staffel sowie weitere Mannschaften über den Quotienten) die 1. Runde und sind automatisch für die 2. Runde qualifiziert. Zur 2. Runde qualifizieren sich folglich so viele der besten B-Juniorinnen-Bundesliga Vereine automatisch, dass die Teilnehmerzahl in der 2. Runde 32 beträgt.
Wie läuft der Auslosungsmodus im neuen Pokalwettbewerb?
Die Paarungen werden bis einschließlich dem Halbfinale aus Behältern ausgelost, welche die Mannschaften von Vereinen/Tochtergesellschaften der Lizenzligen und von Amateurvereinen enthalten. Um in den ersten beiden Runden regionale Paarungen zu gewährleisten, werden die Teilnehmer für die Auslosung dieser Runden in zwei regionale Gruppen und entsprechende Behälter eingeteilt und innerhalb der regionalen Gruppen ausgelost. Den Amateurvereinen steht in den ersten beiden Runden das Heimrecht zu, wenn sie auf eine Mannschaft von einem Verein der Lizenzligen treffen. Nach den beiden ersten Runden werden die Paarungen mit nur einem Behälter, welcher die qualifizierten Mannschaften beinhaltet, ausgelost. Die zuerst gezogene Mannschaft hat ab dem Achtelfinale in jedem Fall Heimrecht. Die Sieger des Halbfinales bestreiten das Endspiel, dessen Spielort im Vorfeld einer jeden Spielzeit durch die spielleitende Stelle festgelegt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Lizenz- und Nicht-Lizenzvereinen?
Lizenzvereine sind Vereine, die eine Mannschaft in einer der beiden Lizenzligen haben (Bundesliga oder 2. Bundesliga der Männer).
Nicht-Lizenzvereine sind Vereine, die keine Mannschaft in den Lizenzligen haben, sondern ausschließlich Mannschaften unterhalb der Bundesliga oder 2. Bundesliga der Männer.
Was hat es mit den Leistungszentren weiblich auf sich?
Der Aufbau und die Unterhaltung eines FLZWs* (Förder- und Leistungszentrum -weiblich-) soll die Qualitätsstandards der weiblichen Talentförderung im Leistungsbereich der Frauen-Bundesligen und den oberen Amateurligen optimieren. Diese soll eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Nachwuchsspielerinnen gerade im Übergangsbereich ab U 16/ U 17 sicherstellen. Die bestehenden Strukturen sollen im Sinne der bestmöglichen Förderung (Spielerin im Zentrum) gestärkt und durch den Aufbau neuer Strukturen sinnvoll ausgebaut werden.
Schwerpunkte sollen hier vor allem auf die individuelle Förderung von (Top-)Talenten und die Qualifikation der Trainer*innen gelegt werden. Damit einhergehend soll die Professionalisierung der sportlichen sowie sonstigen Umfeldbedingungen weiter vorangetrieben werden.
Wann greifen die Änderungen?
Die Regelungen für die Reform der B-Juniorinnen-Bundesliga greifen ab der Saison 2024/2025, die Pilotphase der FLZW startet 2023/2024.
Kategorien: B-Juniorinnen-Bundesliga, Frauen
Autor: ag
Schiedsrichterin Wolf nach Bundesligadebüt: "Das macht Lust auf mehr"
Schiedsrichterin Lara Wolf hat beim 1:0 von Werder Bremen bei Carl Zeiss Jena ein gelungenes Debüt in der Google Pixel Frauen-Bundesliga gefeiert. Mit DFB.de spricht die 24-Jährige über ihre Premiere, die Reaktionen darauf und eine besondere Ehrung.
Nations League: Das sind die Spieltermine der DFB-Frauen
Der genaue Fahrplan der Frauen-Nationalmannschaft in der UEFA Nations League im kommenden Jahr steht fest. Den Auftakt macht am 21. Februar 2025 das Auswärtsspiel gegen die Niederlande, bevor am 25. Februar ein Heimspiel gegen Österreich ansteht.
Bilder des 9. Spieltags: Wolfsburg erobert Tabellenspitze
Der VfL Wolfsburg ist neuer Tabellenführer der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Die Wölfinnen gewannen mit 3:0 bei der TSG Hoffenheim und zogen am FC Bayern vorbei, der beim 2:2 in Freiburg Punkte liegen ließen. Die Bilder des 9. Spieltags.