DFB-Sportgericht
Erneute Fristverlängerung im Verfahren Mario Vuskovic
![](https://res.cloudinary.com/dfb-de/image/fetch/c_fill,f_auto,g_faces:center,h_576,q_auto,w_1024/https://assets.dfb.de/uploads/000/276/251/original_vuskovic.jpg)
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat dem erneuten Antrag auf eine Fristverlängerung durch die Rechtsanwälte von Mario Vuskovic stattgegeben. Noch bis zum 17. Januar hat der 14-malige kroatische U 21-Nationalspieler Gelegenheit, seine Stellungnahme in dem gegen ihn durch den DFB-Kontrollausschuss eingeleiteten Verfahren abzugeben. Entsprechend ist der Zeitpunkt der möglichen mündlichen Verhandlung vor dem DFB-Sportgericht im Fall des Spielers des Hamburger SV weiterhin offen.
Nach Eingang werden die Stellungnahmen des Spielers und seines Klubs sorgfältig ausgewertet. Anschließend werden DFB-Kontrollausschuss und DFB-Sportgericht über den Fortgang des Verfahrens entscheiden. Möglichweise wird auch die Einholung eines externen Sachverständigengutachtes notwendig sein. Gemäß § 16 Nr. 3 Abs. 2 der DFB-Rechts- und Verfahrensordnung ordnet der Einzelrichter des DFB-Sportgerichts in Fällen grundsätzlicher Bedeutung eine mündliche Verhandlung an. Stephan Oberholz, der Vorsitzende des DFB-Sportgerichts, wäre laut dem Geschäftsverteilungsplan des DFB-Sportgerichts im Falle einer Verhandlung der Vorsitzende Richter.
Vuskovic seit 15. November 2022 vorläufig gesperrt
Mitte Dezember 2022 war aufgrund der Analyse der B-Probe das Ergebnis der A-Probe bestätigt worden. Am 15. November des Vorjahres hatte das DFB-Sportgericht Mario Vuskovic im Rahmen einer einstweiligen Verfügung vorläufig gesperrt, wie es die DFB-Rechts- und Verfahrensordnung in Übereinstimmung mit den Regelungen der NADA und WADA vorsieht. Bei einer am 16. September 2022 vorgenommenen Dopingkontrolle des HSV-Spielers war körperfremdes Erythropoetin (EPO) nachgewiesen worden.
Dopingkontrollen werden im Fußball von der NADA sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wettkampfes, etwa beim Training, systematisch und nach den internationalen Regelwerken der WADA durchgeführt.
Gemäß den Vorgaben der WADA ist ein DNA-Test in einem Analyseverfahren nicht vorgesehen. Die Integrität der Proben wird im Rahmen des Anti-Doping-Regelwerks durch dokumentierte Versiegelungs- und Analyseverfahren (die sogenannte "Chain of Custody") sichergestellt.
Kategorien: DFB-Sportgericht
Autor: th
![](https://res.cloudinary.com/dfb-de/image/fetch/c_fill,f_auto,g_faces:center,h_450,q_auto,w_800/https://assets.dfb.de/uploads/000/316/279/original_hausicke.jpg%3F1739374244)
Zwei Spiele Sperre für Bremens Hausicke
Das Sportgericht des DFB hat Lina Hausicke vom Frauen-Bundesligisten SV Werder Bremen im Einzelrichterverfahren wegen eines unsportlichen Verhaltens mit einer Sperre von zwei Meisterschaftsspielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga belegt.
![Philipp Kaufmann](https://res.cloudinary.com/dfb-de/image/fetch/c_fill,f_auto,g_faces:center,h_450,q_auto,w_800/https://assets.dfb.de/uploads/000/316/270/original_kaufmann.jpg%3F1739355455)
Kaufmann-Verhandlung kurzfristig abgesetzt
Die ursprünglich für den 14. Februar 2025 ab 11 Uhr am Frankfurter DFB-Campus geplante mündliche Berufungsverhandlung vor dem DFB-Bundesgericht in der Causa Philipp Kaufmann ist kurzfristig abgesetzt worden. Einen neuen Termin gibt es noch nicht.
![Andreas Patz,Oliver Seitz,Jahn Regensburg](https://res.cloudinary.com/dfb-de/image/fetch/c_fill,f_auto,g_faces:center,h_450,q_auto,w_800/https://assets.dfb.de/uploads/000/316/238/original_ssv.jpg%3F1739270300)
Je ein Spiel Innenraumverbot für die Regensburger Trainer Patz und Seitz
Das DFB-Sportgericht belegt Andreas Patz, Trainer des SSV Jahn Regensburg, und seinen Co-Trainer Oliver Seitz wegen unsportlichen Verhaltens jeweils mit einer Sperre von einem Meisterschaftsspiel. Zudem muss Seitz 1000 Euro Geldstrafe zahlen.