19.11.2013

Zu dieser Spielstunde

von Jörg Daniel (19.11.2013)

Ein Hütchenslalom hat in einer Spielstunde mit Bambini eine andere Bedeutung als im übrigen Kinderfußball. Können ältere Kinder bereits im Slalom dribbeln, fällt das den meisten Bambini noch sehr schwer. Der Slalomparcours kann jedoch zur Verbesserung der Laufgeschicklichkeit genutzt werden. In Staffelwettbewerben laufen die Kinder mit hohem Tempo zwischen den Hütchen hindurch oder springen darüber hinweg. Auch für ein Tempodribbling lässt sich der Parcours nutzen: Statt um die Hütchen, dribbeln die Bambini rasch an den Hütchenreihen entlang. In dieser Spielstunde steht die Verbesserung der Laufgeschicklichkeit im Mittelpunkt. Sie ist sowohl in der Sporthalle als auch auf dem Sportplatz durchführbar. In ihrer Phantasie treiben die Kinder in der Rahmengeschichte als Cowboys eine Viehherde in die nächste Stadt.

©
©

Cowboys

Organisation

  • Ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren
  • Im Feld mit je 4 Hütchen 2 Reihen errichten
  • Der Trainer stellt sich in der Feldmitte auf und breitet die Arme aus
  • Die Kinder in 2 Reihen an der Seitenlinie postieren

Ablauf

  • Die Bambini spielen Cowboys, die eine Viehherde durch die Prärie zur nächsten Stadt treiben sollen.
  • Zunächst bereiten sich die Cowboys auf den Viehtrieb vor.
  • Auf ein Trainerkommando laufen die jeweils ersten Kinder zum Trainer und klatschen diesen ab.
  • Anschließend laufen sie langsam über die Hütchenreihe zum Start zurück und stellen sich bei der eigenen Gruppe wieder an.

Variationen

  • Wettbewerb I: Welcher Spieler erreicht seine Gruppe zuerst (= 1 Punkt für die Mannschaftswertung)?
  • Wettbewerb II: Die Kinder klatschen beim Trainer ab, laufen zurück zur Gruppe und klatschen dort den jeweils nächsten Mitspieler ab, der ebenfalls startet usw. Welche Gruppe steht zuerst wieder in ihrer Ausgangsstellung?
  • Auch auf dem Hinweg über die Hütchen laufen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Kinder verbessern ihre Laufgeschicklichkeit.
  • Kleine Wettbewerbe garantieren ein möglichst hohes Lauftempo der Spieler.
  • Nach einer Weile die Reihenfolge der Kinder verändern, damit nicht immer die selben Kinder gegeneinander antreten.
©
©

Prärie

Organisation

  • Den Aufbau weiter nutzen

Ablauf

  • Der Viehtrieb beginnt. Die Cowboys treiben die Herde rasch von Wasserloch zu Wasserloch durch die Prärie.
  • Auf ein Trainerkommando laufen die jeweils ersten Kinder im Slalom durch die Hütchen zum Trainer und klatschen diesen ab.
  • Anschließend laufen sie langsam an der Seite zum Start zurück und stellen sich bei der eigenen Gruppe wieder an.

Variationen

  • Alle Kinder laufen gleichzeitig hintereinander.
  • Alle Kinder tragen einen Ball unter dem Arm.
  • Rückwärts durch den Slalom laufen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Laufgeschicklichkeit und die Körperbeherrschung werden geschult.
  • Das Abklatschen beim Trainer dient den Kindern als Ziel.
  • Sprints immer nur über kurze Strecken durchführen (5 bis 8 Meter), da die Kinder ansonsten schnell ermüden.
©
©

Fluss

Organisation

  • Den Aufbau beibehalten
  • Jedes Kind erhält 1 Ball

Ablauf

  • Die Cowboys müssen mit der Herde (Bälle) einen gefährlichen Fluss (Slalomparcours) überqueren.
  • Auf ein Trainerkommando dribbeln die jeweils ersten Kinder im Slalom um die Hütchen, dribbeln dann zum Trainer und klatschen diesen ab.
  • Anschließend dribbeln sie an der Seite zum Start zurück und stellen sich bei der eigenen Gruppe wieder an.

Variationen

  • Einen Wettbewerb durchführen: Welche Gruppe steht zuerst wieder in ihrer Ausgangsstellung?
  • Die Kinder dribbeln an den Hütchen vorbei zum Trainer.
  • Den Ball rollen oder prellen.
  • Den Abstand zwischen den Hütchen vergrößern.

Tipps und Korrekturen

  • Die Kinder verbessern das schnelle Dribbling.
  • Haben die Bambini noch Schwierigkeiten mit den Slalombewegungen, die Aufgabe entsprechend vereinfachen (siehe Variationen).
  • Die Spielstunde kann sowohl in der Halle als auch auf dem Sportplatz durchgeführt werden.
©
©

Kojoten

Organisation

  • Den Grundaufbau weiter verwenden
  • Auf einer Grundlinie zwei 5 Meter breite Hütchentore errichten und mit Torhütern besetzen

Ablauf

  • In der Nacht überfallen Kojoten das Cowboylager. Die Cowboys müssen sie mit Pistolenschüssen (Schüsse auf die Tore) vertreiben.
  • Die jeweils ersten Kinder dribbeln durch den Korridor und schießen von den letzten Hütchen aus auf die Hütchentore.
  • Anschließend prellen sie außen herum zum Start zurück und stellen sich bei der eigenen Gruppe wieder an.

Variationen

  • Einen Wettbewerb durchführen: Wer schießt in 5 Minuten die meisten Treffer?
  • Nur mit rechts/links dribbeln bzw. schießen.
  • Nach jedem Treffer den Torhüter wechseln. Welcher Torhüter pariert die meisten Schüsse?
  • Aus dem Stand schießen! Bei einem Treffer von der vorderen Linie den Ball im nächsten Durchgang eine Linie nach hinten legen usw. Welcher Spieler trifft zuerst von der hintersten Linie?
  • Ohne Torhüter spielen.

Tipps und Korrekturen

  • Das schnelle Dribbling und der Torschuss werden geschult.
  • Durch die verschiedenen Hütchen im Korridor lässt sich das Spiel leicht dem Leistungsstand der Spieler anpassen: Treffen die Kinder von den vorderen Hütchen zu leicht, von der Hütchenlinie dahinter schießen lassen usw.
  • Kleine Aufgaben für den Rückweg vorgeben (hier: den Ball prellen).
©
©

Stadt

Organisation

  • Aneinandergrenzend zwei 10 x 8 Meter große Felder nebeneinander errichten
  • Auf den Grundlinien je ein 4 Meter breites Hütchentor markieren
  • 4 Teams bilden
  • Jede Mannschaft stellt 1 Torhüter

Ablauf

  • Glücklich erreichen die Cowboys die Stadt und verkaufen dort die Viehherde. Welche Cowboys erzielen für die Rinder den besten Preis?
  • 2 gegen 2 auf die Tore mit Torhütern.
  • Bei Seitenaus dribbelt das jeweils andere Team schnell zurück ins Feld.

Variationen

  • Ein Turnier nach dem Modus 'jeder gegen jeden' spielen. Welches Team erzielt die meisten Treffer?
  • 3 gegen 3 ohne Torhüter spielen.

Tipps und Korrekturen

  • Kleine Fußballspiele gehören in jede Spielstunde. Auf eine ausreichende Spielzeit achten.
  • Enge Felder fördern kurze Antritte zum Ball und garantieren ein hohes Spieltempo.