10.09.2013

Zu dieser Spielstunde

von Paul Schomann (10.09.2013)

Alle Spieler schießen gerne auf das Tor. Deshalb zählen Trainingsformen zum Torschuss sowohl im Kinder- als auch im Herrenbereich zu den beliebtesten Aufgaben und bedürfen keiner weiteren Motivation. Für den Bambinitrainer schafft das weitere Optionen: Er kann Torschuss-Spiele mit Inhalten aus der Laufgeschicklichkeit sowie dem Dribbling verbinden und auf diese Weise die Kinder über die ganze Spielstunde hinweg zum Mitmachen motivieren. Dabei jedoch darauf achten, den Schwerpunkt 'Torschuss' nicht aus den Augen zu verlieren: Es gilt, stets auf Beidfüßigkeit und auf viele Wiederholungen zu achten! In dieser Spielstunde sind die Torschuss-Spiele mit verschiedenen Geschicklichkeitsaufgaben verknüpft. So werden neben dem Torschuss auch die Bewegungsgeschicklichkeit sowie das Reaktionsvermögen geschult. In der Rahmenhandlung spielen die Kinder Hummeln, die über eine Blumenwiese fliegen.

©
©

Hummeln

Organisation

  • Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren
  • Versetzt gegenüber je ein 4 Meter breites Hütchen- oder Stangentor aufstellen
  • In der Feldmitte mit vier verschiedenfarbigen Hütchen zwei 3 x 3 Meter große Quadrate errichten
  • Die Kinder frei im Feld verteilen

Ablauf

  • Die Bambini spielen Hummeln, die über eine Blumenwiese fliegen.
  • Die Kinder laufen frei durch das Feld.
  • Der Trainer ruft eine Hütchenfarbe (Blumenfarbe) auf.
  • Die Kinder müssen schnellstmöglich ein entsprechendfarbiges Hütchen berühren.
  • Anschließend laufen sie weiter, der Trainer ruft die jeweils nächste Farbe auf usw.

Variationen

  • 2 oder 3 Hütchen nacheinander aufrufen, die die Kinder berühren müssen.
  • Die Spieler müssen die entsprechendfarbigen Hütchen in der jeweiligen Reihenfolge berühren.
  • Die Felder nummerieren: Auf das Trainerkommando "1" oder "2" sollen die Spieler in das jeweilige Quadrat laufen und sich dort auf den Boden setzen.

Tipps und Korrekturen

  • Laufspiele sind für eine motivierende Einführung in die Spielstunde geeignet.
  • Die Kinder verbessern die Laufgeschicklichkeit.
  • Das Farbenspiel fördert die Übersicht, die Aufmerksamkeit und das Reaktionsvermögen der Kinder.
©
©

Blumen

Organisation

  • Den Grundaufbau beibehalten
  • Auf die Eckhütchen der Quadrate je 1 Ball legen
  • Jedes Kind erhält 1 Ball

Ablauf

  • Die Hummeln fliegen von Blume zu Blume und suchen Nektar.
  • Die Kinder dribbeln durch das Feld.
  • Auf ein Trainerkommando versuchen sie, einen Ball von einem der Hütchen zu schießen.

Variationen

  • Wettbewerb I: Welcher Spieler trifft in 3 Durchgängen die meisten Bälle?
  • Wettbewerb II: 2 Teams einteilen und je einem Quadrat zuweisen. Welche Mannschaft schießt auf das Trainerkommando zuerst alle Bälle von den Eckhütchen des gegnerischen Quadrats?
  • Der Trainer ruft eine Farbe auf. Die Spieler sollen nur die Bälle von den entsprechendfarbigen Hütchen herunterschießen.

Tipps und Korrekturen

  • Das Dribbeln und Schießen wird geschult.
  • Die Spieler müssen auf das Trainerkommando schnellstmöglich schießen.
  • Kleine Wettbewerbe motivieren die Bambini zusätzlich.
©
©

Nektar

Organisation

  • Den Grundaufbau weiter nutzen
  • Die Bälle auf den Hütchen entfernen
  • Die Bambini mit Bällen in 2 Reihen an den Außenlinien neben den Toren aufstellen
  • Die Tore mit Torhütern besetzen

Ablauf

  • Die Hummeln fliegen die Blumen an und sammeln den Nektar (Bälle) ein.
  • Der Trainer ruft eine Farbe auf.
  • Die jeweils ersten Kinder dribbeln zum entsprechendfarbigen Hütchen, berühren es mit der Hand und schließen dann auf das gegenüberliegende Tor mit Torhüter ab.
  • Anschließend dribbeln sie außenherum zu ihrer Reihe zurück und stellen sich dort wieder an.

Variationen

  • Wettbewerb I: Welcher Spieler erzielt die meisten Treffer?
  • Wettbewerb II: Welches Team erzielt zuerst insgesamt 8 Treffer?
  • Der Trainer ruft mehrere Farben nacheinander auf, die die Kinder in der vorgegebenen Reihenfolge berühren müssen.
  • Auf dem Rückweg müssen die Kinder den Ball prellen oder hochwerfen und wieder auffangen.

Tipps und Korrekturen

  • Der Torschuss und die Geschicklichkeit werden kombiniert.
  • Zusätzlich verbessern die Kinder ihre Ballkontrolle.
  • Die Torhüter regelmäßig wechseln.
©
©

Bau

Organisation

  • Den Aufbau unverändert lassen

Ablauf

  • Anschließend transportieren die Hummeln den Nektar zu ihrem Bau.
  • Die Kinder dribbeln nacheinander in Richtung Tor und schließen aus den Quadraten ab.
  • Anschließend holen sie ihre Bälle stellen sich auf der gegenüberliegenden Seite wieder an.

Variationen

  • Die Torhüter nach jedem Durchgang wechseln und einen Torhüter-Wettbewerb durchführen: Welcher Torwart wehrt die meisten Schüsse ab?
  • Auf einer Seite nur mit links und auf der anderen nur mit rechts dribbeln und schießen.
  • Ohne Torhüter spielen.

Tipps und Korrekturen

  • Der Torschuss aus dem Lauf wird geschult.
  • Rundläufe verhindern Wartezeiten und garantieren viele Wiederholungen.
  • Ein Wettbewerb für die Torhüter erhöht die Motivation aller Spieler, sich im Tor auszuprobieren.
©
©

Königin

Organisation

  • Das Feld beibehalten
  • Die Quadrate in der Feldmitte entfernen
  • Die Hütchentore einander gegenüber errichten
  • 2 Mannschaften bilden
  • Jedes Team stellt 1 Torhüter

Ablauf

  • Die Hummeln übergeben den Nektar an ihre Königin.
  • 4 gegen 4 auf die Hütchentore mit Torhütern.
  • Bei Ausball schnell ins Feld zurückdribbeln.

Variationen

  • Im 5 gegen 5 ohne Torhüter spielen.
  • Auf vier 2 Meter breite Hütchentore ohne Torhüter spielen.
  • In zwei Feldern im 3 gegen 3 bzw. im 2 gegen 2 spielen.

Tipps und Korrekturen

  • In einem freien Abschlussspiel können die Kinder das Erlernte selbstständig anwenden. Dabei nur wenige Regeln vorgeben!
  • Ausreichend Ersatzbälle an den Seitenlinien bereithalten. Diese beschleunigen das Spiel und verhindern lange Unterbrechungen durch das Ballholen.