DFB-Pokal der Junioren
FAQ: Das müssen Fans zum Pokalfinale der Junioren wissen

Für viele Jugendspieler ist es das Highlight der Zeit im Fußball: das Pokalfinale der Junioren. Heute (ab 18 Uhr) treffen im Potsdamer Karl-Liebknecht-Stadion der SV Werder Bremen und der Karlsruher SC aufeinander. DFB.de beantwortet die drängendsten Fragen zum Endspiel.
Wer spielt?
Mit den A-Junioren des SV Werder Bremen und Karlsruher SC stehen sich zwei Pokal-Greenhorns im diesjährigen DFB-Pokalfinale der Junioren gegenüber.
Während die Bremer in diesem Jahr erstmals im Endspiel stehen, spielte der KSC bereits zwei Mal im Finale des DFB-Pokal der Junioren. Allerdings mussten sich die Karlsruher jeweils geschlagen geben. 2006 verlor das Team um Lars Stindl mit 1:4 gegen den SC Freiburg, das gleiche Ergebnis konnte auch Mehmet Scholl in der Saison 1988/1989 gegen den VfL Bochum nicht verhindern.
Die Final-Teilnahme ist für die zwei Klubs schon jetzt ein Erfolg, denn die jüngere Pokalvergangenheit beider Teams war nicht gerade von Erfolg geprägt. Für die Bremer war in den vergangenen vier Jahren jeweils schon nach der ersten Runde Schluss, der KSC nahm nach dem verlorenen Finale 2006 überhaupt nur vier Mal am DFB-Pokal der Junioren teil.
Wann und wo geht’s los?
Anpfiff im Karl-Liebknecht-Stadion in Potsdam ist am heutigen Freitag um 18 Uhr. Zum Stadion gelangt man am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über den Potsdamer Hauptbahnhof oder die S-Bahn-Station Babelsberg. Von dort aus sind es mit dem Rad oder zu Fuß nur wenige Minuten bis zum Stadion. Die Fahrräder von Nextbike stehen am Spieltag kostenlos für zweimal 60 Minuten zur Verfügung, sofern diese an der Nextbike-Station vor dem Karl-Liebknecht-Stadion nach der Hinfahrt zurückgegeben und vor der Rückfahrt ausgeliehen werden.
Wer steht zu Beginn auf dem Rasen?
Das ist die Bremer Startaufstellung: Smarkalev - Höcker, Ossandik, Schmetgens, Adeh, Ranon, Čović, Musah, Baum, Mbock, Coulibaly
Das ist die Karlsruher Startaufstellung: Bärtl - Pinto Pedrosa, Parduzi, Manai, Kritzer, Cirpan, Schunck, Arbai, Laghrissi, Mutz, Zor
Wie komme ich an Tickets?
Über den Onlineshop des ausrichtenden SV Babelsberg, hier. Tickets kosten zwischen fünf und 15 Euro. Für Gruppen ab zehn Personen gibt es beim Fußball-Landesverband Brandenburg ermäßigte Karten ab 4,50 Euro. Fans des SV Werder Bremen sind auf der Osttribüne in Block O platziert, die Unterstützer*innen der nominellen Gäste aus Karlsruhe auf der Westtribüne in den Blöcken H bis L.
Wie verlief der Weg ins Finale?
Die Pokalreise der Karlsruher begann mit einem turbulenten Spiel bei der U 19 des FC Bayern. Nachdem die Badener eine 2:0-Führung aus der Hand gegeben hatten, rettete Yannick Müller sein Team in der 87. Minute noch in die Verlängerung. Im Elfmeterschießen wurde KSC-Keeper Jannis Bärtl mit zwei gehaltenen Elfmetern zum Matchwinner. Nach zwei Heimsiegen gegen die Berliner Klubs Hertha (3:1) und Union (2:1) gewann der KSC vor knapp 1.500 Zuschauer*innen auch das Halbfinale gegen den VfL Wolfsburg mit 2:0.
Die Bremer U 19 musste in dieser Pokalsaison viermal auswärts ran. Nach Siegen beim VfB Lübeck (8:1) und in Fürth (3:1) trieb die A-Jugend von Borussia Mönchengladbach die Werderaner im Viertelfinale an den Rand des Ausscheidens. Erst in der 90. Minute traf Bremens Yuval Ranon nach Vorlage von Torhüter Stefan Smarkalev zum 2:2 und erzwang somit die Verlängerung und schließlich das Elfmeterschießen. Auch im Duell vom Punkt standen Smarkalev und Ranon im Mittelpunkt. Bremens Keeper traf erst selbst und hielt dann den fünften Gladbacher Elfmeter, Yuval Ranon beendete das Elfmeterschießen mit seinem zweiten goldenen Treffer des Tages. Nach dem spektakulären Spiel im Viertelfinale ließen die Bremer dem Vorjahresfinalisten SC Freiburg im Halbfinale vor 3.000 Zuschauer*innen keine Chance (5:1).
Wo wird das Finale im TV übertragen?
Sky überträgt, sowohl im linearen TV als auch über den Streamingdienst WOW, wie schon in den Vorjahren alle Finalspiele im deutschen Nachwuchsfußball. Neben dem Pokalfinale also auch die beiden Finals der U 19- und U 17-DFB-Nachwuchsliga sowie die vorherigen Halbfinalspiele.
Und sonst?
Das Gewinnerteam hat in diesem Jahr wieder die Ehre, am Folgeabend im Berliner Olympiastadion beglückwünscht zu werden. Am 24. Mai gegen 18.30 Uhr – rund 90 Minuten vor dem Anpfiff des Pokalfinales der Männer – ist die offizielle Siegerehrung inklusive der Medaillenübergabe an beide Teams geplant. Vor 75.000 Zuschauer*innen im Stadion und Millionen im Fernsehen.
Kategorien: DFB-Pokal der Junioren
Autor: of

Bremens Pokalheld Patrice Covic: "Das war Gänsehaut pur"
In seiner Heimatstadt Berlin hatte Patrice Covic mit seinem Führungstreffer beim 2:0 nach Verlängerung gegen den Karlsruher SC großen Anteil am ersten Pokalsieg der U 19 des SV Werder Bremen. Mit DFB.de spricht er über den historischen Erfolg.

Bremen-Trainer Makiadi: "Unbeschreibliches Gefühl, dass wir den Pokal mitnehmen"
Mit dem 2:0-Sieg nach Verlängerung gegen den Karlsruher SC schrieb die U 19 des SV Werder Bremen im Endspiel um den DFB-Pokal der Junioren Vereinsgeschichte. Zum ersten Mal geht der "Pott" an die Weser. DFB.de mit Stimmen zum Endspiel.

Vor Rekordkulisse: Werder Bremen erstmals Pokalsieger
Die U 19 des SV Werder Bremen ist zum ersten Mal DFB-Pokalsieger der Junioren. Das Team von Trainer und Ex-Profi Cedric Makiadi besiegte bei der ersten Bremer Finalteilnahme überhaupt den Karlsruher SC mit 2:0 (0:0) nach Verlängerung.