Topspiel gegen BVB: Köln 2:2 nach 0:2

Die U 19 des 1. FC Köln führt auch nach dem 22. Spieltag in der West-Staffel der A-Junioren-Bundesliga die Tabelle an. Die Mannschaft von Trainer Stefan Ruthenbeck kam im Spitzenspiel gegen den ersten Verfolger Borussia Dortmund nach einem 0:2-Rückstand noch zu einem 2:2 (0:1) und verteidigte mit jetzt 49 Zählern den Vorsprung von einem Punkt vor dem BVB (48). Der drittplatzierte FC Schalke 04 (46 Punkte) verkürzte den Rückstand zu den beiden Konkurrenten und bleibt damit im Rennen. Die beiden Tabellenersten dürfen nach dem Saisonende an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft teilnehmen.

Die erste gute Chance für die Kölner hatte Angreifer Oliver Issa Schmitt, der jedoch mit einem Kopfball am glänzend reagierenden BVB-Schlussmann Luca Unbehaun scheiterte. Auf der Gegenseite war FC-Schlussmann Vincent Müller mit einer Fußabwehr gegen Immanuel-Johannes Pherai zur Stelle. Kurz vor der Pause ging der BVB in Führung. Kölns Innenverteidiger Noah Katterbach brachte Enrique Pena Zauner im Strafraum zu Fall, Dortmunds U 19-Nationalspieler und Jungprofi Tobias Raschl (45.+1) verwandelte den fälligen Foulelfmeter eiskalt.

In der zweiten Halbzeit legten die Gäste nach. Im Anschluss an einen Eckball unterlief Oliver Issa Schmittt (62.) ein Eigentor. Nach dem 0:2 setzte Kölns Trainer Ruthenbeck jedoch alles auf eine Karte, brachte mit Anil Aydin und U 17-Nationalspieler Tim Lemperle zwei frische Offensivkräfte. Nur vier Minuten später sorgte Aydin (70.) mit einem sehenswerten Distanzschuss für den Anschlusstreffer. In der Schlussphase war es Luca Schlax (87.), der den Ausgleich markierte. Schon beim 1:0-Hinspielsieg der Kölner hatte der 18 Jahre alte Mittelfeldspieler für den einzigen Treffer der Partie gesorgt.

Schalke mit Heimsieg gegen Münster

Der aktuelle deutsche Vizemeister FC Schalke 04 wahrte seine Chance auf die Endrunden-Teilnahme durch einen turbulenten 3:1 (1:0)-Heimsieg gegen den SC Preußen Münster. Kapitän Görkem Can (41., Foulelfmeter) sorgte für die 1:0-Führung der Gastgeber. Kurz vor der Pause schoss Münsters Nicolai Remberg einen Handelfmeter am Schalker Tor vorbei (45.+1). In der zweiten Halbzeit erhöhten die "Königsblauen" durch ein Eigentor von Preußen-Torhüter Marian Prinz (54.) auf 2:0. Nachdem erneut Can mit einem weiteren Foulelfmeter an Marian Prinz gescheitert war (55.), sorgte Umut Yildiz (70.) für den dritten S04-Treffer. Jonas Schneck (83.) konnte für Münster nur noch verkürzen.

Einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib machte Rot-Weiß Oberhausen mit dem 4:2 (2:0)-Heimsieg gegen Bayer 04 Leverkusen. Das Team von Trainer Dimitrios Pappas baute den Vorsprung vor der Abstiegszone vier Spieltage vor dem Saisonende auf sieben Punkte aus. Yasin-Cemal Kaya (9./55.), Ahmet Efe Aris (20.) und Emre Mustafa Kücük (79.) trugen sich für die Gastgeber in die Torschützenliste ein. Für Leverkusen trafen der eingewechselte Yannick Rinaldo Schaus (66.) und Marco Ferdinand Wolf (88.).

Der Tabellenvierte VfL Bochum verlor das Revierduell gegen den MSV Duisburg 2:3 (1:2) und hat damit nur geringe Chancen, noch in das Rennen um die beiden Plätze für die Endrunde eingreifen zu können. VfL-Torjäger Ömer Uzun (3./59.) erzielte zwar seine Saisontreffer 16 und 17, schloss damit an der Spitze der Torschützenliste zu Darko Churlinov (1. FC Köln) und Emre Aydinel (Borussia Dortmund) auf. Das aber reichte nicht zu einem Punktgewinn, weil Jan-Niklas Pia (36.), Bilal Can Özkara (42.) und Hannes Göring (50.) für die Duisburger "Zebras" trafen. Bochums Kapitän Jan Wellers sah bereits in der ersten Halbzeit wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte (40.).

Keinen Sieger und keine Tore gab es beim 0:0 zwischen dem SC Paderborn 07 und Fortuna Düsseldorf. Die Gastgeber sind jetzt drei Punkte von einem Nichtabstiegsplatz entfernt.

Den Sprung auf den rettenden elften Rang schaffte Alemannia Aachen durch das 4:2 (2:0) beim Schlusslicht SV Rödinghausen. Florent Sylaj (33./63.), Terence Okoeguale (44.) und Henrik Artz (52.) schossen für die Gäste einen Vier-Tore-Vorsprung heraus, ehe der eingewechselte Kilian Tschöpe (78./90.+1) für Rödinghausen verkürzte. Auch die Gelb-Rote Karte für den Aachener Tim Köther (wiederholtes Foulspiel/79.) änderte nichts mehr am Erfolg der Alemannia. Der SVR hat nur noch theoretische Chancen auf den Klassenverbleib.

Nord/Nordost: St. Pauli bleibt Wolfsburg auf den Fersen

Die U 19 des FC St. Pauli bleibt Spitzenreiter VfL Wolfsburg in der Staffel Nord/Nordost der A-Junioren-Bundesliga weiter auf den Fersen. Nachdem sich die "Wölfe" bereits am Freitag im Niedersachsenduell gegen den Hannover 96 knapp 2:1 durchgesetzt hatten, gewann der Verfolger aus Hamburg sein Heimspiel gegen den abstiegsbedrohten FC Carl Zeiss Jena 3:0 (0:0) und verkürzte den Abstand vier Spieltage vor dem Saisonende wieder auf drei Punkte.

In der Anfangsphase der zweiten Halbzeit brachten Niclas Tibor Nadj (53.) und Jannes Luca Wieckhoff (58.) die Kiezkicker auf die Siegerstraße. Der eingewechselte Aurel Loubongo-M’Boungou (84.) stellte den Endstand her. "Mit dem Tor zum 1:0 war der Bann gebrochen", sagte St. Paulis Trainer und Ex-Profi Timo Schultz gegenüber DFB.de: "Am Ende hätten wir das Spiel auch noch höher gewinnen können." Jena bleibt auf einem Abstiegsplatz.

St. Paulis Stadtrivale Hamburger SV musste sich RB Leipzig 0:1 (0:1) geschlagen geben. Den einzigen Treffer der Partie markierte Erik Majetschak (40.) kurz vor der Pause. Die Gastgeber mussten die komplette zweite Halbzeit in Unterzahl bestreiten, nachdem Tom Joshua Muhlack wegen groben Foulspiels die Rote Karte gesehen hatte (46.). "Wir haben mit Leidenschaft verteidigt, hätten aber unsere Konterchancen besser nutzen müssen", erklärte HSV-Trainer Daniel Petrowsky im Gespräch mit DFB.de.

Dynamo Dresden erkämpfte ein 0:0 gegen den aktuellen Deutschen Meister Hertha BSC. Für die Sachsen war es das zweite Remis in Folge gegen einen Gegner aus der Hauptstadt (zuvor 2:2 beim 1. FC Union Berlin). Das Hinspiel hatte Dynamo noch 2:5 verloren.

Aufsteiger 1. FC Magdeburg brachte den Klassenverbleib durch einen 1:0 (1:0)-Heimsieg gegen Schlusslicht VfL Osnabrück endgültig unter Dach und Fach. Das einzige Tor der Begegnung fiel schon nach wenigen Sekunden. Marvin Temp (1.) verwandelte einen Foulelfmeter für das Team von FCM-Trainer Thomas Hoßmang.

Einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf ließ der Niendorfer TSV durch das 3:0 (0:0) gegen den TSV Havelse hinter sich. Jeptah Asare (67.) brachte die Hamburger auf die Siegerstraße. Alexander Leonard Hartmann (84.) und Alexandros Tourgaidis (86.) beseitigten die letzten Zweifel am Niendorfer Erfolg. Der NTSV rangiert jetzt mit drei Punkten Vorsprung vor Havelse auf dem ersten Nichtabstiegsplatz, hat allerdings auch schon eine Begegnung mehr bestritten.

Süd/Südwest: Mainz 05 kassiert erneuten Dämpfer

Die Meisterschaftshoffnungen des 1. FSV Mainz 05 erhielten am 22. Spieltag in der Staffel Süd/Südwest der A-Junioren-Bundesliga einen weiteren Dämpfer. Die Mannschaft von Trainer und Ex-Bundesligaprofi Bo Svensson musste sich dem 1. FC Heidenheim 1:2 (0:1) geschlagen geben und verpasste durch die zweite Niederlage hintereinander die Chance, den VfB Stuttgart zumindest über Nacht vom ersten Tabellenplatz zu verdrängen. Die Schwaben können ihren Vorsprung jetzt am Sonntag (ab 13 Uhr) mit einem Sieg beim Schlusslicht FSV Frankfurt auf fünf Punkte vergrößern.

In der Schlussphase der ersten Halbzeit gelang Kevin Simone Sessa (42., Foulelfmeter) das Führungstor für die Gäste. In der Nachspielzeit überschlugen sich dann die Ereignisse. Erst traf Suliman Marlon Mustapha (90.+1) für Mainz zum Ausgleich. Dann brachte der erst kurz zuvor eingewechselte Omar Sijaric (90.+4) doch noch den Heidenheimer Auswärtserfolg unter Dach und Fach. Der FCH machte einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib.

Nur drei Tage nach dem Erreichen des Halbfinales in der UEFA Youth League (4:2 gegen Real Madrid) erkämpfte die TSG Hoffenheim ein 3:3 (2:1) beim SC Freiburg. Für die Hausherren trugen sich Alex Mendez (16./62.) und Lucas Hermes (87.) in die Torschützenliste ein. Für Hoffenheim waren Amid Khan Agha (43.), Nathan Malonga (45.+1) und Melayro Chakewno Jalaino Bogarde (90.+3) erfolgreich.

Der Tabellendritte FC Bayern München konnte ebenfalls keinen entscheidenden Boden auf die Spitze gutmachen, kam im Derby gegen den FC Augsburg ebenfalls zu einem 3:3 (3:1). Dabei führten die von Sebastian Hoeneß trainierten Münchner nach Toren von Jahn Herrmann (22., Foulelfmeter), Josip Stanisic (42.) und Alex Timossi Andersson (45.) bereits 3:1. Der FCA konterte aber durch Lukas Petkov (27./67.) und Maurice Malone (73.). Außerdem traf der Augsburger David Deger mit einem Foulelfmeter noch die Latte (33.).

"Wir sind sehr enttäuscht, dass wir es erneut nicht geschafft haben, das Spiel nach Hause zu fahren", sagte Sebastian Hoeneß. "Wir haben zu einfache Gegentore kassiert."

Eintracht Frankfurt baute durch einen 2:0 (1:0)-Heimsieg gegen den Karlsruher SC den Abstand zur Gefahrenzone auf drei Punkte aus. Abdulkerim Cakar (18.) und Sahverdi Cetin (62., Foulelfmeter) verhalfen den Hessen zu drei wertvollen Punkten im Abstiegskampf.

Keine Sorgen um den Klassenverbleib muss sich schon seit längerer Zeit die U 19 des FC Ingolstadt 04 machen. Mit dem 2:0 (2:0) gegen die Stuttgarter Kickers festigten die Gastgeber ihren fünften Tabellenplatz. Tobias Schwarzmeier (15.) und Filip Bilbija (22.) sorgten für die beiden Tore. Die Stuttgarter Kickers bleiben Tabellenvorletzter.

[mspw]

Die U 19 des 1. FC Köln führt auch nach dem 22. Spieltag in der West-Staffel der A-Junioren-Bundesliga die Tabelle an. Die Mannschaft von Trainer Stefan Ruthenbeck kam im Spitzenspiel gegen den ersten Verfolger Borussia Dortmund nach einem 0:2-Rückstand noch zu einem 2:2 (0:1) und verteidigte mit jetzt 49 Zählern den Vorsprung von einem Punkt vor dem BVB (48). Der drittplatzierte FC Schalke 04 (46 Punkte) verkürzte den Rückstand zu den beiden Konkurrenten und bleibt damit im Rennen. Die beiden Tabellenersten dürfen nach dem Saisonende an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft teilnehmen.

Die erste gute Chance für die Kölner hatte Angreifer Oliver Issa Schmitt, der jedoch mit einem Kopfball am glänzend reagierenden BVB-Schlussmann Luca Unbehaun scheiterte. Auf der Gegenseite war FC-Schlussmann Vincent Müller mit einer Fußabwehr gegen Immanuel-Johannes Pherai zur Stelle. Kurz vor der Pause ging der BVB in Führung. Kölns Innenverteidiger Noah Katterbach brachte Enrique Pena Zauner im Strafraum zu Fall, Dortmunds U 19-Nationalspieler und Jungprofi Tobias Raschl (45.+1) verwandelte den fälligen Foulelfmeter eiskalt.

In der zweiten Halbzeit legten die Gäste nach. Im Anschluss an einen Eckball unterlief Oliver Issa Schmittt (62.) ein Eigentor. Nach dem 0:2 setzte Kölns Trainer Ruthenbeck jedoch alles auf eine Karte, brachte mit Anil Aydin und U 17-Nationalspieler Tim Lemperle zwei frische Offensivkräfte. Nur vier Minuten später sorgte Aydin (70.) mit einem sehenswerten Distanzschuss für den Anschlusstreffer. In der Schlussphase war es Luca Schlax (87.), der den Ausgleich markierte. Schon beim 1:0-Hinspielsieg der Kölner hatte der 18 Jahre alte Mittelfeldspieler für den einzigen Treffer der Partie gesorgt.

Schalke mit Heimsieg gegen Münster

Der aktuelle deutsche Vizemeister FC Schalke 04 wahrte seine Chance auf die Endrunden-Teilnahme durch einen turbulenten 3:1 (1:0)-Heimsieg gegen den SC Preußen Münster. Kapitän Görkem Can (41., Foulelfmeter) sorgte für die 1:0-Führung der Gastgeber. Kurz vor der Pause schoss Münsters Nicolai Remberg einen Handelfmeter am Schalker Tor vorbei (45.+1). In der zweiten Halbzeit erhöhten die "Königsblauen" durch ein Eigentor von Preußen-Torhüter Marian Prinz (54.) auf 2:0. Nachdem erneut Can mit einem weiteren Foulelfmeter an Marian Prinz gescheitert war (55.), sorgte Umut Yildiz (70.) für den dritten S04-Treffer. Jonas Schneck (83.) konnte für Münster nur noch verkürzen.

Einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib machte Rot-Weiß Oberhausen mit dem 4:2 (2:0)-Heimsieg gegen Bayer 04 Leverkusen. Das Team von Trainer Dimitrios Pappas baute den Vorsprung vor der Abstiegszone vier Spieltage vor dem Saisonende auf sieben Punkte aus. Yasin-Cemal Kaya (9./55.), Ahmet Efe Aris (20.) und Emre Mustafa Kücük (79.) trugen sich für die Gastgeber in die Torschützenliste ein. Für Leverkusen trafen der eingewechselte Yannick Rinaldo Schaus (66.) und Marco Ferdinand Wolf (88.).

Der Tabellenvierte VfL Bochum verlor das Revierduell gegen den MSV Duisburg 2:3 (1:2) und hat damit nur geringe Chancen, noch in das Rennen um die beiden Plätze für die Endrunde eingreifen zu können. VfL-Torjäger Ömer Uzun (3./59.) erzielte zwar seine Saisontreffer 16 und 17, schloss damit an der Spitze der Torschützenliste zu Darko Churlinov (1. FC Köln) und Emre Aydinel (Borussia Dortmund) auf. Das aber reichte nicht zu einem Punktgewinn, weil Jan-Niklas Pia (36.), Bilal Can Özkara (42.) und Hannes Göring (50.) für die Duisburger "Zebras" trafen. Bochums Kapitän Jan Wellers sah bereits in der ersten Halbzeit wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte (40.).

Keinen Sieger und keine Tore gab es beim 0:0 zwischen dem SC Paderborn 07 und Fortuna Düsseldorf. Die Gastgeber sind jetzt drei Punkte von einem Nichtabstiegsplatz entfernt.

Den Sprung auf den rettenden elften Rang schaffte Alemannia Aachen durch das 4:2 (2:0) beim Schlusslicht SV Rödinghausen. Florent Sylaj (33./63.), Terence Okoeguale (44.) und Henrik Artz (52.) schossen für die Gäste einen Vier-Tore-Vorsprung heraus, ehe der eingewechselte Kilian Tschöpe (78./90.+1) für Rödinghausen verkürzte. Auch die Gelb-Rote Karte für den Aachener Tim Köther (wiederholtes Foulspiel/79.) änderte nichts mehr am Erfolg der Alemannia. Der SVR hat nur noch theoretische Chancen auf den Klassenverbleib.

Nord/Nordost: St. Pauli bleibt Wolfsburg auf den Fersen

Die U 19 des FC St. Pauli bleibt Spitzenreiter VfL Wolfsburg in der Staffel Nord/Nordost der A-Junioren-Bundesliga weiter auf den Fersen. Nachdem sich die "Wölfe" bereits am Freitag im Niedersachsenduell gegen den Hannover 96 knapp 2:1 durchgesetzt hatten, gewann der Verfolger aus Hamburg sein Heimspiel gegen den abstiegsbedrohten FC Carl Zeiss Jena 3:0 (0:0) und verkürzte den Abstand vier Spieltage vor dem Saisonende wieder auf drei Punkte.

In der Anfangsphase der zweiten Halbzeit brachten Niclas Tibor Nadj (53.) und Jannes Luca Wieckhoff (58.) die Kiezkicker auf die Siegerstraße. Der eingewechselte Aurel Loubongo-M’Boungou (84.) stellte den Endstand her. "Mit dem Tor zum 1:0 war der Bann gebrochen", sagte St. Paulis Trainer und Ex-Profi Timo Schultz gegenüber DFB.de: "Am Ende hätten wir das Spiel auch noch höher gewinnen können." Jena bleibt auf einem Abstiegsplatz.

St. Paulis Stadtrivale Hamburger SV musste sich RB Leipzig 0:1 (0:1) geschlagen geben. Den einzigen Treffer der Partie markierte Erik Majetschak (40.) kurz vor der Pause. Die Gastgeber mussten die komplette zweite Halbzeit in Unterzahl bestreiten, nachdem Tom Joshua Muhlack wegen groben Foulspiels die Rote Karte gesehen hatte (46.). "Wir haben mit Leidenschaft verteidigt, hätten aber unsere Konterchancen besser nutzen müssen", erklärte HSV-Trainer Daniel Petrowsky im Gespräch mit DFB.de.

Dynamo Dresden erkämpfte ein 0:0 gegen den aktuellen Deutschen Meister Hertha BSC. Für die Sachsen war es das zweite Remis in Folge gegen einen Gegner aus der Hauptstadt (zuvor 2:2 beim 1. FC Union Berlin). Das Hinspiel hatte Dynamo noch 2:5 verloren.

Aufsteiger 1. FC Magdeburg brachte den Klassenverbleib durch einen 1:0 (1:0)-Heimsieg gegen Schlusslicht VfL Osnabrück endgültig unter Dach und Fach. Das einzige Tor der Begegnung fiel schon nach wenigen Sekunden. Marvin Temp (1.) verwandelte einen Foulelfmeter für das Team von FCM-Trainer Thomas Hoßmang.

Einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf ließ der Niendorfer TSV durch das 3:0 (0:0) gegen den TSV Havelse hinter sich. Jeptah Asare (67.) brachte die Hamburger auf die Siegerstraße. Alexander Leonard Hartmann (84.) und Alexandros Tourgaidis (86.) beseitigten die letzten Zweifel am Niendorfer Erfolg. Der NTSV rangiert jetzt mit drei Punkten Vorsprung vor Havelse auf dem ersten Nichtabstiegsplatz, hat allerdings auch schon eine Begegnung mehr bestritten.

Süd/Südwest: Mainz 05 kassiert erneuten Dämpfer

Die Meisterschaftshoffnungen des 1. FSV Mainz 05 erhielten am 22. Spieltag in der Staffel Süd/Südwest der A-Junioren-Bundesliga einen weiteren Dämpfer. Die Mannschaft von Trainer und Ex-Bundesligaprofi Bo Svensson musste sich dem 1. FC Heidenheim 1:2 (0:1) geschlagen geben und verpasste durch die zweite Niederlage hintereinander die Chance, den VfB Stuttgart zumindest über Nacht vom ersten Tabellenplatz zu verdrängen. Die Schwaben können ihren Vorsprung jetzt am Sonntag (ab 13 Uhr) mit einem Sieg beim Schlusslicht FSV Frankfurt auf fünf Punkte vergrößern.

In der Schlussphase der ersten Halbzeit gelang Kevin Simone Sessa (42., Foulelfmeter) das Führungstor für die Gäste. In der Nachspielzeit überschlugen sich dann die Ereignisse. Erst traf Suliman Marlon Mustapha (90.+1) für Mainz zum Ausgleich. Dann brachte der erst kurz zuvor eingewechselte Omar Sijaric (90.+4) doch noch den Heidenheimer Auswärtserfolg unter Dach und Fach. Der FCH machte einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib.

Nur drei Tage nach dem Erreichen des Halbfinales in der UEFA Youth League (4:2 gegen Real Madrid) erkämpfte die TSG Hoffenheim ein 3:3 (2:1) beim SC Freiburg. Für die Hausherren trugen sich Alex Mendez (16./62.) und Lucas Hermes (87.) in die Torschützenliste ein. Für Hoffenheim waren Amid Khan Agha (43.), Nathan Malonga (45.+1) und Melayro Chakewno Jalaino Bogarde (90.+3) erfolgreich.

Der Tabellendritte FC Bayern München konnte ebenfalls keinen entscheidenden Boden auf die Spitze gutmachen, kam im Derby gegen den FC Augsburg ebenfalls zu einem 3:3 (3:1). Dabei führten die von Sebastian Hoeneß trainierten Münchner nach Toren von Jahn Herrmann (22., Foulelfmeter), Josip Stanisic (42.) und Alex Timossi Andersson (45.) bereits 3:1. Der FCA konterte aber durch Lukas Petkov (27./67.) und Maurice Malone (73.). Außerdem traf der Augsburger David Deger mit einem Foulelfmeter noch die Latte (33.).

"Wir sind sehr enttäuscht, dass wir es erneut nicht geschafft haben, das Spiel nach Hause zu fahren", sagte Sebastian Hoeneß. "Wir haben zu einfache Gegentore kassiert."

Eintracht Frankfurt baute durch einen 2:0 (1:0)-Heimsieg gegen den Karlsruher SC den Abstand zur Gefahrenzone auf drei Punkte aus. Abdulkerim Cakar (18.) und Sahverdi Cetin (62., Foulelfmeter) verhalfen den Hessen zu drei wertvollen Punkten im Abstiegskampf.

Keine Sorgen um den Klassenverbleib muss sich schon seit längerer Zeit die U 19 des FC Ingolstadt 04 machen. Mit dem 2:0 (2:0) gegen die Stuttgarter Kickers festigten die Gastgeber ihren fünften Tabellenplatz. Tobias Schwarzmeier (15.) und Filip Bilbija (22.) sorgten für die beiden Tore. Die Stuttgarter Kickers bleiben Tabellenvorletzter.

###more###