DFB-Sportgericht
Sportgericht reduziert Rostock-Geldstrafe

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist in mündlicher Verhandlung dem Einspruch von Hansa Rostock gegen das vorangegangene Einzelrichterurteil vom 13. Januar 2023 teilweise gefolgt. Das Gremium reduzierte die wegen zweier Fälle eines unsportlichen Verhaltens der Rostock-Anhänger verhängte Geldstrafe von ursprünglich 31.200 Euro auf 25.000 Euro. Davon kann der Zweitligist bis zu 8300 Euro für präventive Maßnahmen gegen Rassismus und Diskriminierung verwenden, was dem DFB bis zum 30. September 2023 nachzuweisen wäre.
Stephan Oberholz, der als Vorsitzender des DFB-Sportgerichts die Sitzung am DFB-Campus in Frankfurt leitete, sagt zum Urteil: "Im Rahmen der Strafzumessung sind wir bezüglich des gezeigten Lichtenhagen-Banners zu einer anderen Gewichtung gekommen. Es ist nicht widerlegbar, dass es sich dabei um ein Banner eines Rostock-Fanclubs aus Lichtenhagen handelt, dessen Mitglieder zum Teil im Sonnenblumen-Haus wohnen und das schon vorher bei Spielen im Stadion hing. Im Gegensatz zu den beiden anderen Spruchbändern, die verurteilt wurden, hat dieses keine diskriminierende Wirkung gehabt."
Während des Zweitligaspiels gegen den FC St. Pauli am 21. August 2022 hatten Rostocker Zuschauer nicht nur die angesprochenen Banner gezeigt, sondern zudem vier pyrotechnische Gegenstände gezündet.
Gegen das Urteil des DFB-Sportgerichts hat Hansa Rostock fristgerecht Berufung zum DFB-Bundesgericht eingelegt.
Kategorien: DFB-Sportgericht
Autor: mm

Kontrollausschuss stellt Verfahren gegen Bielefeld-Trainer ein
Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat mit Zustimmung des DFB-Sportgerichts das Ermittlungsverfahren gegen Mitch Kniat, den Trainer des Zweitliga-Aufsteigers Arminia Bielefeld, eingestellt.

151.000 Euro Geldstrafe für Holstein Kiel
Das DFB-Sportgericht belegt Holstein Kiel im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen zweier Fälle eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit zwei Geldstrafen in Gesamthöhe von 151.000 Euro.

147.000 Euro Geldstrafe für die TSG Hoffenheim
Das DFB-Sportgericht belegt die TSG Hoffenheim im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen drei Fällen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit drei Geldstrafen in Gesamthöhe von 147.000 Euro.