DFB-Pokal
Neue internationale Medienrechtverträge für den DFB-Pokal
![](https://res.cloudinary.com/dfb-de/image/fetch/c_fill,f_auto,g_faces:center,h_576,q_auto,w_1024/https://assets.dfb.de/uploads/000/286/733/original_csm_262892-DFB_Pokal_Boecker_e68eba9306.jpg)
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat in mehreren Ländern neue internationale Medienrechtverträge für den DFB-Pokal abgeschlossen. Insgesamt werden in der Saison 2023/2024 mehr als 40 TV- und Streamingpartner international den DFB-Pokal übertragen.
In Vietnam wurde mit Next Media, einer der führenden Medienagenturen des Landes, und dem Fernsehsender VTVCab für drei Spielzeiten bis einschließlich der Saison 2025/2026 eine umfassende Berichterstattung vereinbart. In China wird der DFB-Pokal im Rahmen eines neuen Drei-Jahres-Vertrages, der die bestehende Vereinbarung des DFB mit dem staatlichen Fernsehsender CCTV ergänzt, auf Migu zu sehen sein. Auch in anderen Teilen Asiens hat der DFB seine Verträge mit dem indischen Sender Sony sowie mit Kompas TV in Indonesien verlängert.
In Kontinentalafrika konnte der DFB mit den überregionalen Sendern New World TV (in französischer und lokaler Sprache) und ESPN Africa (in englischer Sprache) neue Partner gewinnen. Dies zusätzlich zu den bestehenden Vereinbarungen mit Azam TV (für mehrere Länder Ostafrikas) und Sporty TV in Nigeria. Darüber hinaus wurden in Ghana Vereinbarungen ebenfalls mit Sporty TV und HD+/SCOOORE für die laufende Saison geschlossen.
Viele Inhalte für internationalen Markt demnächst auf "DFB Play TV"
Die Neuerungen für Europa: In der Balkanregion wurde der bestehende Vertrag für den DFB-Pokal mit Arena Sport bis zur Saison 2025/2026 verlängert. In Skandinavien sind die Streaming- und Zeitungskonzerne VG in Norwegen und Aftonbladet in Schweden neu an Bord. In den baltischen Staaten wird TV3 die Spiele des DFB-Pokals übertragen. In Italien hat der DFB den Vertrag mit Sky Italia verlängert, um weiterhin die Topspiele pro Runde zu übertragen.
Um weitere attraktive deutsche Fußballinhalte einem noch größeren internationalen Publikum zugänglich zu machen, startet der DFB in Kürze einen brandneuen FAST-Channel, der in den kommenden Monaten in mehreren Märkten eingeführt wird. Dieser neue Kanal mit dem Namen "DFB Play TV" wird Live- und On-Demand-Inhalte des DFB-Pokals (Männer und Frauen), der Google Pixel Frauen-Bundesliga, der deutschen U 21, U 20 und U 19 sowie der Heimspiele der Frauen-Nationalmannschaft und der 3. Liga beinhalten.
DFB Play TV wird das bereits verfügbare OTT-Angebot "DFB Play" ergänzen, das international sowohl auf iOS und Android als auch im Web (www.dfbplay.tv) verfügbar ist. Ausgewählte Live- und On-Demand-Inhalte werden auch über den YouTube-Kanal des DFB ("German Football") und über verschiedene Social-Media-Plattformen zur Verfügung gestellt.
Kategorien: DFB-Pokal, DFB-Partner, Über uns
Autor: dfb
![](https://res.cloudinary.com/dfb-de/image/fetch/c_fill,f_auto,g_faces:center,h_450,q_auto,w_800/https://assets.dfb.de/uploads/000/316/279/original_hausicke.jpg%3F1739374244)
Zwei Spiele Sperre für Bremens Hausicke
Das Sportgericht des DFB hat Lina Hausicke vom Frauen-Bundesligisten SV Werder Bremen im Einzelrichterverfahren wegen eines unsportlichen Verhaltens mit einer Sperre von zwei Meisterschaftsspielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga belegt.
![Philipp Kaufmann](https://res.cloudinary.com/dfb-de/image/fetch/c_fill,f_auto,g_faces:center,h_450,q_auto,w_800/https://assets.dfb.de/uploads/000/316/270/original_kaufmann.jpg%3F1739355455)
Kaufmann-Verhandlung kurzfristig abgesetzt
Die ursprünglich für den 14. Februar 2025 ab 11 Uhr am Frankfurter DFB-Campus geplante mündliche Berufungsverhandlung vor dem DFB-Bundesgericht in der Causa Philipp Kaufmann ist kurzfristig abgesetzt worden. Einen neuen Termin gibt es noch nicht.
![DFB-Journal,Grafik,Journal](https://res.cloudinary.com/dfb-de/image/fetch/c_fill,f_auto,g_faces:center,h_450,q_auto,w_800/https://assets.dfb.de/uploads/000/315/495/original_1360x765_Journal_2025-01_mit_Button.jpg%3F1737710731)
125 Jahre DFB: Journal als ePaper gratis downloaden!
125 Jahre DFB - eine bewegte und bewegende Zeit! In der Jubiläumsausgabe blickt das neue DFB-Journal über 84 Seiten lang auf die Geschichte des Verbandes von seiner Gründung im Jahr 1900 in Leipzig bis zum heutigen Tag im hochmodernen DFB-Campus.