DFB-Wochenschau: BVB letzter Meister vor der Bundesliga

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

24. Juni

Vor 55 Jahren scheidet Weltmeister Deutschland bei der WM in Schweden aus. In Göteborg unterliegt der Titelverteidiger in einem dramatischen Spiel Gastgeber Schweden 1:3. Schlüsselszene der Partie ist der Platzverweis des Düsseldorfers Erich Juskowiak (58.) nach einem Revanchefoul an Hamrin. In aufgepeitschter Atmosphäre kassiert die dezimierte DFB-Auswahl, für die der Kölner Hans Schäfer das Führungstor erzielt hat, in den letzten zehn Minuten noch zwei Treffer. Ehrenspielführer Fritz Walter muss seine große Länderspielkarriere verletzt und mit einer Niederlage beenden. Wegen der aggressiven Stimmung auf den Rängen kommt es zu Dissonanzen zwischen Deutschen und Schweden, DFB-Präsident Peco Bauwens sagt in der ersten Erregung: "Niemals wieder werden wir dieses Land betreten." Was natürlich nicht so kommen wird.

25. Juni

Vor 80 Jahren findet im Frankfurter Waldstadion eine Doppelveranstaltung statt. Zunächst trifft eine Auswahl aus Eintracht und FSV Frankfurt auf die deutsche B-Nationalmannschaft. 35.000 Zuschauer sehen ein 4:2 der B-Elf, für die Karl Hohmann aus Benrath zwei Tore erzielt. Im Anschluss spielt die A-Mannschaft gegen eine Kombination aus Meister Fortuna Düsseldorf und Vizemeister Schalke. Auch hier gewinnt "Deutschland" 4:2. Die Spiele dienen als Entschädigung des Frankfurter Publikums für das aus politischen Gründen kurzfristig abgesagte Länderspiel gegen Österreich. In der Halbzeit des zweiten Spiels schwebt ein Zeppelin übers Stadion, zur Erbauung der Massen.

Vor 75 Jahren gibt es im Spiel um Platz drei der Deutschen Meisterschaft keine Tore. Der HSV und Fortuna Düsseldorf ermitteln auch nach 120 Minuten in Bremen keinen Sieger, so dass das "kleine Finale" wiederholt werden muss. Nun dürfen sie doch noch nach Berlin, wo sie das Vorspiel des Finales bestreiten werden.

Vor 30 Jahren ist das Frauenfinale um die Deutsche Meisterschaft eine einseitige Angelegenheit. Die SSG Bergisch-Gladbach nutzt den Heimvorteil gegen Tennis Borussia Berlin und gewinnt 6:0. 3200 Zuschauer freuen sich über die sechste Meisterschaft - und die fünfte in Folge. Für Spielertrainerin Anne Trabant ist es gar schon der achte Titel von zehn ausgespielten, zuvor triumphierte sie auch im Trikot des TuS Wörrstadt und des Bonner SC. Dabei bleibt es, sie erklärt nach dem Spiel ihren Rücktritt. Denn: "Ich habe viele Fehlpässe gespielt, man hat doch gesehen dass es bei mir nicht mehr so gut läuft."

Vor 25 Jahren endet die Europameisterschaft in Deutschland. Im Finale von München triumphiert die Auswahl der Niederlande gegen die Sowjetunion. Die Tore zum 2:0-Triumph erzielen die Italien-Legionäre Ruud Gullit und Marco van Basten, beide vom AC Mailand. Van Bastens Volleyschuss aus schier unmöglichem Winkel zum 2:0 begeistert nicht nur die 35.000 "Oranje"-Anhänger im Olympiastadion. "Ich habe den Ball kommen sehen und hab's versucht - schön, dass er drin war", sagt der Held des Tages, der schon das Halbfinale gegen die DFB-Auswahl entschieden hat. Die bis zum Finale spielerisch überzeugenden Russen finden an diesem Tag nicht zu ihrer Form. Als Igor Belanov in der 59. Minute mit seinem Elfmeter am holländischen Torwart Hans van Breukelen scheitert, resignieren sie. Die Veranstalter ziehen ein erfreuliches Turnierfazit: Zum Zuschauerrekord (850.000) kommen gute und vor allem faire Spiele ohne einen einzigen Platzverweis , und die UEFA freute sich über einen Gewinn von rund 35 Millionen Mark.

26. Juni

Vor 75 Jahren bringt das Finale um die Deutsche Meisterschaft keine Entscheidung. Hannover 96 und Schalke 04 trennen sich vor rund 100.000 Zuschauern in Berlin 3:3. Titelverteidiger Schalke lässt sich die Viktoria nach 3:1-Führung in der letzten Viertelstunde noch entreißen; ein Eigentor von Rudi Gellesch (76.) und ein Treffer von Erich Meng (87.) erzwingen die Verlängerung. Die bleibt torlos, es gibt zum zweiten Mal in der DFB-Historie ein Wiederholungsspiel.

Vor 70 Jahren wird das Spiel um Platz drei in der Meisterschaft ausgetragen. Holstein Kiel besiegt Vienna Wien im Berliner Poststadion 4:1, das erste Tor erzielt der Kaiserslauterer Ottmar Walter, den der Kriegsdienst in den hohen Norden verschlagen hat.

Vor 25 Jahren tritt Reinhard Saftig noch vor dem ersten Training in Dortmund zurück. Der BVB-Trainer will Frank Mill als Kapitän absetzen, der Vorstand aber verweigert ihm die Rückendeckung. Saftig: "Heute ist es der Kapitän, den ich nicht alleine bestimmen kann, morgen reden sie mir in die Augstellung rein." Er kündigt, Nachfolger wird Horst Köppel.

Am selben Tag wird die SSG Bergisch-Gladbach zum achten Mal Deutscher Meister der Frauen. So schwer wie diesmal ist es nie gewesen, gegen den KBC Duisburg fällt nach torlosen zwei Stunden die Entscheidung erst im Elfmeterschießen (5:4).

27. Juni

Vor 70 Jahren wird in Berlin das Finale um die Deutsche Meisterschaft ausgetragen. Favorit Dresdner SC setzt sich vor 87.000 Zuschauern gegen den FV Saarbrücken verdient mit 3:0 durch. Die Tore zur ersten Meisterschaft des DSC fallen nach der Pause durch Franz Erdl (52.), Helmut Schubert (60.) und Heinrich Kugler (84.). Zur Meisterelf gehört auch der spätere Bundestrainer Helmut Schön. Saarbrücken muss 80 Minuten quasi in Unterzahl spielen, der früh verletzte Hugo Decker humpelt als Statist übers Feld. Der ehemalige Reichstrainer Otto Nerz kommentiert im Kicker: "Der DSC ist ein würdiger Meister. Die Saarbrücker nahmen ihr Schicksal mit Anstand hin. Es war ein ritterliches Spiel, wenn es auch nicht alles hielt, was man sich von ihm versprochen hatte."

Vor 40 Jahren werden die Sperren der Schalker Skandal-"Sünder" Jürgen Sobieray, Klaus Fischer, Rolf Rüssmann, Klaus Fichtel, Herbert Lütkebohmert und Hans-Jürgen Wittkamp halbiert. Vor einem neutralen Schiedsgericht in Hamburg akzeptiert der DFB die Herabsetzung von zwei auf ein Jahr Sperre, so dass die Akteure im Laufe der Saison 1973/1974 wieder zum Einsatz kommen können. Sobieray: "Das ist der schönste Tag des Jahres!" Andererseits wird die Akzeptanz des Urteils als Schuldeingeständnis der nach wie vor leugnenden Schalker gewertet. Entwarnung gibt es also nicht, die Staatsanwaltschaft Bielefeld ermittelt nun wegen Meineids gegen die genannten Schalker Spieler und den Vorstand.

28. Juni

Vor 60 Jahren wird das Finale um die Deutsche Amateurmeisterschaft ausgetragen. 32.000 Zuschauer sehen in Wuppertal ein 3:2 des SC 09 Bergisch-Gladbach gegen den SV Homberg. Am selben Tag finden regionale Pokalendspiele statt. Süddeutscher Pokalsieger wird der 1. FC Nürnberg nach einem 2:1 in Augsburg gegen die Stuttgarter Kickers. Adolf Kallenborns Doppelschlag bringt die Entscheidung für die Elf um Kapitän Max Morlock. Norddeutscher Pokalsieger wird der HSV, der mit Holstein Kiel viel Mühe hat. Nationalspieler Jupp Posipal entscheidet mit seinem zweiten Tor den Kampf (3:2) und wird vom Sport Magazin als "Mädchen für alles" gefeiert. Hauptberuflich ist er Verteidiger.

29. Juni

Vor 90 Jahren spielt die Nationalmannschaft zum zweiten Mal in Stockholm gegen Schweden. Trotz Führung durch den Fürther Leonhard Seiderer (38.) unterliegt sie mit 1:2.

Vor 50 Jahren findet zum letzten Mal ein Finale um die Deutsche Meisterschaft statt. Zwei Monate vor Gründung der Bundesliga beenden Borussia Dortmund und der 1. FC Köln im mit 67.000 Zuschauern ausverkauften Stuttgarter Neckarstadion die 60 Jahre alte Tradition. Der BVB holt sich bei drückender Schwüle seine dritte Meisterschaft und schlägt die Kölner in einem hochklassigen Finale 3:1. "Das 50. und zugleich letzte Endspiel in der deutschen Fußballgeschichte war ein würdiger Abschluss unserer 'Fußball-Volksfeste', die wir in den nächsten Jahren sehr vermissen werden", schreibt das Sport Magazin. Dieter Kurrat bringt den BVB aus 20 Metern früh in Führung (9.), eine Stunde lang bleibt die Partie offen. Reinhold Wosabs markiert das 2:0 (59.), nach Alfred "Aki" Schmidts 3:0 (68.) sind alle Zweifel zerstreut. Karl-Heinz Schnellinger ist nach einem Torwartfehler noch das Ehrentor vergönnt (74.). Kölns Trainer Tschik Cajkovski ist nicht einverstanden mit dem Resultat: "Für mich hat die bessere Mannschaft verloren." BVB-Stürmer Friedhelm "Timo" Konietzka kontert: "Allzu großer Hochmut kommt vor dem Fall." Von neutraler Warte kommen die objektivsten Worte, Bundestrainer Sepp Herberger findet: "Die Borussia ist verdient Meister geworden. Das Endspiel hat mir viel Spaß gemacht." Nun ist der Spaß vorüber, aber die Bundesliga bringt neuen.

30. Juni

Vor 40 Jahren steigt das Finale um die Amateurmeisterschaft. Die SpVgg Bad Homburg gewinnt in Offenbach gegen die zweite Garnitur des 1. FC Kaiserslautern 1:0. Prominentester Mann auf dem Platz in Offenbach ist Bundesliga-Schiedsrichter Walter Eschweiler, auf der Tribüne sitzt Bundestrainer Helmut Schön.

Am selben Tag beschließt der DFB auf seinem Außerordentlichen Bundestag in Frankfurt mit großer Mehrheit die Einführung der 2. Bundesliga. Sie wird in zwei Staffeln (Nord und Süd) zu je 18 Mannschaften ab der Saison 1974/1975 spielen.

Vor 20 Jahren bestreitet die Frauen-Nationalmannschaft bei der EM in Italien ihr Halbfinale. Gegen die Gastgeberinnen hat die Auswahl von Gero Bisanz Pech, im Elfmeterschießen endet der EM-Traum. Ausgerechnet Heidi Mohr, die das einzige deutsche Tor erzielt hat, verschießt den entscheidenden Elfmeter.

[um]

[bild2]

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

24. Juni

Vor 55 Jahren scheidet Weltmeister Deutschland bei der WM in Schweden aus. In Göteborg unterliegt der Titelverteidiger in einem dramatischen Spiel Gastgeber Schweden 1:3. Schlüsselszene der Partie ist der Platzverweis des Düsseldorfers Erich Juskowiak (58.) nach einem Revanchefoul an Hamrin. In aufgepeitschter Atmosphäre kassiert die dezimierte DFB-Auswahl, für die der Kölner Hans Schäfer das Führungstor erzielt hat, in den letzten zehn Minuten noch zwei Treffer. Ehrenspielführer Fritz Walter muss seine große Länderspielkarriere verletzt und mit einer Niederlage beenden. Wegen der aggressiven Stimmung auf den Rängen kommt es zu Dissonanzen zwischen Deutschen und Schweden, DFB-Präsident Peco Bauwens sagt in der ersten Erregung: "Niemals wieder werden wir dieses Land betreten." Was natürlich nicht so kommen wird.

25. Juni

Vor 80 Jahren findet im Frankfurter Waldstadion eine Doppelveranstaltung statt. Zunächst trifft eine Auswahl aus Eintracht und FSV Frankfurt auf die deutsche B-Nationalmannschaft. 35.000 Zuschauer sehen ein 4:2 der B-Elf, für die Karl Hohmann aus Benrath zwei Tore erzielt. Im Anschluss spielt die A-Mannschaft gegen eine Kombination aus Meister Fortuna Düsseldorf und Vizemeister Schalke. Auch hier gewinnt "Deutschland" 4:2. Die Spiele dienen als Entschädigung des Frankfurter Publikums für das aus politischen Gründen kurzfristig abgesagte Länderspiel gegen Österreich. In der Halbzeit des zweiten Spiels schwebt ein Zeppelin übers Stadion, zur Erbauung der Massen.

Vor 75 Jahren gibt es im Spiel um Platz drei der Deutschen Meisterschaft keine Tore. Der HSV und Fortuna Düsseldorf ermitteln auch nach 120 Minuten in Bremen keinen Sieger, so dass das "kleine Finale" wiederholt werden muss. Nun dürfen sie doch noch nach Berlin, wo sie das Vorspiel des Finales bestreiten werden.

Vor 30 Jahren ist das Frauenfinale um die Deutsche Meisterschaft eine einseitige Angelegenheit. Die SSG Bergisch-Gladbach nutzt den Heimvorteil gegen Tennis Borussia Berlin und gewinnt 6:0. 3200 Zuschauer freuen sich über die sechste Meisterschaft - und die fünfte in Folge. Für Spielertrainerin Anne Trabant ist es gar schon der achte Titel von zehn ausgespielten, zuvor triumphierte sie auch im Trikot des TuS Wörrstadt und des Bonner SC. Dabei bleibt es, sie erklärt nach dem Spiel ihren Rücktritt. Denn: "Ich habe viele Fehlpässe gespielt, man hat doch gesehen dass es bei mir nicht mehr so gut läuft."

[bild1]

Vor 25 Jahren endet die Europameisterschaft in Deutschland. Im Finale von München triumphiert die Auswahl der Niederlande gegen die Sowjetunion. Die Tore zum 2:0-Triumph erzielen die Italien-Legionäre Ruud Gullit und Marco van Basten, beide vom AC Mailand. Van Bastens Volleyschuss aus schier unmöglichem Winkel zum 2:0 begeistert nicht nur die 35.000 "Oranje"-Anhänger im Olympiastadion. "Ich habe den Ball kommen sehen und hab's versucht - schön, dass er drin war", sagt der Held des Tages, der schon das Halbfinale gegen die DFB-Auswahl entschieden hat. Die bis zum Finale spielerisch überzeugenden Russen finden an diesem Tag nicht zu ihrer Form. Als Igor Belanov in der 59. Minute mit seinem Elfmeter am holländischen Torwart Hans van Breukelen scheitert, resignieren sie. Die Veranstalter ziehen ein erfreuliches Turnierfazit: Zum Zuschauerrekord (850.000) kommen gute und vor allem faire Spiele ohne einen einzigen Platzverweis , und die UEFA freute sich über einen Gewinn von rund 35 Millionen Mark.

26. Juni

Vor 75 Jahren bringt das Finale um die Deutsche Meisterschaft keine Entscheidung. Hannover 96 und Schalke 04 trennen sich vor rund 100.000 Zuschauern in Berlin 3:3. Titelverteidiger Schalke lässt sich die Viktoria nach 3:1-Führung in der letzten Viertelstunde noch entreißen; ein Eigentor von Rudi Gellesch (76.) und ein Treffer von Erich Meng (87.) erzwingen die Verlängerung. Die bleibt torlos, es gibt zum zweiten Mal in der DFB-Historie ein Wiederholungsspiel.

Vor 70 Jahren wird das Spiel um Platz drei in der Meisterschaft ausgetragen. Holstein Kiel besiegt Vienna Wien im Berliner Poststadion 4:1, das erste Tor erzielt der Kaiserslauterer Ottmar Walter, den der Kriegsdienst in den hohen Norden verschlagen hat.

Vor 25 Jahren tritt Reinhard Saftig noch vor dem ersten Training in Dortmund zurück. Der BVB-Trainer will Frank Mill als Kapitän absetzen, der Vorstand aber verweigert ihm die Rückendeckung. Saftig: "Heute ist es der Kapitän, den ich nicht alleine bestimmen kann, morgen reden sie mir in die Augstellung rein." Er kündigt, Nachfolger wird Horst Köppel.

Am selben Tag wird die SSG Bergisch-Gladbach zum achten Mal Deutscher Meister der Frauen. So schwer wie diesmal ist es nie gewesen, gegen den KBC Duisburg fällt nach torlosen zwei Stunden die Entscheidung erst im Elfmeterschießen (5:4).

27. Juni

Vor 70 Jahren wird in Berlin das Finale um die Deutsche Meisterschaft ausgetragen. Favorit Dresdner SC setzt sich vor 87.000 Zuschauern gegen den FV Saarbrücken verdient mit 3:0 durch. Die Tore zur ersten Meisterschaft des DSC fallen nach der Pause durch Franz Erdl (52.), Helmut Schubert (60.) und Heinrich Kugler (84.). Zur Meisterelf gehört auch der spätere Bundestrainer Helmut Schön. Saarbrücken muss 80 Minuten quasi in Unterzahl spielen, der früh verletzte Hugo Decker humpelt als Statist übers Feld. Der ehemalige Reichstrainer Otto Nerz kommentiert im Kicker: "Der DSC ist ein würdiger Meister. Die Saarbrücker nahmen ihr Schicksal mit Anstand hin. Es war ein ritterliches Spiel, wenn es auch nicht alles hielt, was man sich von ihm versprochen hatte."

Vor 40 Jahren werden die Sperren der Schalker Skandal-"Sünder" Jürgen Sobieray, Klaus Fischer, Rolf Rüssmann, Klaus Fichtel, Herbert Lütkebohmert und Hans-Jürgen Wittkamp halbiert. Vor einem neutralen Schiedsgericht in Hamburg akzeptiert der DFB die Herabsetzung von zwei auf ein Jahr Sperre, so dass die Akteure im Laufe der Saison 1973/1974 wieder zum Einsatz kommen können. Sobieray: "Das ist der schönste Tag des Jahres!" Andererseits wird die Akzeptanz des Urteils als Schuldeingeständnis der nach wie vor leugnenden Schalker gewertet. Entwarnung gibt es also nicht, die Staatsanwaltschaft Bielefeld ermittelt nun wegen Meineids gegen die genannten Schalker Spieler und den Vorstand.

28. Juni

Vor 60 Jahren wird das Finale um die Deutsche Amateurmeisterschaft ausgetragen. 32.000 Zuschauer sehen in Wuppertal ein 3:2 des SC 09 Bergisch-Gladbach gegen den SV Homberg. Am selben Tag finden regionale Pokalendspiele statt. Süddeutscher Pokalsieger wird der 1. FC Nürnberg nach einem 2:1 in Augsburg gegen die Stuttgarter Kickers. Adolf Kallenborns Doppelschlag bringt die Entscheidung für die Elf um Kapitän Max Morlock. Norddeutscher Pokalsieger wird der HSV, der mit Holstein Kiel viel Mühe hat. Nationalspieler Jupp Posipal entscheidet mit seinem zweiten Tor den Kampf (3:2) und wird vom Sport Magazin als "Mädchen für alles" gefeiert. Hauptberuflich ist er Verteidiger.

29. Juni

Vor 90 Jahren spielt die Nationalmannschaft zum zweiten Mal in Stockholm gegen Schweden. Trotz Führung durch den Fürther Leonhard Seiderer (38.) unterliegt sie mit 1:2.

Vor 50 Jahren findet zum letzten Mal ein Finale um die Deutsche Meisterschaft statt. Zwei Monate vor Gründung der Bundesliga beenden Borussia Dortmund und der 1. FC Köln im mit 67.000 Zuschauern ausverkauften Stuttgarter Neckarstadion die 60 Jahre alte Tradition. Der BVB holt sich bei drückender Schwüle seine dritte Meisterschaft und schlägt die Kölner in einem hochklassigen Finale 3:1. "Das 50. und zugleich letzte Endspiel in der deutschen Fußballgeschichte war ein würdiger Abschluss unserer 'Fußball-Volksfeste', die wir in den nächsten Jahren sehr vermissen werden", schreibt das Sport Magazin. Dieter Kurrat bringt den BVB aus 20 Metern früh in Führung (9.), eine Stunde lang bleibt die Partie offen. Reinhold Wosabs markiert das 2:0 (59.), nach Alfred "Aki" Schmidts 3:0 (68.) sind alle Zweifel zerstreut. Karl-Heinz Schnellinger ist nach einem Torwartfehler noch das Ehrentor vergönnt (74.). Kölns Trainer Tschik Cajkovski ist nicht einverstanden mit dem Resultat: "Für mich hat die bessere Mannschaft verloren." BVB-Stürmer Friedhelm "Timo" Konietzka kontert: "Allzu großer Hochmut kommt vor dem Fall." Von neutraler Warte kommen die objektivsten Worte, Bundestrainer Sepp Herberger findet: "Die Borussia ist verdient Meister geworden. Das Endspiel hat mir viel Spaß gemacht." Nun ist der Spaß vorüber, aber die Bundesliga bringt neuen.

30. Juni

Vor 40 Jahren steigt das Finale um die Amateurmeisterschaft. Die SpVgg Bad Homburg gewinnt in Offenbach gegen die zweite Garnitur des 1. FC Kaiserslautern 1:0. Prominentester Mann auf dem Platz in Offenbach ist Bundesliga-Schiedsrichter Walter Eschweiler, auf der Tribüne sitzt Bundestrainer Helmut Schön.

Am selben Tag beschließt der DFB auf seinem Außerordentlichen Bundestag in Frankfurt mit großer Mehrheit die Einführung der 2. Bundesliga. Sie wird in zwei Staffeln (Nord und Süd) zu je 18 Mannschaften ab der Saison 1974/1975 spielen.

Vor 20 Jahren bestreitet die Frauen-Nationalmannschaft bei der EM in Italien ihr Halbfinale. Gegen die Gastgeberinnen hat die Auswahl von Gero Bisanz Pech, im Elfmeterschießen endet der EM-Traum. Ausgerechnet Heidi Mohr, die das einzige deutsche Tor erzielt hat, verschießt den entscheidenden Elfmeter.