Das ist der Nachwuchsfördertopf 3. Liga

Der Nachwuchsfördertopf 3. Liga. wurde 2018 eingeführt. Was hat es mit dieser Fördermaßnahme auf sich? Wie wird der Topf verteilt? Um welche Summen geht es? Was ist bei der Mittelverwendung zu beachten? DFB.de gibt die wichtigsten Antworten.

Was ist der Nachwuchsfördertopf 3. Liga?

Die finanzielle Förderung der Nachwuchsarbeit durch den DFB speist sich aus zwei separaten Quellen:

  1. Nachwuchsfördertopf 3. Liga
  2. Finanzielle Förderung der zertifizierten Leistungszentren unterhalb der Bundesliga und 2. Bundesliga.

Beide Töpfe sind unabhängig voneinander zu betrachten.

Neben dem Kriterium Leistungszentrum berücksichtigt der Nachwuchsfördertopf auch die Einsatzzeiten von Spielern mit deutscher Staatsangehörigkeit im U 21-Alter in Spielen der 3. Liga. Erstes Kriterium ist das Leistungszentrum. Nach Abzug dieser Zuschüsse wird der verbliebene Restbetrag im Nachwuchsfördertopf komplett für Einsatzzeiten junger Spieler ausbezahlt.

Die bereits bestehende Förderung der Leistungszentren läuft unabhängig davon weiter. Deren Höhe richtet sich unter anderem danach, in welche Kategorie (1 - 3) das Leistungszentrum eingestuft ist. Diese Ausschüttungen fließen zusätzlich zum Nachwuchsfördertopf.

Was ändert sich zur Saison 2024/2025?

Der Nachwuchsfördertopf 3. Liga war bisher eine Fördermaßnahme des DFB e.V., daher durften die ausgeschütteten Gelder in Höhe von insgesamt 2,95 Millionen ausschließlich in den gemeinnützigen Bereich der Vereine fließen. Die Mittelverwendung war dabei zweckgebunden an die Nachwuchsförderung und von den Klubs entsprechend nachzuweisen.

Mit Beginn der Saison 2024/2025 liegt der Nachwuchsfördertopf bei der für den Spielbetrieb zuständigen DFB GmbH & Co. KG. Die jährliche Gesamtsumme ist auf 2,36 Millionen Euro reduziert, allerdings können die ausgezahlten Gelder künftig von den Klubs auch im wirtschaftlichen Geschäftsbereich für die Talentförderung genutzt werden.

Welche Gründe haben zur Einführung des Nachwuchsfördertopfes geführt?

Die Klubs der 3. Liga und insbesondere die Leistungszentren leisten einen wichtigen Beitrag zur Talentförderung im deutschen Fußball. Diese Arbeit soll durch den Nachwuchsfördertopf gestärkt werden. Es wird sowohl die Arbeit in den Leistungszentren bezuschusst als auch die Wettkampfpraxis junger Spieler gefördert, die für Auswahlmannschaften des Deutschen Fußball-Bundes spielberechtigt sind bzw. wären. Ziel des Nachwuchsfördertopfes ist eine Optimierung der Talentförderung in den Klubs der 3. Liga, von der die Vereine, die Spieler und der gesamte deutsche Fußball profitieren.

Wie errechnet sich die Förderung für das Kriterium Leistungszentrum im Nachwuchsfördertopf?

Jeder Klub der 3. Liga mit einem Leistungszentrum erhält aus dem Nachwuchsfördertopf 100.000 Euro – unabhängig von der Kategorie. Rechnet man den separaten Zuschuss aus der Förderung der Leistungszentren hinzu, dürfen sich Klubs mit einem Leistungszentrum der Kategorie 1 also über 250.000 Euro freuen (Leistungszentren der 3. Liga in der Kategorie 2: 200.000 Euro).

Vereine, die sich im Aufbau eines Leistungszentrums befinden, werden aus dem Nachwuchsfördertopf jeweils mit 50.000 Euro gefördert – allerdings nur dann, wenn sie bereits vor der Saison einen Antrag auf Anerkennung eines Leistungszentrums gestellt haben und dieser Antrag im Laufe der Spielzeit nicht negativ beschieden wird.

Wie funktioniert die finanzielle Förderung der Einsatzzeiten von jungen Spielern?

Relevant sind die Einsatzzeiten von U 21-Spielern mit deutscher Staatsangehörigkeit (Stichtag der Geburt für Saison 2024/2025: 1. Juli 2003). Die Einsatzminuten dieser Spieler in der 3. Liga werden bis einschließlich des 33. Spieltages einer Saison erfasst. Die einzelnen Zahlen werden anschließend mit folgenden Faktoren multipliziert:

  1. Zugehörigkeit des Spielers zum Verein:
  • Spieler in der 1./2. Saison: Einsatzminuten x 1
  • Spieler in 3./4. Saison: Minuten x 2
  • Spieler mehr als 4 Jahre im Klub: Minuten x 3
  1. Leistungszentrum:
  • Kein Leistungszentrum: Einsatzminuten x 1
  • Leistungszentrum der Kategorie 3: Minuten x 2
  • Leistungszentrum der Kategorie 2 oder 1: Minuten x 4
  1. Alter des Spielers:
  • Spieler im Alter von 20 und 21 Jahren (Stichtag der Geburt für 2024/2025: 1. Juli 2003): Einsatzminuten x 1
  • Spieler im Alter von 18 und 19 Jahren: Minuten x 2
  • Spieler unter 18 Jahren: Minuten x 3

Ein Beispiel: Ein Klub hat drei deutsche U 21-Spieler während der Saison in Meisterschaftsspielen der 3. Liga zum Einsatz gebracht. Alle haben jeweils 300 Minuten gespielt. Spieler A spielt das erste Jahr im Verein (300 Minuten x 1), Spieler B im dritten Jahr (300 x 2), Spieler C bereits seit sechs Jahren (300 x 3) – ergibt 1800 anrechenbare Minuten. Der betreffende Klub verfügt über ein Leistungszentrum der Kategorie 2 – also werden die 1800 Minuten nochmal mit 4 multipliziert. Resultat: 7200 Minuten. Alle 3 Spieler sind 18 oder 19 Jahre alt - dadurch werden diese Minuten nochmals verdoppelt. Ergebnis: Für den Verein werden letztlich 14.400 Minuten angerechnet.

Wie viel wird aus dem Nachwuchsfördertopf für die Einsatzminuten von U 21-Spielern mit deutscher Staatsangehörigkeit gezahlt?

Das ist abhängig von der Summe, die nach Abzug der Zuschüsse für das Kriterium Leistungszentrum im Topf übrig bleibt. Dieser Restbetrag wird durch die Zahl der anrechenbaren Gesamteinsatzminuten aller deutschen U 21-Spieler in der 3. Liga dividiert. Hieraus ergibt sich der fällige Förderbetrag pro Einsatzminute.

Warum werden nur Einsatzminuten bis zum 33. Spieltag angerechnet?

Hierdurch soll einer möglichen Wettbewerbsverzerrung vorgebeugt werden. Sonst wäre es denkbar, dass Vereine, die schon einige Wochen vor Saisonende nicht mehr für Auf- oder Abstieg in Frage kommen, an den letzten Spieltagen bewusst vermehrt U 21-Spieler einsetzen, allein des Zweckes wegen, höhere Zuwendungen aus dem Nachwuchsfördertopf zu erhalten.

Seit wann gelten die neuen Regelungen und wann werden die Fördergelder ausgezahlt?

Der Nachwuchsfördertopf wird seit der Saison 2018/2019 angewendet. Die Ausschüttung erfolgt nach Ende einer Saison bis zum 30. September.

[dfb]

Der Nachwuchsfördertopf 3. Liga. wurde 2018 eingeführt. Was hat es mit dieser Fördermaßnahme auf sich? Wie wird der Topf verteilt? Um welche Summen geht es? Was ist bei der Mittelverwendung zu beachten? DFB.de gibt die wichtigsten Antworten.

Was ist der Nachwuchsfördertopf 3. Liga?

Die finanzielle Förderung der Nachwuchsarbeit durch den DFB speist sich aus zwei separaten Quellen:

  1. Nachwuchsfördertopf 3. Liga
  2. Finanzielle Förderung der zertifizierten Leistungszentren unterhalb der Bundesliga und 2. Bundesliga.

Beide Töpfe sind unabhängig voneinander zu betrachten.

Neben dem Kriterium Leistungszentrum berücksichtigt der Nachwuchsfördertopf auch die Einsatzzeiten von Spielern mit deutscher Staatsangehörigkeit im U 21-Alter in Spielen der 3. Liga. Erstes Kriterium ist das Leistungszentrum. Nach Abzug dieser Zuschüsse wird der verbliebene Restbetrag im Nachwuchsfördertopf komplett für Einsatzzeiten junger Spieler ausbezahlt.

Die bereits bestehende Förderung der Leistungszentren läuft unabhängig davon weiter. Deren Höhe richtet sich unter anderem danach, in welche Kategorie (1 - 3) das Leistungszentrum eingestuft ist. Diese Ausschüttungen fließen zusätzlich zum Nachwuchsfördertopf.

Was ändert sich zur Saison 2024/2025?

Der Nachwuchsfördertopf 3. Liga war bisher eine Fördermaßnahme des DFB e.V., daher durften die ausgeschütteten Gelder in Höhe von insgesamt 2,95 Millionen ausschließlich in den gemeinnützigen Bereich der Vereine fließen. Die Mittelverwendung war dabei zweckgebunden an die Nachwuchsförderung und von den Klubs entsprechend nachzuweisen.

Mit Beginn der Saison 2024/2025 liegt der Nachwuchsfördertopf bei der für den Spielbetrieb zuständigen DFB GmbH & Co. KG. Die jährliche Gesamtsumme ist auf 2,36 Millionen Euro reduziert, allerdings können die ausgezahlten Gelder künftig von den Klubs auch im wirtschaftlichen Geschäftsbereich für die Talentförderung genutzt werden.

Welche Gründe haben zur Einführung des Nachwuchsfördertopfes geführt?

Die Klubs der 3. Liga und insbesondere die Leistungszentren leisten einen wichtigen Beitrag zur Talentförderung im deutschen Fußball. Diese Arbeit soll durch den Nachwuchsfördertopf gestärkt werden. Es wird sowohl die Arbeit in den Leistungszentren bezuschusst als auch die Wettkampfpraxis junger Spieler gefördert, die für Auswahlmannschaften des Deutschen Fußball-Bundes spielberechtigt sind bzw. wären. Ziel des Nachwuchsfördertopfes ist eine Optimierung der Talentförderung in den Klubs der 3. Liga, von der die Vereine, die Spieler und der gesamte deutsche Fußball profitieren.

Wie errechnet sich die Förderung für das Kriterium Leistungszentrum im Nachwuchsfördertopf?

Jeder Klub der 3. Liga mit einem Leistungszentrum erhält aus dem Nachwuchsfördertopf 100.000 Euro – unabhängig von der Kategorie. Rechnet man den separaten Zuschuss aus der Förderung der Leistungszentren hinzu, dürfen sich Klubs mit einem Leistungszentrum der Kategorie 1 also über 250.000 Euro freuen (Leistungszentren der 3. Liga in der Kategorie 2: 200.000 Euro).

Vereine, die sich im Aufbau eines Leistungszentrums befinden, werden aus dem Nachwuchsfördertopf jeweils mit 50.000 Euro gefördert – allerdings nur dann, wenn sie bereits vor der Saison einen Antrag auf Anerkennung eines Leistungszentrums gestellt haben und dieser Antrag im Laufe der Spielzeit nicht negativ beschieden wird.

Wie funktioniert die finanzielle Förderung der Einsatzzeiten von jungen Spielern?

Relevant sind die Einsatzzeiten von U 21-Spielern mit deutscher Staatsangehörigkeit (Stichtag der Geburt für Saison 2024/2025: 1. Juli 2003). Die Einsatzminuten dieser Spieler in der 3. Liga werden bis einschließlich des 33. Spieltages einer Saison erfasst. Die einzelnen Zahlen werden anschließend mit folgenden Faktoren multipliziert:

  1. Zugehörigkeit des Spielers zum Verein:
  • Spieler in der 1./2. Saison: Einsatzminuten x 1
  • Spieler in 3./4. Saison: Minuten x 2
  • Spieler mehr als 4 Jahre im Klub: Minuten x 3
  1. Leistungszentrum:
  • Kein Leistungszentrum: Einsatzminuten x 1
  • Leistungszentrum der Kategorie 3: Minuten x 2
  • Leistungszentrum der Kategorie 2 oder 1: Minuten x 4
  1. Alter des Spielers:
  • Spieler im Alter von 20 und 21 Jahren (Stichtag der Geburt für 2024/2025: 1. Juli 2003): Einsatzminuten x 1
  • Spieler im Alter von 18 und 19 Jahren: Minuten x 2
  • Spieler unter 18 Jahren: Minuten x 3

Ein Beispiel: Ein Klub hat drei deutsche U 21-Spieler während der Saison in Meisterschaftsspielen der 3. Liga zum Einsatz gebracht. Alle haben jeweils 300 Minuten gespielt. Spieler A spielt das erste Jahr im Verein (300 Minuten x 1), Spieler B im dritten Jahr (300 x 2), Spieler C bereits seit sechs Jahren (300 x 3) – ergibt 1800 anrechenbare Minuten. Der betreffende Klub verfügt über ein Leistungszentrum der Kategorie 2 – also werden die 1800 Minuten nochmal mit 4 multipliziert. Resultat: 7200 Minuten. Alle 3 Spieler sind 18 oder 19 Jahre alt - dadurch werden diese Minuten nochmals verdoppelt. Ergebnis: Für den Verein werden letztlich 14.400 Minuten angerechnet.

Wie viel wird aus dem Nachwuchsfördertopf für die Einsatzminuten von U 21-Spielern mit deutscher Staatsangehörigkeit gezahlt?

Das ist abhängig von der Summe, die nach Abzug der Zuschüsse für das Kriterium Leistungszentrum im Topf übrig bleibt. Dieser Restbetrag wird durch die Zahl der anrechenbaren Gesamteinsatzminuten aller deutschen U 21-Spieler in der 3. Liga dividiert. Hieraus ergibt sich der fällige Förderbetrag pro Einsatzminute.

Warum werden nur Einsatzminuten bis zum 33. Spieltag angerechnet?

Hierdurch soll einer möglichen Wettbewerbsverzerrung vorgebeugt werden. Sonst wäre es denkbar, dass Vereine, die schon einige Wochen vor Saisonende nicht mehr für Auf- oder Abstieg in Frage kommen, an den letzten Spieltagen bewusst vermehrt U 21-Spieler einsetzen, allein des Zweckes wegen, höhere Zuwendungen aus dem Nachwuchsfördertopf zu erhalten.

Seit wann gelten die neuen Regelungen und wann werden die Fördergelder ausgezahlt?

Der Nachwuchsfördertopf wird seit der Saison 2018/2019 angewendet. Die Ausschüttung erfolgt nach Ende einer Saison bis zum 30. September.

###more###