Dynamo Dresden: Uwe Neuhaus wird ab kommender Saison neuer Trainer

Uwe Neuhaus tritt zu Saisonbeginn 2015/16 das Amt als Cheftrainer der SG Dynamo Dresden an. Der 55-Jährige erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2017.

Pech für Zbynek Pospech vom Drittligisten FC Energie Cottbus: Der Stürmer laboriert an einem Muskelfaserriss, der ihn zu einer Auszeit zwingt. Indes wird es für Winterzugang Karol Karlik vom Chemnitzer FC voraussichtlich bei zwei Saisoneinsätzen bleiben. Die DFB.de-Drittligasplitter.

SG Dynamo Dresden: Uwe Neuhaus tritt zu Saisonbeginn 2015/16 das Amt als Cheftrainer den Sachsen an. Der 55-Jährige erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2017. Der Kontrakt besitzt Gültigkeit für die 3. Liga und für die 2. Bundesliga. "Uwe Neuhaus war unser Wunschkandidat für die Besetzung des Cheftrainerpostens zur kommenden Saison", erklärte Dynamos Geschäftsführer Sport Ralf Minge. "Nach offenen und zielführenden Gesprächen haben sich beide Seiten mit Überzeugung in kurzer Zeit auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Uwe Neuhaus bringt viel Erfahrung und Motivation mit nach Dresden. Er brennt für diese Aufgabe." Zuletzt arbeitete der Fußballlehrer von 2007 bis 2014 beim 1. FC Union Berlin.

Im Heimspiel gegen die DFB-Pokalhelden von Arminia Bielefeld kann Dynamo Dresden am Samstag (ab 14 Uhr) nicht auf Mannschaftskapitän Cristian Fiel zurückgreifen. Die Auswertung einer MRT-Untersuchung ergab, dass sich der 35-Jährige einen kleinen Faserriss in der linken Wade zugezogen hat. In der kommenden Woche soll eine Entscheidung darüber fallen, wann Fiel wieder in das Mannschaftstraining einsteigen kann. Der Routinier absolvierte in dieser Saison 20 Einsätze für die Sachsen.

FC Energie Cottbus: Der FC Energie Cottbus muss vier bis sechs Wochen und damit vermutlich für den Rest der Saison auf Zbynek Pospech verzichten. Der Stürmer (fünf Saisontreffer bei 24 Einsätzen) zog sich im Training einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zu. Offensivspieler Torsten Mattuschka hat seine Oberschenkelverhärtung überstanden und absolvierte das komplette Trainingsprogramm. Verteidiger Patrick Wolf fehlt nach einer Knie-Operation und arbeitet in der Reha an seiner Rückkehr auf den Rasen. FCE-Trainer Stefan Krämer nimmt aktuell mit Nestor Djengoue (zuletzt beim Zweitligisten FSV Frankfurt) und Jean-Pier Bohmann (FC Mecklenburg Schwerin/Verbandsliga) zwei Gastspieler unter die Lupe, die beide im Mittelfeld zu Hause sind.

SSV Jahn Regensburg: Lukas Sinkiewicz bleibt der Pechvogel beim Schlusslicht SSV Jahn Regensburg. Für den 29 Jahre alten defensiven Mittelfeldspieler ist die Saison wegen eines ausgekugelten Ellenbogens voraussichtlich gelaufen. Der Ex-Nationalspieler zog sich die Verletzung beim 3:0 gegen den SV Wehen Wiesbaden zu. Es war der erste Einsatz von Sinkiewicz nach rund drei Monaten. Zuvor hatte er wegen einer Sehnenverletzung pausieren müssen. Um eine Operation kommt der ehemalige Spieler des VfL Bochum wohl nicht herum.

SpVgg Unterhaching: "Ich hoffe, das war die Trendwende", so SpVgg Unterhachings Präsident Manfred "Manni" Schwabl nach dem Viertelfinale im Verbandspokal beim Bayern-Regionalligisten FV Illertissen (7:6 nach Elfmeterschießen): "Das war ein Sieg der Moral. Mich freut das für die Mannschaft und das Trainerteam um Claus Schromm. Ob glücklich oder nicht, interessiert mich jetzt gerade überhaupt nicht." Die in der Liga abstiegsbedrohte SpVgg hatte beim klassentieferen Gegner bis zur 83. Minute 0:2 zurückgelegen. Der eingewechselte Dominik Widemann sowie Pascal Köpke (87.) glichen in der Schlussphase aus. Ohne Verlängerung ging es dann direkt ins Elfmeterschießen, in dem der Drittligist die Oberhand behielt. "Ein wenig Glück war dabei, doch das ist nebensächlich", sagte Schromm. Am Samstag (ab 14 Uhr) steht das wichtige Abstiegsduell beim direkten Konkurrenten Borussia Dortmund II an.

Chemnitzer FC: Pech für Karol Karlik vom Chemnitzer FC: Seine schwere Fußverletzung (Kahnbeinbruch) lässt in dieser Saison wohl keinen Einsatz mehr zu. Der 28 Jahre alte Mittelfeldspieler war im Winter von Otelul Galati (Rumänien) nach Chemnitz gewechselt und absolvierte bisher verletzungsbedingt lediglich zwei Einsätze. Im Training fehlt derzeit auch Mittelfeldspieler Marc Hensel, der nach einer Wadenverletzung in der Reha an seinem Comeback arbeitet. In der Partie bei Preußen Münster am Samstag (ab 14 Uhr) müssen die Sachsen definitiv auch auf die gelbgesperrten Dan-Patrick Poggenberg und Marc Endres verzichten.
Indes hat der CFC den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit Defensivspieler Tom Scheffel um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2017 verlängert. Das teilte der Verein am Donnerstag mit. Der 20-Jährige, der aus der eigenen Jugend stammt, kam in dieser Saison 20-mal in der 3. Liga zum Einsatz.

FC Hansa Rostock: Karsten Baumann, Trainer des FC Hansa Rostock, kann aktuell nicht auf Ersatztorhüter Fabian Künnemann zurückgreifen. Mit einer ausgekugelten Schulter fällt der 21-Jährige vorerst aus. Nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte sind auch Torjäger Marcel Ziemer (Wadenverletzung) und Mittelfeldspieler Sascha Schünemann (muskuläre Probleme). Das Duo nimmt noch nicht wieder am Mannschafstraining teil, sondern arbeitet individuell an der Rückkehr. Ziemer und Schünemann hatten schon den jüngsten Auftritt in Duisburg (2:2) verpasst. Ob sie am Samstag ab 14 Uhr gegen die Stuttgarter Kickers zur Verfügung stehen, ist noch unklar.

VfL Osnabrück: Ab der Saison 2015/2016 haben auch Drittligisten die Möglichkeit, ihre zweite Mannschaft vom Spielbetrieb abzumelden. Beim VfL Osnabrück wurde das Thema in den zurückliegenden Wochen intensiv diskutiert - am Ende stand aber eine klare Entscheidung: Dier Lila-Weißen werden auch in der kommenden Saison eine U 21, die aktuell in der Oberliga Niedersachsen an den Start geht, ins Rennen schicken. Über die zweite Mannschaft der Lila-Weißen gelang in den vergangenen Jahren Spielern wie Christian Pauli, Daniel Latkowski, Timo Beermann oder Konstantin Engel der Sprung in den Profikader. "Wir haben auch jetzt Talente mit guten Perspektiven. Unser Hauptziel ist es, die Ausbildung so zu optimieren, damit wir auch in Zukunft immer wieder Spieler für die erste Mannschaft qualifizieren", erklärt Alexander Ukrow, Leiter des Osnabrücker Junioren-Leistungszentrums und U 21-Trainer.

FC Energie Cottbus: Der Fußball-Landesverband Brandenburg hat das Halbfinale im Verbandspokal zwischen dem Nordost-Regionalligisten SV Babelsberg 03 und dem FC Energie Cottbus neu terminiert. Es soll nun am Mittwoch, 15. April (ab 19 Uhr), stattfinden. Die Partie um den Einzug in das Endspiel war Anfang April wegen der widrigen Witterungsverhältnisse und aus Sicherheitsgründen (Flutlichtmasten konnten wegen der Windböen nicht ausgerichtet werden) abgesagt worden. Beide Vereine hatten anschließend Gelegenheit, ihre Terminwünsche beim Verband einzureichen. Dieser entschied, dass die Begegnung am 15. April im Potsdamer Karl-Liebknecht-Stadion stattfinden soll. Der FC Energie ist damit nicht zufrieden, spricht von einem "denkbar ungünstigen Termin", weil nur drei Tage später die Drittliga-Partie beim MSV Duisburg (18. April) auf dem Programm steht.

Dynamo Dresden: Das Präsidium von Dynamo Dresden und die Fangemeinschaft Dynamo laden für Freitag (ab 18 Uhr) alle Dynamo-Fanclubs sowie alle Anhänger der Sachsen zur Fanversammlung in den Businessbereich des Stadions in Dresden ein. Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Startschuss in das Geburtstagswochenende der SG Dynamo: Am Samstag (ab 14 Uhr) geht das Heimspiel gegen Spitzenreiter Arminia Bielefeld über die Bühne. Einen Tag später findet - zum 62-jährigen Vereinsbestehen - ein Turnier statt. Thematische Schwerpunkte der Fanversammlung sind die aktualisierte Fancharta sowie die Möglichkeiten der Fan- und Fanclubbetreuung durch Fangemeinschaft (FG) und Sportgemeinschaft (SGD). Außerdem soll über Fankultur diskutiert und Einblicke in die Strukturen und Möglichkeiten aktiver Fanbeteiligung gegeben werden.

Stuttgarter Kickers: Zur Vorbereitung auf die nächste Saison 2015/2016 werden die Stuttgarter Kickers ihr Sommer-Trainingslager in Südtirol beziehen. Vom 3. bis 10. Juli wird sich die Mannschaft von Kickers-Trainer Horst Steffen im Passeiertal auf die kommende Spielzeit vorbereiten. Unter dem Motto "Stuttgarter Kickers hautnah" erhalten auch Sponsoren und Anhänger des Vereins die Möglichkeit, die Mannschaft nach Südtirol zu begleiten.

[mspw]

Uwe Neuhaus tritt zu Saisonbeginn 2015/16 das Amt als Cheftrainer der SG Dynamo Dresden an. Der 55-Jährige erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2017.

Pech für Zbynek Pospech vom Drittligisten FC Energie Cottbus: Der Stürmer laboriert an einem Muskelfaserriss, der ihn zu einer Auszeit zwingt. Indes wird es für Winterzugang Karol Karlik vom Chemnitzer FC voraussichtlich bei zwei Saisoneinsätzen bleiben. Die DFB.de-Drittligasplitter.

SG Dynamo Dresden: Uwe Neuhaus tritt zu Saisonbeginn 2015/16 das Amt als Cheftrainer den Sachsen an. Der 55-Jährige erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2017. Der Kontrakt besitzt Gültigkeit für die 3. Liga und für die 2. Bundesliga. "Uwe Neuhaus war unser Wunschkandidat für die Besetzung des Cheftrainerpostens zur kommenden Saison", erklärte Dynamos Geschäftsführer Sport Ralf Minge. "Nach offenen und zielführenden Gesprächen haben sich beide Seiten mit Überzeugung in kurzer Zeit auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Uwe Neuhaus bringt viel Erfahrung und Motivation mit nach Dresden. Er brennt für diese Aufgabe." Zuletzt arbeitete der Fußballlehrer von 2007 bis 2014 beim 1. FC Union Berlin.

Im Heimspiel gegen die DFB-Pokalhelden von Arminia Bielefeld kann Dynamo Dresden am Samstag (ab 14 Uhr) nicht auf Mannschaftskapitän Cristian Fiel zurückgreifen. Die Auswertung einer MRT-Untersuchung ergab, dass sich der 35-Jährige einen kleinen Faserriss in der linken Wade zugezogen hat. In der kommenden Woche soll eine Entscheidung darüber fallen, wann Fiel wieder in das Mannschaftstraining einsteigen kann. Der Routinier absolvierte in dieser Saison 20 Einsätze für die Sachsen.

FC Energie Cottbus: Der FC Energie Cottbus muss vier bis sechs Wochen und damit vermutlich für den Rest der Saison auf Zbynek Pospech verzichten. Der Stürmer (fünf Saisontreffer bei 24 Einsätzen) zog sich im Training einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zu. Offensivspieler Torsten Mattuschka hat seine Oberschenkelverhärtung überstanden und absolvierte das komplette Trainingsprogramm. Verteidiger Patrick Wolf fehlt nach einer Knie-Operation und arbeitet in der Reha an seiner Rückkehr auf den Rasen. FCE-Trainer Stefan Krämer nimmt aktuell mit Nestor Djengoue (zuletzt beim Zweitligisten FSV Frankfurt) und Jean-Pier Bohmann (FC Mecklenburg Schwerin/Verbandsliga) zwei Gastspieler unter die Lupe, die beide im Mittelfeld zu Hause sind.

SSV Jahn Regensburg: Lukas Sinkiewicz bleibt der Pechvogel beim Schlusslicht SSV Jahn Regensburg. Für den 29 Jahre alten defensiven Mittelfeldspieler ist die Saison wegen eines ausgekugelten Ellenbogens voraussichtlich gelaufen. Der Ex-Nationalspieler zog sich die Verletzung beim 3:0 gegen den SV Wehen Wiesbaden zu. Es war der erste Einsatz von Sinkiewicz nach rund drei Monaten. Zuvor hatte er wegen einer Sehnenverletzung pausieren müssen. Um eine Operation kommt der ehemalige Spieler des VfL Bochum wohl nicht herum.

SpVgg Unterhaching: "Ich hoffe, das war die Trendwende", so SpVgg Unterhachings Präsident Manfred "Manni" Schwabl nach dem Viertelfinale im Verbandspokal beim Bayern-Regionalligisten FV Illertissen (7:6 nach Elfmeterschießen): "Das war ein Sieg der Moral. Mich freut das für die Mannschaft und das Trainerteam um Claus Schromm. Ob glücklich oder nicht, interessiert mich jetzt gerade überhaupt nicht." Die in der Liga abstiegsbedrohte SpVgg hatte beim klassentieferen Gegner bis zur 83. Minute 0:2 zurückgelegen. Der eingewechselte Dominik Widemann sowie Pascal Köpke (87.) glichen in der Schlussphase aus. Ohne Verlängerung ging es dann direkt ins Elfmeterschießen, in dem der Drittligist die Oberhand behielt. "Ein wenig Glück war dabei, doch das ist nebensächlich", sagte Schromm. Am Samstag (ab 14 Uhr) steht das wichtige Abstiegsduell beim direkten Konkurrenten Borussia Dortmund II an.

Chemnitzer FC: Pech für Karol Karlik vom Chemnitzer FC: Seine schwere Fußverletzung (Kahnbeinbruch) lässt in dieser Saison wohl keinen Einsatz mehr zu. Der 28 Jahre alte Mittelfeldspieler war im Winter von Otelul Galati (Rumänien) nach Chemnitz gewechselt und absolvierte bisher verletzungsbedingt lediglich zwei Einsätze. Im Training fehlt derzeit auch Mittelfeldspieler Marc Hensel, der nach einer Wadenverletzung in der Reha an seinem Comeback arbeitet. In der Partie bei Preußen Münster am Samstag (ab 14 Uhr) müssen die Sachsen definitiv auch auf die gelbgesperrten Dan-Patrick Poggenberg und Marc Endres verzichten.
Indes hat der CFC den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit Defensivspieler Tom Scheffel um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2017 verlängert. Das teilte der Verein am Donnerstag mit. Der 20-Jährige, der aus der eigenen Jugend stammt, kam in dieser Saison 20-mal in der 3. Liga zum Einsatz.

###more###

FC Hansa Rostock: Karsten Baumann, Trainer des FC Hansa Rostock, kann aktuell nicht auf Ersatztorhüter Fabian Künnemann zurückgreifen. Mit einer ausgekugelten Schulter fällt der 21-Jährige vorerst aus. Nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte sind auch Torjäger Marcel Ziemer (Wadenverletzung) und Mittelfeldspieler Sascha Schünemann (muskuläre Probleme). Das Duo nimmt noch nicht wieder am Mannschafstraining teil, sondern arbeitet individuell an der Rückkehr. Ziemer und Schünemann hatten schon den jüngsten Auftritt in Duisburg (2:2) verpasst. Ob sie am Samstag ab 14 Uhr gegen die Stuttgarter Kickers zur Verfügung stehen, ist noch unklar.

VfL Osnabrück: Ab der Saison 2015/2016 haben auch Drittligisten die Möglichkeit, ihre zweite Mannschaft vom Spielbetrieb abzumelden. Beim VfL Osnabrück wurde das Thema in den zurückliegenden Wochen intensiv diskutiert - am Ende stand aber eine klare Entscheidung: Dier Lila-Weißen werden auch in der kommenden Saison eine U 21, die aktuell in der Oberliga Niedersachsen an den Start geht, ins Rennen schicken. Über die zweite Mannschaft der Lila-Weißen gelang in den vergangenen Jahren Spielern wie Christian Pauli, Daniel Latkowski, Timo Beermann oder Konstantin Engel der Sprung in den Profikader. "Wir haben auch jetzt Talente mit guten Perspektiven. Unser Hauptziel ist es, die Ausbildung so zu optimieren, damit wir auch in Zukunft immer wieder Spieler für die erste Mannschaft qualifizieren", erklärt Alexander Ukrow, Leiter des Osnabrücker Junioren-Leistungszentrums und U 21-Trainer.

FC Energie Cottbus: Der Fußball-Landesverband Brandenburg hat das Halbfinale im Verbandspokal zwischen dem Nordost-Regionalligisten SV Babelsberg 03 und dem FC Energie Cottbus neu terminiert. Es soll nun am Mittwoch, 15. April (ab 19 Uhr), stattfinden. Die Partie um den Einzug in das Endspiel war Anfang April wegen der widrigen Witterungsverhältnisse und aus Sicherheitsgründen (Flutlichtmasten konnten wegen der Windböen nicht ausgerichtet werden) abgesagt worden. Beide Vereine hatten anschließend Gelegenheit, ihre Terminwünsche beim Verband einzureichen. Dieser entschied, dass die Begegnung am 15. April im Potsdamer Karl-Liebknecht-Stadion stattfinden soll. Der FC Energie ist damit nicht zufrieden, spricht von einem "denkbar ungünstigen Termin", weil nur drei Tage später die Drittliga-Partie beim MSV Duisburg (18. April) auf dem Programm steht.

Dynamo Dresden: Das Präsidium von Dynamo Dresden und die Fangemeinschaft Dynamo laden für Freitag (ab 18 Uhr) alle Dynamo-Fanclubs sowie alle Anhänger der Sachsen zur Fanversammlung in den Businessbereich des Stadions in Dresden ein. Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Startschuss in das Geburtstagswochenende der SG Dynamo: Am Samstag (ab 14 Uhr) geht das Heimspiel gegen Spitzenreiter Arminia Bielefeld über die Bühne. Einen Tag später findet - zum 62-jährigen Vereinsbestehen - ein Turnier statt. Thematische Schwerpunkte der Fanversammlung sind die aktualisierte Fancharta sowie die Möglichkeiten der Fan- und Fanclubbetreuung durch Fangemeinschaft (FG) und Sportgemeinschaft (SGD). Außerdem soll über Fankultur diskutiert und Einblicke in die Strukturen und Möglichkeiten aktiver Fanbeteiligung gegeben werden.

Stuttgarter Kickers: Zur Vorbereitung auf die nächste Saison 2015/2016 werden die Stuttgarter Kickers ihr Sommer-Trainingslager in Südtirol beziehen. Vom 3. bis 10. Juli wird sich die Mannschaft von Kickers-Trainer Horst Steffen im Passeiertal auf die kommende Spielzeit vorbereiten. Unter dem Motto "Stuttgarter Kickers hautnah" erhalten auch Sponsoren und Anhänger des Vereins die Möglichkeit, die Mannschaft nach Südtirol zu begleiten.