WM 2006: WM-OK zog in Hamburg Jahresbilanz

Der letzte Nationale Förderer ist gefunden, die Stadionbauten sind im Zeitplan, Poster und Maskottchen wurden vorgestellt:

Unter diesen Vorgaben zog das Organisationskomitee der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 am Donnerstag seine Jahresbilanz beim Countdown-Abend in den Hamburger Briese-Studios. Präsident Franz Beckenbauer begrüßte als höchsten politischen Vertreter Wirtschaftsminister Wolfgang Clement, der einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen durch die Weltmeisterschaft erwartet.

"Die WM wird für unser Land einen gewaltigen Schub geben. Sie wird positive wirtschaftliche Signale geben und neue Arbeitsplätze produzieren", sagte Clement. Als wichtigste Eckpfeiler in der Bilanz für 2004 nannte Beckenbauer die Vorstellung des WM-Maskottchens "Goleo", die Vorstellung des offiziellen WM-Posters und die Reise des Fußball-Globus von Andre Heller. "Wir sind tüchtig ein Stück voran gekommen. In fünf Stadien wird noch gearbeitet, wir dürfen uns auf eine tolle WM freuen, um die uns die Welt beneiden wird", so Beckenbauer.

"Die Weltmeisterschaft 2006 wird das Ereignis in diesem Jahrzehnt in Deutschland sein. Eine Fußball-WM bei uns wird es in diesem Jahrhundert nicht mehr geben", fügte Gerhard Mayer- Vorfelder, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), hinzu.

Ein Wiedersehen feierten der neue niederländische Bondscoach Marco van Basten und Rudi Völler, die sich in ihrer aktiven Karriere oft begegnet sind, so auch beim denkwürdigen Halbfinale der Euro 88 in Hamburg, das die Niederländer mit 2:1 gewannen.

Vor 200 geladenen Gästen aus Sport, Politik, Gesellschaft und Medien präsentierte die Stadt Hamburg durch den ersten Bürgermeister Ole von Beust, die Sportsenatorin Alexandra Dinges-Dierig sowie durch DFB-Ehrenspielführer Uwe Seeler und HSV-Trainer Thomas Doll das WM-Städteposter für die FIFA WM 2006. Zehn Städte haben ihr Poster bereits vorgestellt, komplett wird diese Serie im Januar 2005 in Berlin.

[db]


[bild1]
Der letzte Nationale Förderer ist gefunden, die Stadionbauten sind im Zeitplan, Poster und Maskottchen wurden vorgestellt:



Unter diesen Vorgaben zog das Organisationskomitee der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 am Donnerstag seine Jahresbilanz beim Countdown-Abend in den Hamburger Briese-Studios. Präsident Franz Beckenbauer begrüßte als höchsten politischen Vertreter Wirtschaftsminister Wolfgang Clement, der einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen durch die Weltmeisterschaft erwartet.



"Die WM wird für unser Land einen gewaltigen Schub geben. Sie wird positive wirtschaftliche Signale geben und neue Arbeitsplätze produzieren", sagte Clement. Als wichtigste Eckpfeiler in der Bilanz für 2004 nannte Beckenbauer die Vorstellung des WM-Maskottchens "Goleo", die Vorstellung des offiziellen WM-Posters und die Reise des Fußball-Globus von Andre Heller. "Wir sind tüchtig ein Stück voran gekommen. In fünf Stadien wird noch gearbeitet, wir dürfen
uns auf eine tolle WM freuen, um die uns die Welt beneiden wird", so Beckenbauer.


"Die Weltmeisterschaft 2006 wird das Ereignis in diesem
Jahrzehnt in Deutschland sein. Eine Fußball-WM bei uns wird es in diesem Jahrhundert nicht mehr geben", fügte Gerhard Mayer-
Vorfelder, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), hinzu.



Ein Wiedersehen feierten der neue niederländische Bondscoach Marco van Basten und Rudi Völler, die sich in ihrer aktiven Karriere oft begegnet sind, so auch beim denkwürdigen Halbfinale der Euro 88 in Hamburg, das die Niederländer mit 2:1 gewannen.



Vor 200 geladenen Gästen aus Sport, Politik, Gesellschaft und Medien präsentierte die Stadt Hamburg durch den ersten Bürgermeister Ole von Beust, die Sportsenatorin Alexandra Dinges-Dierig sowie durch DFB-Ehrenspielführer Uwe Seeler und HSV-Trainer Thomas Doll das WM-Städteposter für die FIFA WM 2006. Zehn Städte haben ihr Poster bereits vorgestellt, komplett wird diese Serie im Januar 2005 in Berlin.