WM 2006: Deutsche Bahn wird sechster Nationaler Förderer

Die Deutsche Bahn AG wird Nationaler Förderer der FIFA Weltmeisterschaft 2006. Das haben Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, und Franz Beckenbauer, Präsident des WM-Organisationskomitees, am Dienstag in Berlin bekannt gegeben.

"Wir sind froh und glücklich, nun auch die Bahn in unserem Team zu haben, denn ein solches Weltereignis ist ohne die Bahn als Mobilitäts- und Logistikdienstleister kaum denkbar", erklärte Franz Beckenbauer.

Franz Beckenbauer und der Bahnchef trafen mit dem Original-Weltmeisterzug von 1954 in Berlin-Ostbahnhof ein - mit dem Zug, mit dem vor 50 Jahren die Weltmeister-Elf durch Deutschland reiste ("Das Wunder von Bern"). "Bei der Weltmeisterschaft 2006 kann die Deutsche Bahn AG ihr gesamtes Kompetenzspektrum demonstrieren", sagte Mehdorn.

"Unsere Rolle als offizieller Mobilitäts- und Logistik-Dienstleister der FIFA Weltmeisterschaft 2006 ermöglicht es uns, die Leistungsfähigkeit aller Unternehmensbereiche der Deutschen Bahn AG einzubringen. Viele Offizielle und auch Fußballfans aus aller Welt werden bereits vor und natürlich auch während der Weltmeisterschaft auf das Bahn-Angebot im Nah- und Fernverkehr setzen. Unsere Bahnhöfe werden Begegnungsstätten der Fans sein."

"WM stellt höchste Anforderung an die Logistik"

Hartmut Mehdorn betonte: "Diese größte und bedeutendste Sportveranstaltung der Welt stellt aber zugleich auch höchste Anforderungen an die Logistik. Unsere Bahntochter Schenker Stinnes verfügt über enorme Erfahrung bei vielen Olympischen Spielen, hat zuletzt aber auch für den DFB die komplette Logistik für die WM 2002 in Korea und Japan abgewickelt. Zuverlässig, mobil, flexibel und kundenorientiert - so wollen sich die Unternehmen der Deutschen Bahn AG auf dem Weg nach 2006 und dann beim Turnier selbst profilieren."

Als Nationaler Förderer unterstützt die Deutsche Bahn AG auch den Medien-Service mit einer außergewöhnlichen Dienstleistung für Journalisten, den es noch nie bei großen internationalen Sportveranstaltungen gab: rund 6000 Berichterstatter erhalten gleichzeitig mit ihrer WM-Akkreditierung die Berechtigung, sechs Wochen lang auf dem gesamten Nah- und Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn individuell und kostenfrei zu reisen.

Umweltkampagne "Green Goal" wird gefördert

Besonders attraktiv sind dabei die schnellen ICE-Verbindungen zwischen den Fußball-Arenen. "Günstiger und bequemer sind die Spielorte nicht zu erreichen. Zudem fördern wir mit diesem Modell unsere Umweltkampagne Green Goal", so der für Marketing und Medien zuständige OK-Vizepräsident Wolfgang Niersbach. Und weiter: "Nicht nur viele Züge, sondern auch die Bahnhöfe werden in ihrem Erscheinungsbild auf die WM abgestimmt. So werden alle Besucher aus dem In- und Ausland ideal empfangen."

Konkrete Planungen über Sonderzüge werden nach Auslosung der Gruppen am 9. Dezember 2005 einsetzen. "Bei der WM werden etwa 150 Sonderzüge eingesetzt, um Fans zu den Spielen und zurück zu transportieren. Und der normale Verkehr wird nicht zum Erliegen kommen. Der Spielplan bestimmt den Fahrplan. Erst dann können Fanströme berechnet werden", sagte Mehdorn.

Die Deutsche Bahn AG füllt den letzten von sechs möglichen Plätzen als Nationaler Förderer aus. Zuvor hatte das Organisationskomitee die Energiebetriebe Baden-Württemberg (EnBW) mit der Marke Yello-Strom, die Hamburg-Mannheimer Versicherungs AG, die Postbank, die Bau- und Heimwerker-Marktkette OBI sowie ODDSET, die Sportwette des Deutschen Lotto- und Toto-Blocks, Verträge als Nationaler Förderer abgeschlossen. Seit geraumer Zeit bereits stehen die 15 Offiziellen Partner als Vertragspartner der FIFA, dem Veranstalter der FIFA WM 2006 fest. Nur diese und die sechs Nationalen Förderer dürfen mit den offiziellen Marken (Logo, Maskottchen, Poster, Musik) werben. Ausschließlich der Kreis der 21 Unternehmen mit genau definierten Produkt-Kategorien wird in den Stadien auftreten dürfen, insbesondere bei der Bandenwerbung, aber auch bei allen offiziellen FIFA- und OK-Veranstaltungen.

"Es freut mich sehr, dass wir aller Verträge mit unseren Partnern und Förderern zu so einem frühen Zeitpunkt abschließen konnten. Dies zeigt einmal mehr, wie attraktiv die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft ist und welche hohe Erwartungen speziell an Deutschland 2006 geknüpft werden", sagte FIFA-Generalsekretär Dr. Urs Linsi. [ar]


[bild1]Die Deutsche Bahn AG wird Nationaler Förderer der FIFA Weltmeisterschaft 2006. Das haben Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, und Franz Beckenbauer, Präsident des WM-Organisationskomitees, am Dienstag in Berlin bekannt gegeben.



"Wir sind froh und glücklich, nun auch die Bahn in unserem Team zu haben, denn ein solches Weltereignis ist ohne die Bahn als Mobilitäts- und Logistikdienstleister kaum denkbar", erklärte Franz Beckenbauer.



Franz Beckenbauer und der Bahnchef trafen mit dem Original-Weltmeisterzug von 1954 in Berlin-Ostbahnhof ein - mit dem Zug, mit dem vor 50 Jahren die Weltmeister-Elf durch Deutschland reiste ("Das Wunder von Bern"). "Bei der Weltmeisterschaft 2006 kann die Deutsche Bahn AG ihr gesamtes Kompetenzspektrum demonstrieren", sagte Mehdorn.



"Unsere Rolle als offizieller Mobilitäts- und Logistik-Dienstleister der FIFA Weltmeisterschaft 2006 ermöglicht es uns, die Leistungsfähigkeit aller Unternehmensbereiche der Deutschen Bahn AG einzubringen. Viele Offizielle und auch Fußballfans aus aller Welt werden bereits vor und natürlich auch während der Weltmeisterschaft auf das Bahn-Angebot im Nah- und Fernverkehr setzen. Unsere Bahnhöfe werden Begegnungsstätten der Fans sein."



"WM stellt höchste Anforderung an die Logistik"



Hartmut Mehdorn betonte: "Diese größte und bedeutendste Sportveranstaltung der Welt stellt aber zugleich auch höchste Anforderungen an die Logistik. Unsere Bahntochter Schenker Stinnes verfügt über enorme Erfahrung bei vielen Olympischen Spielen, hat zuletzt aber auch für den DFB die komplette Logistik für die WM 2002 in Korea und Japan abgewickelt. Zuverlässig, mobil, flexibel und kundenorientiert - so wollen sich die Unternehmen der Deutschen Bahn AG auf dem Weg nach 2006 und dann beim Turnier selbst profilieren."



Als Nationaler Förderer unterstützt die Deutsche Bahn AG auch den Medien-Service mit einer außergewöhnlichen Dienstleistung für Journalisten, den es noch nie bei großen internationalen Sportveranstaltungen gab: rund 6000 Berichterstatter erhalten gleichzeitig mit ihrer WM-Akkreditierung die Berechtigung, sechs Wochen lang auf dem gesamten Nah- und Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn individuell und kostenfrei zu reisen.



Umweltkampagne "Green Goal" wird gefördert



Besonders attraktiv sind dabei die schnellen ICE-Verbindungen zwischen den Fußball-Arenen. "Günstiger und bequemer sind die Spielorte nicht zu erreichen. Zudem fördern wir mit diesem Modell unsere Umweltkampagne Green Goal", so der für Marketing und Medien zuständige OK-Vizepräsident Wolfgang Niersbach. Und weiter: "Nicht nur viele Züge, sondern auch die Bahnhöfe werden in ihrem Erscheinungsbild auf die WM abgestimmt. So werden alle Besucher aus dem In- und Ausland ideal empfangen."



Konkrete Planungen über Sonderzüge werden nach Auslosung der
Gruppen am 9. Dezember 2005 einsetzen. "Bei der WM werden etwa 150 Sonderzüge eingesetzt, um Fans zu den Spielen und zurück zu transportieren. Und der normale Verkehr wird nicht zum Erliegen kommen. Der Spielplan bestimmt den Fahrplan. Erst dann können Fanströme berechnet werden", sagte Mehdorn.



[bild2]Die Deutsche Bahn AG füllt den letzten von sechs möglichen Plätzen als Nationaler Förderer aus. Zuvor hatte das Organisationskomitee die Energiebetriebe Baden-Württemberg (EnBW) mit der Marke Yello-Strom, die Hamburg-Mannheimer Versicherungs AG, die Postbank, die Bau- und Heimwerker-Marktkette OBI sowie ODDSET, die Sportwette des Deutschen Lotto- und Toto-Blocks, Verträge als Nationaler Förderer abgeschlossen. Seit geraumer Zeit bereits stehen die 15 Offiziellen Partner als Vertragspartner der FIFA, dem Veranstalter der FIFA WM 2006 fest. Nur diese und die sechs Nationalen Förderer dürfen mit den offiziellen Marken (Logo, Maskottchen, Poster, Musik) werben. Ausschließlich der Kreis der 21 Unternehmen mit genau definierten Produkt-Kategorien wird in den Stadien auftreten dürfen, insbesondere bei der Bandenwerbung, aber auch bei allen offiziellen FIFA- und OK-Veranstaltungen.



"Es freut mich sehr, dass wir aller Verträge mit unseren Partnern und Förderern zu so einem frühen Zeitpunkt abschließen konnten. Dies zeigt einmal mehr, wie attraktiv die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft ist und welche hohe Erwartungen speziell an Deutschland 2006 geknüpft werden", sagte FIFA-Generalsekretär Dr. Urs Linsi.