Wehen: Wiemann und Book bleiben

Sein Trainingslager in Spanien hat der SV Wehen Wiesbaden auch für Zukunftsplanungen genutzt. Die Hessen verlängerten die Verträge mit den beiden Stammspielern Michael Wiemann und Nils-Ole Book jeweils um zwei Jahre bis 2016. Beim SV Darmstadt 98 könnte Cheftrainer Dirk Schuster seinen Kontrakt schon bald verlängern. Die bisherigen Gespräche sind laut Präsident Rüdiger Fritsch sehr positiv verlaufen.

Beim 1. FC Saarbrücken steht die Integration der bisher sieben Winterzugänge im Vordergrund, bei der SV 07 Elversberg hat sich Nachwuchsspieler Alexander Schmieden einen Kreuzbandriss zugezogen. Gleich einen doppelten Kreuzbandriss muss Verteidiger Christian Müller von RB Leipzig verkraften. Für ihn ist die Saison bereits beendet. Die DFB.de-Drittligasplitter.

SV Wehen Wiesbaden: Der SV Wehen Wiesbaden hat jetzt die Verträge mit zwei Stammspielern verlängert. Zunächst unterschrieb Abwehrspieler Michael Wiemann im spanischen Andalusien einen Kontrakt bis zum 30. Juni 2016. "Ich fühle mich beim SVWW sehr wohl. Wir haben noch einige Ziele, die wir gemeinsam erreichen möchten", nannte der Defensivspieler, der im Sommer 2012 vom FC Hansa Rostock zum SVWW gewechselt war, seine Gründe. Ebenfalls für zwei weitere Jahre bleibt Nils-Ole Book bei den Hessen. Der 27 Jahre alte Mittelfeldspieler trägt seit 2011 das Trikot des SVWW. "Wir sind glücklich, dass wir nach Michael Wiemann mit Ole einen weiteren Leistungsträger halten konnten. Das sind zwei wichtige Stützen unserer Mannschaft", so SVWW-Sportdirektor Michael Feichtenbeiner.

SV 07 Elversberg: Schlechte Nachricht für Alexander Schmieden und die SV 07 Elversberg. Der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler fällt mit einem Kreuzbandriss mehrere Monate aus. Die Verletzung hatte sich der Nachwuchsspieler aus der zweiten Mannschaft während des Trainingslagers der Profis beim Test gegen den 1. FC Kaiserslautern (0:4) zugezogen. Um eine Operation kommt Schmieden nicht herum.

1. FC Saarbrücken: Die Integration der bisher sieben Zugänge, die sich während der Winterpause dem 1. FC Saarbrücken angeschlossen hatten, steht für Timo Ochs, Torhüter der abstiegsbedrohten Saarländer, weit oben auf der Prioritätenliste im Trainingslager in Belek (Türkei). "Wir müssen erst einmal zusehen, dass wir schnell die neuen Spieler integrieren und auf dem Platz eine Einheit werden, was in der kurzen Zeit nicht immer ganz so einfach ist. Entscheidend ist, dass wir im ersten Spiel der Restrunde ein anderes Gesicht zeigen. Das ist unser Ziel für die Rückrunde und daran arbeiten wir sehr intensiv", so Ochs: "Wir müssen alle Kräfte mobilisieren, um am letzten Spieltag über dem Strich zu stehen."

SpVgg Unterhaching: Bei der SpVgg Unterhaching ist Claus Schromm derzeit dabei, sich in seine neue Aufgabe als Sportdirektor einzuarbeiten. Zuvor hatte er mit Manuel Baum ein Trainer-Duo gebildet. Baum ist nun allein für die erste Mannschaft als Cheftrainer verantwortlich. "Ich musste mich erst einmal daran gewöhnen, nicht mehr auf dem Platz zu stehen. Aber ich werde auch weiterhin ganz nah an der Mannschaft dran sein", so Schromm: "In den ersten Wochen bin ich zunächst damit beschäftigt, mir ein Bild über die Aufgaben der Geschäftsstelle zu machen, intensive Gespräche mit den Mitarbeitern zu führen und den Ist-Zustand zu besprechen. Dann gilt es, die Arbeitsabläufe und Kompetenzen möglichst zu optimieren und klare Strukturen in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen zu erarbeiten."

SC Preußen Münster: Der SC Preußen Münster plant in der Restrunde nicht mehr mit Cedric Wilmes. Der 20 Jahre alte Torhüter war auch nicht mit ins Trainingslager nach Spanien gereist, um sich bei anderen Vereinen vorzustellen. Mit einer Gastspielerlaubnis lief Wilmes bei einem Hallenturnier für den West-Regionalligisten Alemannia Aachen auf. Der Schlussmann war im vergangenen Sommer von Borussia Dortmund II zu den Preußen gewechselt, kam aber in der 3. Liga nicht zum Einsatz.

SV Darmstadt 98: Die Verantwortlichen des SV Darmstadt 98 und Trainer Dirk Schuster haben im Trainingslager in der Türkei die Gespräche über eine Vertragsverlängerung über den 30. Juni 2014 hinaus fortgeführt. Einverständnis besteht darin, dass das gesamte Trainerteam am Böllenfalltor seine Arbeit fortsetzen soll. Präsident Rüdiger Fritsch sagt: "Wir haben in bester Harmonie die Gespräche geführt. Der beiderseitige Wille ist da, die Zusammenarbeit fortzusetzen. Aber es gibt keinen zeitlichen Druck. Wir vermelden endgültige Entscheidungen sofort. Bis dahin gibt es aber keine weiteren Wasserstandsmeldungen mehr."

Hallescher FC: Tim Kruse vom Ligakonkurrenten 1. FC Saarbrücken stellt sich aktuell im Probetraining beim Halleschen FC vor. Der 31 Jahre alte Linksfuß, ehemaliger U 20-Nationalspieler und mit Bayer 04 Leverkusen Deutscher A-Junioren-Meister, kann unter anderem 55 Zweitligaspiele für Rot-Weiß Oberhausen verweisen. HFC-Verteidiger Adli Lachheb wurde für diese Woche vom Trainingsbetrieb freigestellt. "Er soll verschiedene persönliche Sachen klären", sagt Manager Ralph Kühne.

RB Leipzig: Für RB Leipzigs Verteidiger Christian Müller ist die Saison bereits beendet. Bei dem 30-Jährigen wurde ein doppelter Kreuzbandriss diagnostiziert. "Christian Müller hat sich in einer unglücklichen Situation das Knie ausgekugelt, so dass der Unterschenkel über den Oberschenkel gerutscht ist. Das waren extreme Schmerzen. Die Diagnose ist niederschmetternd, aber er wird das schaffen. Christian Müller ist ein Kämpfer. Jeder im Verein spricht ihm viel Mut und Optimismus zu", so RB-Trainer Alexander Zorniger. Müller hatte sich die schwere Verletzung während des Testspiels gegen den FC Vaduz (Liechtenstein) im Trainingslager in Belek (Türkei) zugezogen. Die Begegnung wurde wegen der Verletzung nach 60 Minuten beim Stand von 0:0 abgebrochen. Als Ersatz haben die "Roten Bullen" Georg Teigl vom österreichischen Bundesliga-Spitzenreiter Red Bull Salzburg verpflichtet. Der 22 Jahre alte Rechtsverteidiger erhält in Leipzig einen Vertrag bis 2015 plus Option und reist ins Trainingslager nach.

MSV Duisburg: Defensivspieler Jeff Gyasi, bisher beim Ligakonkurrenten SV Wehen Wiesbaden unter Vertrag, wird nicht zum MSV Duisburg wechseln. Der 25-Jährige, der sich in der letzten Woche bei den "Zebras" im Probetraining vorgestellt hatte, reiste nicht mit ins Trainingslager nach Side (Türkei). MSV-Trainer Karsten Baumann sagt: "Er hat sich wirklich gut präsentiert, war aber nicht so stark, dass er uns entscheidend weiterbringen würde." Gyasi kann auf die Erfahrung von 50 Drittligaspielen für Rot-Weiß Oberhausen und den SVWW zurückgreifen. In der laufenden Saison kam Gyasi jedoch nur für die Wiesbadener Reserve in der Hessenliga zum Einsatz (elf Spiele).

1. FC Heidenheim: Beim 1. FC Heidenheim hat sich das Lazarett im Trainingslager in Belek (Türkei) etwas gelichtet. Beim Testspiel gegen den Zweitligisten Karlsruher SC (0:2) kamen Außenverteidiger Philip Heise (nach Kniegelenkreizung), Routinier Michael Thurk (Achillessehnenprobleme) und Stürmer Smail Morabit (Beschwerden an der Patellasehne) zum Einsatz. Zuvor hatten sie im Training kürzer treten müssen.

SV Wehen Wiesbaden: Marcus Mann, Defensivspieler des SV Wehen Wiesbaden, gab gegen den niederländischen Viertligisten VOC Rotterdam (5:0) sein Comeback nach dreimonatiger Verletzungspause. Der 29-Jährige kam 20 Minuten zum Einsatz. "Obwohl die Jungs nach den intensiven Trainingseinheiten auch schon etwas müde sind, haben sie eine gute Leistung gezeigt. Einige Sachen, die wir im Training geübt und einstudiert haben, wurden sehr gut umgesetzt", so Trainer Marc Kienle. Für den SVWW trafen Luca Schnellbacher, Alf Mintzel, Michael Wiemann, Marco Königs und Julian Grupp.

Chemnitzer FC: Jerome Kiesewetter bleibt noch einige Tage als Testspieler beim Chemnitzer FC. Der Angreifer, der aktuell beim VfB Stuttgart unter Vertrag steht und für die Zweitvertretung der Schwaben aufläuft, soll auch am Mittwoch (ab 18.30 Uhr) im Freundschaftsspiel gegen den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern zum Einsatz kommen. Der 20-Jährige traf bereits im Test beim FC Grimma (8:0). Kiesewetter wird wegen seines verlängerten Aufenthaltes in Chemnitz nicht ins Trainingslager der VfB-Reserve nach Belek (Türkei) reisen.

Borussia Dortmund II: Für seine U 23-Mannschaft hat Borussia Dortmund den 20-jährigen Finnen Tim Väyrynen verpflichtet. Der 1,91 Meter lange Stürmer, der beim BVB einen Vertrag bis 2016 erhält, wurde in seiner Heimat während der bereits abgelaufenen Saison mit dem FC Honka Vizemeister der ersten finnischen Liga und holte sich mit 17 Toren (24 Einsätze) die Torjägerkrone. Dank überzeugender Leistungen war Väyrynen zuletzt sogar in die A-Nationalmannschaft von Finnland berufen worden und feierte Ende Oktober gegen Mexiko (2:4) sein Debüt. BVB II-Trainer David Wagner sagt: "Er ist ein großes Talent mit richtig guter Perspektive."

Chemnitzer FC: Der Chemnitzer FC und sein bisheriger Abwehrspieler Josef Cinar gehen ab sofort getrennte Wege. Der eigentlich noch bis zum 30. Juni 2015 gültige Vertrag wurde nach Angaben des Vereins im beiderseitigen Einvernehmen aufgehoben. Aus persönlichen Gründen hatte Josef Cinar zuvor um die Aufhebung des Vertrages gebeten. Der 29-Jährige, der bis zur Winterpause noch 16 Saisonspiele für die "Himmelblauen" bestritt, war erst vor Saisonbeginn vom SV Wacker Burghausen nach Chemnitz gewechselt. Zuvor war er unter anderem für Eintracht Trier und den SC Verl am Ball.

Rot-Weiß Erfurt: Nach der Absage der zuvor geplanten Partie bei Einheit Rudolstadt präsentierte sich Rot-Weiß Erfurt im ersten Testspiel in guter Form. Das Derby gegen den Zweitligisten Dynamo Dresden entschied die Mannschaft von Erfurts Trainer Walter Kogler 2:0 für sich. Vor 3300 Zuschauern trafen Jonas Nietfeld und Mijo Tunjic bereits in der ersten Halbzeit für die Thüringer. Philipp Serrek aus der U 23 gab sein Debüt bei den Profis. Der 20-Jährige kam als Linksverteidiger zum Einsatz. Serrek war vor der Saison von Nordost-Regionalligist ZFC Meuselwitz nach Erfurt gewechselt, kam in der laufenden Saison lediglich zu drei Einsätzen für die RWE-Reserve.

FC Hansa Rostock: Robert Roelofsen kehrt zum FC Hansa Rostock zurück. Der 43-jährige Niederländer, der bereits zwischen 2004 und 2006 als Co- und Cheftrainer der B-Junioren (U 17) bei den Hanseaten tätig war und dabei unter anderem den heutigen Nationalspieler Toni Kroos (FC Bayern München) trainiert hatte, übernimmt ab sofort das Traineramt bei der U 23 der Rostocker. Die Oberliga-Mannschaft war nach dem Weggang von Axel Rietentiet zum FC Schönberg interimsweise von Nachwuchskoordinator Thomas Finck betreut worden.

MSV Duisburg: Der MSV Duisburg hat Mittelfeldspieler Nikolas Ledgerwood verpflichtet. Beim MSV erhält der variabel einsetzbare aktuelle kanadische Nationalspieler (33 Länderspiele) die Rückennummer 31 und reiste mit den "Zebras" bereits ins Trainingslager ins türkische Side (noch bis zum 18. Januar). Der Kanadier, der bereits beim TSV 1860 München, FSV Frankfurt, S V Wacker Burghausen und beim SV Wehen Wiesbaden neun Jahre Erfahrung im deutschen Profifußball gesammelt hatte, kam ablösefrei von Hammarby IF (in Schweden endet die Saison mit dem Kalenderjahr) zu den Meiderichern und unterschrieb einen Vertrag bis zum Saisonende.

SC Preußen Münster: Preußen Münsters Mittelfeldspieler Jens Truckenbrod, mit aktuell 191 Einsätzen einer der Rekordspieler der 3. Liga, ist von Trainer Ralf Loose während des Trainingslagers im spanischen Estepona zum neuen Kapitän ernannt worden. Er löst den bisherigen Spielführer Stefan Kühne ab. "Jens Truckenbrod ist eine verlässliche Größe innerhalb unserer Mannschaft und einer unserer Führungsspieler. Ich denke, dass er ein guter Kapitän sein kann", sagt Loose zur Begründung des Führungswechsels. Beim Testspiel gegen den niederländischen Ehrendivisionär ADO Den Haag (1:0) auf der Trainingsanlage des Estepona-Palace Hotels trug Truckenbrod erstmals die Kapitänsbinde. Den Siegtreffer erzielte Michael Holt.

Rot-Weiß Erfurt: In den nächsten vier Meisterschaftsspielen muss Rot-Weiß Erfurt auf Angreifer Aykut Öztürk verzichten. Der 26-Jährige hatte nach dem letzten Heimspiel gegen die Stuttgarter Kickers (1:2), bei dem er selbst gar nicht zum Einsatz gekommen war, Schiedsrichter Christian Leicher (Landshut) im Spielertunnel beleidigt. Deshalb wurde er jetzt nachträglich vom DFB-Sportgericht für vier Partien gesperrt. Verein und Spieler haben das Strafmaß akzeptiert. "Auch wenn seine beleidigenden Äußerungen der emotionalen Aufwallung nach der Niederlage geschuldet sein mögen, so ist auch der Verein der Ansicht, dass man sich als Profi besser im Griff haben sollte", teilten die Thüringer in einer offiziellen Erklärung mit. Öztürk wurde schriftlich abgemahnt und mit einer vereinsinternen Geldstrafe belegt.

Holstein Kiel: Der Aufsteiger Holstein Kiel hat den finnischen Nationalspieler Mika Ääritalo verpflichtet. Der 28 Jahre alte Offensivspieler wechselt auf Leihbasis von Turku PS zu den "Störchen". Der Vertrag beinhaltet die Option auf eine Weiterverpflichtung. Ääritalo erhält in Kiel die Rückennummer 38. Der Linksfuß durchlief sämtliche Junioren-Nationalmannschaften Finnlands und spielte seit 2010 sechsmal im Trikot der "Suomi". Ääritalo erzielte in 196 Spielen der Veikkausliiga 47 Tore. "Wir freuen uns, dass wir mit Mika Ääritalo einen Offensivspieler verpflichtet haben, der flexibel im Angriff einsetzbar ist und über große Erfahrung verfügt", erklärt Holsteins Sportlicher Leiter Andreas Bornemann.

VfL Osnabrück: Prof. Dr. Christian Kröger hat mit sofortiger Wirkung sein Amt als Präsident des VfL Osnabrück niedergelegt. Gemeinsam mit ihm traten auch Vizepräsident Clemens Seelmeyer und Michael Meyer als Vorsitzender des Aufsichtsrates von ihren Posten zurück. "Nachdem Vizepräsident Christoph Ehrenberg der Aufforderung durch die übrigen Präsidiumsmitglieder nicht nachgekommen war, sein Amt niederzulegen, entschlossen sich Präsident Kröger, Vizepräsident Seelmeyer und der Aufsichtsratsvorsitzende Meyer ihrerseits zum Rücktritt. Die Gründe für die Amtsniederlegung liegen nach Aussage der drei zurücktretenden Gremienmitglieder in immer deutlicher hervorgetretenen Differenzen mit dem Vizepräsidenten Christoph Ehrenberg hinsichtlich der Zielsetzungen und der richtigen Strategien für die zukünftige Ausrichtung des VfL Osnabrück. Auf Grund dieser Differenzen sehen sich die Präsidiums- und Beiratsmitglieder Prof. Dr. Christian Kröger und Clemens Seelmeyer sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Meyer außerstande, weiterhin die Mitverantwortung für die Geschicke des VfL Osnabrück e.V. und der VfL Osnabrück GmbH & Co. KGaA zu tragen", hieß es in einer Mitteilung.

SV 07 Elversberg: Im Türkei-Trainingslager der SV 07 Elversberg meldete sich Mittelfeldspieler Milad Salem nach überstandenem Syndesmosebandriss fit zurück. Der 25-Jährige gab im ersten Testspiel gegen den türkischen Viertligisten Darica Genclerbirligi S.K. aus Kocaeli (1:1) sein Comeback. Den Treffer der Saarländer erzielte Daniel Jungwirth. Gegen den 1. FC Kaiserslautern musste sich die SVE 0:4 geschlagen geben.

Rot-Weiß Erfurt: Tom Bertram, der im März des vergangenen Jahres seine aktive Karriere als Profi verletzungsbedingt beenden musste, soll neuer Stadionsprecher bei Rot-Weiß Erfurt werden. Im Testspiel gegen den Zweitligisten Dynamo Dresden (2:0) gab er seine Premiere am Mikrofon des Steigerwaldstadions. Unterstützt wurde der 26-Jährige dabei von Konstantin Krause, der zuletzt die Stadionansagen gemacht hatte. Krause und dessen Vorgänger René Pfeuffer sind aufgrund anderer dienstlicher Verpflichtungen in den kommenden Wochen nicht in der Lage, die Termine als Stadionsprecher lückenlos wahrzunehmen. Deshalb springt jetzt der ehemalige Abwehrspieler ein.

1. FC Saarbrücken: Florian Ballas von Hannover 96 wurde nun endgültig an den 1. FC Saarbrücken ausgeliehen und läuft vorerst bis zum Saisonende für die abstiegsbedrohten Saarländer auf. Der Transfer war eigentlich schon für den Trainingsauftakt vorgesehen. Doch der neue 96-Cheftrainer Tayfun Korkut wollte den 20-Jährigen, der in dieser Saison zwölfmal für die U 23 der Niedersachsen am Ball war, zunächst noch einmal unter die Lupe nehmen.

MSV Duisburg: Das Derby im Niederrheinpokal-Halbfinale beim West-Regionalligisten Rot-Weiss Essen (Dienstag, 8. April, 19.30 Uhr) elektrisiert die Fans des MSV Duisburg. Innerhalb von nur vier Stunden waren sämtliche 4200 Tickets, die für Anhänger der "Zebras" zur Verfügung stehen, ausverkauft. Insgesamt bietet das Stadion Essen an der Hafenstraße 20.000 Besuchern Platz und könnte zum ersten Mal ausverkauft sein. Nur der Gewinner des Niederrheinpokals qualifiziert sich für die nächste Hauptrunde um den DFB-Pokal.

[mspw]

Sein Trainingslager in Spanien hat der SV Wehen Wiesbaden auch für Zukunftsplanungen genutzt. Die Hessen verlängerten die Verträge mit den beiden Stammspielern Michael Wiemann und Nils-Ole Book jeweils um zwei Jahre bis 2016. Beim SV Darmstadt 98 könnte Cheftrainer Dirk Schuster seinen Kontrakt schon bald verlängern. Die bisherigen Gespräche sind laut Präsident Rüdiger Fritsch sehr positiv verlaufen.

Beim 1. FC Saarbrücken steht die Integration der bisher sieben Winterzugänge im Vordergrund, bei der SV 07 Elversberg hat sich Nachwuchsspieler Alexander Schmieden einen Kreuzbandriss zugezogen. Gleich einen doppelten Kreuzbandriss muss Verteidiger Christian Müller von RB Leipzig verkraften. Für ihn ist die Saison bereits beendet. Die DFB.de-Drittligasplitter.

SV Wehen Wiesbaden: Der SV Wehen Wiesbaden hat jetzt die Verträge mit zwei Stammspielern verlängert. Zunächst unterschrieb Abwehrspieler Michael Wiemann im spanischen Andalusien einen Kontrakt bis zum 30. Juni 2016. "Ich fühle mich beim SVWW sehr wohl. Wir haben noch einige Ziele, die wir gemeinsam erreichen möchten", nannte der Defensivspieler, der im Sommer 2012 vom FC Hansa Rostock zum SVWW gewechselt war, seine Gründe. Ebenfalls für zwei weitere Jahre bleibt Nils-Ole Book bei den Hessen. Der 27 Jahre alte Mittelfeldspieler trägt seit 2011 das Trikot des SVWW. "Wir sind glücklich, dass wir nach Michael Wiemann mit Ole einen weiteren Leistungsträger halten konnten. Das sind zwei wichtige Stützen unserer Mannschaft", so SVWW-Sportdirektor Michael Feichtenbeiner.

SV 07 Elversberg: Schlechte Nachricht für Alexander Schmieden und die SV 07 Elversberg. Der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler fällt mit einem Kreuzbandriss mehrere Monate aus. Die Verletzung hatte sich der Nachwuchsspieler aus der zweiten Mannschaft während des Trainingslagers der Profis beim Test gegen den 1. FC Kaiserslautern (0:4) zugezogen. Um eine Operation kommt Schmieden nicht herum.

1. FC Saarbrücken: Die Integration der bisher sieben Zugänge, die sich während der Winterpause dem 1. FC Saarbrücken angeschlossen hatten, steht für Timo Ochs, Torhüter der abstiegsbedrohten Saarländer, weit oben auf der Prioritätenliste im Trainingslager in Belek (Türkei). "Wir müssen erst einmal zusehen, dass wir schnell die neuen Spieler integrieren und auf dem Platz eine Einheit werden, was in der kurzen Zeit nicht immer ganz so einfach ist. Entscheidend ist, dass wir im ersten Spiel der Restrunde ein anderes Gesicht zeigen. Das ist unser Ziel für die Rückrunde und daran arbeiten wir sehr intensiv", so Ochs: "Wir müssen alle Kräfte mobilisieren, um am letzten Spieltag über dem Strich zu stehen."

SpVgg Unterhaching: Bei der SpVgg Unterhaching ist Claus Schromm derzeit dabei, sich in seine neue Aufgabe als Sportdirektor einzuarbeiten. Zuvor hatte er mit Manuel Baum ein Trainer-Duo gebildet. Baum ist nun allein für die erste Mannschaft als Cheftrainer verantwortlich. "Ich musste mich erst einmal daran gewöhnen, nicht mehr auf dem Platz zu stehen. Aber ich werde auch weiterhin ganz nah an der Mannschaft dran sein", so Schromm: "In den ersten Wochen bin ich zunächst damit beschäftigt, mir ein Bild über die Aufgaben der Geschäftsstelle zu machen, intensive Gespräche mit den Mitarbeitern zu führen und den Ist-Zustand zu besprechen. Dann gilt es, die Arbeitsabläufe und Kompetenzen möglichst zu optimieren und klare Strukturen in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen zu erarbeiten."

SC Preußen Münster: Der SC Preußen Münster plant in der Restrunde nicht mehr mit Cedric Wilmes. Der 20 Jahre alte Torhüter war auch nicht mit ins Trainingslager nach Spanien gereist, um sich bei anderen Vereinen vorzustellen. Mit einer Gastspielerlaubnis lief Wilmes bei einem Hallenturnier für den West-Regionalligisten Alemannia Aachen auf. Der Schlussmann war im vergangenen Sommer von Borussia Dortmund II zu den Preußen gewechselt, kam aber in der 3. Liga nicht zum Einsatz.

SV Darmstadt 98: Die Verantwortlichen des SV Darmstadt 98 und Trainer Dirk Schuster haben im Trainingslager in der Türkei die Gespräche über eine Vertragsverlängerung über den 30. Juni 2014 hinaus fortgeführt. Einverständnis besteht darin, dass das gesamte Trainerteam am Böllenfalltor seine Arbeit fortsetzen soll. Präsident Rüdiger Fritsch sagt: "Wir haben in bester Harmonie die Gespräche geführt. Der beiderseitige Wille ist da, die Zusammenarbeit fortzusetzen. Aber es gibt keinen zeitlichen Druck. Wir vermelden endgültige Entscheidungen sofort. Bis dahin gibt es aber keine weiteren Wasserstandsmeldungen mehr."

Hallescher FC: Tim Kruse vom Ligakonkurrenten 1. FC Saarbrücken stellt sich aktuell im Probetraining beim Halleschen FC vor. Der 31 Jahre alte Linksfuß, ehemaliger U 20-Nationalspieler und mit Bayer 04 Leverkusen Deutscher A-Junioren-Meister, kann unter anderem 55 Zweitligaspiele für Rot-Weiß Oberhausen verweisen. HFC-Verteidiger Adli Lachheb wurde für diese Woche vom Trainingsbetrieb freigestellt. "Er soll verschiedene persönliche Sachen klären", sagt Manager Ralph Kühne.

RB Leipzig: Für RB Leipzigs Verteidiger Christian Müller ist die Saison bereits beendet. Bei dem 30-Jährigen wurde ein doppelter Kreuzbandriss diagnostiziert. "Christian Müller hat sich in einer unglücklichen Situation das Knie ausgekugelt, so dass der Unterschenkel über den Oberschenkel gerutscht ist. Das waren extreme Schmerzen. Die Diagnose ist niederschmetternd, aber er wird das schaffen. Christian Müller ist ein Kämpfer. Jeder im Verein spricht ihm viel Mut und Optimismus zu", so RB-Trainer Alexander Zorniger. Müller hatte sich die schwere Verletzung während des Testspiels gegen den FC Vaduz (Liechtenstein) im Trainingslager in Belek (Türkei) zugezogen. Die Begegnung wurde wegen der Verletzung nach 60 Minuten beim Stand von 0:0 abgebrochen. Als Ersatz haben die "Roten Bullen" Georg Teigl vom österreichischen Bundesliga-Spitzenreiter Red Bull Salzburg verpflichtet. Der 22 Jahre alte Rechtsverteidiger erhält in Leipzig einen Vertrag bis 2015 plus Option und reist ins Trainingslager nach.

MSV Duisburg: Defensivspieler Jeff Gyasi, bisher beim Ligakonkurrenten SV Wehen Wiesbaden unter Vertrag, wird nicht zum MSV Duisburg wechseln. Der 25-Jährige, der sich in der letzten Woche bei den "Zebras" im Probetraining vorgestellt hatte, reiste nicht mit ins Trainingslager nach Side (Türkei). MSV-Trainer Karsten Baumann sagt: "Er hat sich wirklich gut präsentiert, war aber nicht so stark, dass er uns entscheidend weiterbringen würde." Gyasi kann auf die Erfahrung von 50 Drittligaspielen für Rot-Weiß Oberhausen und den SVWW zurückgreifen. In der laufenden Saison kam Gyasi jedoch nur für die Wiesbadener Reserve in der Hessenliga zum Einsatz (elf Spiele).

1. FC Heidenheim: Beim 1. FC Heidenheim hat sich das Lazarett im Trainingslager in Belek (Türkei) etwas gelichtet. Beim Testspiel gegen den Zweitligisten Karlsruher SC (0:2) kamen Außenverteidiger Philip Heise (nach Kniegelenkreizung), Routinier Michael Thurk (Achillessehnenprobleme) und Stürmer Smail Morabit (Beschwerden an der Patellasehne) zum Einsatz. Zuvor hatten sie im Training kürzer treten müssen.

SV Wehen Wiesbaden: Marcus Mann, Defensivspieler des SV Wehen Wiesbaden, gab gegen den niederländischen Viertligisten VOC Rotterdam (5:0) sein Comeback nach dreimonatiger Verletzungspause. Der 29-Jährige kam 20 Minuten zum Einsatz. "Obwohl die Jungs nach den intensiven Trainingseinheiten auch schon etwas müde sind, haben sie eine gute Leistung gezeigt. Einige Sachen, die wir im Training geübt und einstudiert haben, wurden sehr gut umgesetzt", so Trainer Marc Kienle. Für den SVWW trafen Luca Schnellbacher, Alf Mintzel, Michael Wiemann, Marco Königs und Julian Grupp.

Chemnitzer FC: Jerome Kiesewetter bleibt noch einige Tage als Testspieler beim Chemnitzer FC. Der Angreifer, der aktuell beim VfB Stuttgart unter Vertrag steht und für die Zweitvertretung der Schwaben aufläuft, soll auch am Mittwoch (ab 18.30 Uhr) im Freundschaftsspiel gegen den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern zum Einsatz kommen. Der 20-Jährige traf bereits im Test beim FC Grimma (8:0). Kiesewetter wird wegen seines verlängerten Aufenthaltes in Chemnitz nicht ins Trainingslager der VfB-Reserve nach Belek (Türkei) reisen.

Borussia Dortmund II: Für seine U 23-Mannschaft hat Borussia Dortmund den 20-jährigen Finnen Tim Väyrynen verpflichtet. Der 1,91 Meter lange Stürmer, der beim BVB einen Vertrag bis 2016 erhält, wurde in seiner Heimat während der bereits abgelaufenen Saison mit dem FC Honka Vizemeister der ersten finnischen Liga und holte sich mit 17 Toren (24 Einsätze) die Torjägerkrone. Dank überzeugender Leistungen war Väyrynen zuletzt sogar in die A-Nationalmannschaft von Finnland berufen worden und feierte Ende Oktober gegen Mexiko (2:4) sein Debüt. BVB II-Trainer David Wagner sagt: "Er ist ein großes Talent mit richtig guter Perspektive."

Chemnitzer FC: Der Chemnitzer FC und sein bisheriger Abwehrspieler Josef Cinar gehen ab sofort getrennte Wege. Der eigentlich noch bis zum 30. Juni 2015 gültige Vertrag wurde nach Angaben des Vereins im beiderseitigen Einvernehmen aufgehoben. Aus persönlichen Gründen hatte Josef Cinar zuvor um die Aufhebung des Vertrages gebeten. Der 29-Jährige, der bis zur Winterpause noch 16 Saisonspiele für die "Himmelblauen" bestritt, war erst vor Saisonbeginn vom SV Wacker Burghausen nach Chemnitz gewechselt. Zuvor war er unter anderem für Eintracht Trier und den SC Verl am Ball.

Rot-Weiß Erfurt: Nach der Absage der zuvor geplanten Partie bei Einheit Rudolstadt präsentierte sich Rot-Weiß Erfurt im ersten Testspiel in guter Form. Das Derby gegen den Zweitligisten Dynamo Dresden entschied die Mannschaft von Erfurts Trainer Walter Kogler 2:0 für sich. Vor 3300 Zuschauern trafen Jonas Nietfeld und Mijo Tunjic bereits in der ersten Halbzeit für die Thüringer. Philipp Serrek aus der U 23 gab sein Debüt bei den Profis. Der 20-Jährige kam als Linksverteidiger zum Einsatz. Serrek war vor der Saison von Nordost-Regionalligist ZFC Meuselwitz nach Erfurt gewechselt, kam in der laufenden Saison lediglich zu drei Einsätzen für die RWE-Reserve.

FC Hansa Rostock: Robert Roelofsen kehrt zum FC Hansa Rostock zurück. Der 43-jährige Niederländer, der bereits zwischen 2004 und 2006 als Co- und Cheftrainer der B-Junioren (U 17) bei den Hanseaten tätig war und dabei unter anderem den heutigen Nationalspieler Toni Kroos (FC Bayern München) trainiert hatte, übernimmt ab sofort das Traineramt bei der U 23 der Rostocker. Die Oberliga-Mannschaft war nach dem Weggang von Axel Rietentiet zum FC Schönberg interimsweise von Nachwuchskoordinator Thomas Finck betreut worden.

MSV Duisburg: Der MSV Duisburg hat Mittelfeldspieler Nikolas Ledgerwood verpflichtet. Beim MSV erhält der variabel einsetzbare aktuelle kanadische Nationalspieler (33 Länderspiele) die Rückennummer 31 und reiste mit den "Zebras" bereits ins Trainingslager ins türkische Side (noch bis zum 18. Januar). Der Kanadier, der bereits beim TSV 1860 München, FSV Frankfurt, S V Wacker Burghausen und beim SV Wehen Wiesbaden neun Jahre Erfahrung im deutschen Profifußball gesammelt hatte, kam ablösefrei von Hammarby IF (in Schweden endet die Saison mit dem Kalenderjahr) zu den Meiderichern und unterschrieb einen Vertrag bis zum Saisonende.

SC Preußen Münster: Preußen Münsters Mittelfeldspieler Jens Truckenbrod, mit aktuell 191 Einsätzen einer der Rekordspieler der 3. Liga, ist von Trainer Ralf Loose während des Trainingslagers im spanischen Estepona zum neuen Kapitän ernannt worden. Er löst den bisherigen Spielführer Stefan Kühne ab. "Jens Truckenbrod ist eine verlässliche Größe innerhalb unserer Mannschaft und einer unserer Führungsspieler. Ich denke, dass er ein guter Kapitän sein kann", sagt Loose zur Begründung des Führungswechsels. Beim Testspiel gegen den niederländischen Ehrendivisionär ADO Den Haag (1:0) auf der Trainingsanlage des Estepona-Palace Hotels trug Truckenbrod erstmals die Kapitänsbinde. Den Siegtreffer erzielte Michael Holt.

Rot-Weiß Erfurt: In den nächsten vier Meisterschaftsspielen muss Rot-Weiß Erfurt auf Angreifer Aykut Öztürk verzichten. Der 26-Jährige hatte nach dem letzten Heimspiel gegen die Stuttgarter Kickers (1:2), bei dem er selbst gar nicht zum Einsatz gekommen war, Schiedsrichter Christian Leicher (Landshut) im Spielertunnel beleidigt. Deshalb wurde er jetzt nachträglich vom DFB-Sportgericht für vier Partien gesperrt. Verein und Spieler haben das Strafmaß akzeptiert. "Auch wenn seine beleidigenden Äußerungen der emotionalen Aufwallung nach der Niederlage geschuldet sein mögen, so ist auch der Verein der Ansicht, dass man sich als Profi besser im Griff haben sollte", teilten die Thüringer in einer offiziellen Erklärung mit. Öztürk wurde schriftlich abgemahnt und mit einer vereinsinternen Geldstrafe belegt.

Holstein Kiel: Der Aufsteiger Holstein Kiel hat den finnischen Nationalspieler Mika Ääritalo verpflichtet. Der 28 Jahre alte Offensivspieler wechselt auf Leihbasis von Turku PS zu den "Störchen". Der Vertrag beinhaltet die Option auf eine Weiterverpflichtung. Ääritalo erhält in Kiel die Rückennummer 38. Der Linksfuß durchlief sämtliche Junioren-Nationalmannschaften Finnlands und spielte seit 2010 sechsmal im Trikot der "Suomi". Ääritalo erzielte in 196 Spielen der Veikkausliiga 47 Tore. "Wir freuen uns, dass wir mit Mika Ääritalo einen Offensivspieler verpflichtet haben, der flexibel im Angriff einsetzbar ist und über große Erfahrung verfügt", erklärt Holsteins Sportlicher Leiter Andreas Bornemann.

VfL Osnabrück: Prof. Dr. Christian Kröger hat mit sofortiger Wirkung sein Amt als Präsident des VfL Osnabrück niedergelegt. Gemeinsam mit ihm traten auch Vizepräsident Clemens Seelmeyer und Michael Meyer als Vorsitzender des Aufsichtsrates von ihren Posten zurück. "Nachdem Vizepräsident Christoph Ehrenberg der Aufforderung durch die übrigen Präsidiumsmitglieder nicht nachgekommen war, sein Amt niederzulegen, entschlossen sich Präsident Kröger, Vizepräsident Seelmeyer und der Aufsichtsratsvorsitzende Meyer ihrerseits zum Rücktritt. Die Gründe für die Amtsniederlegung liegen nach Aussage der drei zurücktretenden Gremienmitglieder in immer deutlicher hervorgetretenen Differenzen mit dem Vizepräsidenten Christoph Ehrenberg hinsichtlich der Zielsetzungen und der richtigen Strategien für die zukünftige Ausrichtung des VfL Osnabrück. Auf Grund dieser Differenzen sehen sich die Präsidiums- und Beiratsmitglieder Prof. Dr. Christian Kröger und Clemens Seelmeyer sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Meyer außerstande, weiterhin die Mitverantwortung für die Geschicke des VfL Osnabrück e.V. und der VfL Osnabrück GmbH & Co. KGaA zu tragen", hieß es in einer Mitteilung.

SV 07 Elversberg: Im Türkei-Trainingslager der SV 07 Elversberg meldete sich Mittelfeldspieler Milad Salem nach überstandenem Syndesmosebandriss fit zurück. Der 25-Jährige gab im ersten Testspiel gegen den türkischen Viertligisten Darica Genclerbirligi S.K. aus Kocaeli (1:1) sein Comeback. Den Treffer der Saarländer erzielte Daniel Jungwirth. Gegen den 1. FC Kaiserslautern musste sich die SVE 0:4 geschlagen geben.

Rot-Weiß Erfurt: Tom Bertram, der im März des vergangenen Jahres seine aktive Karriere als Profi verletzungsbedingt beenden musste, soll neuer Stadionsprecher bei Rot-Weiß Erfurt werden. Im Testspiel gegen den Zweitligisten Dynamo Dresden (2:0) gab er seine Premiere am Mikrofon des Steigerwaldstadions. Unterstützt wurde der 26-Jährige dabei von Konstantin Krause, der zuletzt die Stadionansagen gemacht hatte. Krause und dessen Vorgänger René Pfeuffer sind aufgrund anderer dienstlicher Verpflichtungen in den kommenden Wochen nicht in der Lage, die Termine als Stadionsprecher lückenlos wahrzunehmen. Deshalb springt jetzt der ehemalige Abwehrspieler ein.

1. FC Saarbrücken: Florian Ballas von Hannover 96 wurde nun endgültig an den 1. FC Saarbrücken ausgeliehen und läuft vorerst bis zum Saisonende für die abstiegsbedrohten Saarländer auf. Der Transfer war eigentlich schon für den Trainingsauftakt vorgesehen. Doch der neue 96-Cheftrainer Tayfun Korkut wollte den 20-Jährigen, der in dieser Saison zwölfmal für die U 23 der Niedersachsen am Ball war, zunächst noch einmal unter die Lupe nehmen.

MSV Duisburg: Das Derby im Niederrheinpokal-Halbfinale beim West-Regionalligisten Rot-Weiss Essen (Dienstag, 8. April, 19.30 Uhr) elektrisiert die Fans des MSV Duisburg. Innerhalb von nur vier Stunden waren sämtliche 4200 Tickets, die für Anhänger der "Zebras" zur Verfügung stehen, ausverkauft. Insgesamt bietet das Stadion Essen an der Hafenstraße 20.000 Besuchern Platz und könnte zum ersten Mal ausverkauft sein. Nur der Gewinner des Niederrheinpokals qualifiziert sich für die nächste Hauptrunde um den DFB-Pokal.