"Udo Lattek - eine Zeitreise" erstmals im TV

"Wer weiß, was aus dem FC Bayern geworden wäre", fragt Uli Hoeneß im Film von Aljoscha Pause, "wenn das anders gelaufen wäre", wenn Udo Lattek nicht nach München gekommen wäre. Hoeneß, den Lattek 1970 mit zu seinem neuen Klub gebracht hatte, macht seinen Ziehvater ganz bewusst zu einem wesentlichen Urheber der bis heute andauernden, beispiellosen Erfolgsserie der Bayern. Am 31. Januar 2015 ist Udo Lattek im Alter von 80 Jahren in Köln nach schwerer Krankheit gestorben.

Exakt zehn Jahre zuvor, im Winter 2004/2005, begab sich Grimme-Preisträger Aljoscha Pause (Tom meets Zizou, TRAINER!) gemeinsam mit der Trainerlegende auf eine Spurensuche quer durch Europa. Latteks Leben und Karriere im Zeitraffer - in Köln, München, Mönchengladbach, Barcelona und mit der Familie in Davos. Zu Pauses Überraschung öffneten sich auf der filmischen Reise buchstäblich überall die Türen – für den Menschen Lattek, aber auch zu Lattek, der in dem Film – jenseits von verbalen Spitzen und kernigen Sprüchen - eine Offenheit und Nähe zuließ, die man sonst nie kennenlernte. Privat erlebte der erfolgreichste deutsche Vereinstrainer zahlreiche Schicksalsschläge, die ihn zu einem sehr nachdenklichen und sensiblen Menschen gemacht hatten.

Diese eher unbekannte Seite des Meistertrainers und Lautsprechers, sein Familienleben und die leiseren Töne stehen im Vordergrund von Pauses Portrait, das der Filmemacher als Nachruf im Frühjahr 2015 umfangreich neu bearbeitet hat. Bereits am 20. März lief "Udo Lattek – Eine Zeitreise" auf dem Internationalen Fußballfilm Festival 11mm in Berlin. Nun zeigt Sport1 die Neubearbeitung des Filmes in Gedenken an Udo Lattek und anlässlich des 20. Geburtstags der Kult-Sendung "Doppelpass", die Lattek jahrelang maßgeblich mitgeprägt hat, erstmals im Fernsehen.

Sendetermine auf Sport1 ist Sonntag, 6. September, von 13 bis 14 Uhr, direkt nach dem "Doppelpass". Am Sonntag, 20. September, läuft die Doku noch einmal von 15.15 bis 16.15 Uhr.

[dfb]

"Wer weiß, was aus dem FC Bayern geworden wäre", fragt Uli Hoeneß im Film von Aljoscha Pause, "wenn das anders gelaufen wäre", wenn Udo Lattek nicht nach München gekommen wäre. Hoeneß, den Lattek 1970 mit zu seinem neuen Klub gebracht hatte, macht seinen Ziehvater ganz bewusst zu einem wesentlichen Urheber der bis heute andauernden, beispiellosen Erfolgsserie der Bayern. Am 31. Januar 2015 ist Udo Lattek im Alter von 80 Jahren in Köln nach schwerer Krankheit gestorben.

Exakt zehn Jahre zuvor, im Winter 2004/2005, begab sich Grimme-Preisträger Aljoscha Pause (Tom meets Zizou, TRAINER!) gemeinsam mit der Trainerlegende auf eine Spurensuche quer durch Europa. Latteks Leben und Karriere im Zeitraffer - in Köln, München, Mönchengladbach, Barcelona und mit der Familie in Davos. Zu Pauses Überraschung öffneten sich auf der filmischen Reise buchstäblich überall die Türen – für den Menschen Lattek, aber auch zu Lattek, der in dem Film – jenseits von verbalen Spitzen und kernigen Sprüchen - eine Offenheit und Nähe zuließ, die man sonst nie kennenlernte. Privat erlebte der erfolgreichste deutsche Vereinstrainer zahlreiche Schicksalsschläge, die ihn zu einem sehr nachdenklichen und sensiblen Menschen gemacht hatten.

Diese eher unbekannte Seite des Meistertrainers und Lautsprechers, sein Familienleben und die leiseren Töne stehen im Vordergrund von Pauses Portrait, das der Filmemacher als Nachruf im Frühjahr 2015 umfangreich neu bearbeitet hat. Bereits am 20. März lief "Udo Lattek – Eine Zeitreise" auf dem Internationalen Fußballfilm Festival 11mm in Berlin. Nun zeigt Sport1 die Neubearbeitung des Filmes in Gedenken an Udo Lattek und anlässlich des 20. Geburtstags der Kult-Sendung "Doppelpass", die Lattek jahrelang maßgeblich mitgeprägt hat, erstmals im Fernsehen.

Sendetermine auf Sport1 ist Sonntag, 6. September, von 13 bis 14 Uhr, direkt nach dem "Doppelpass". Am Sonntag, 20. September, läuft die Doku noch einmal von 15.15 bis 16.15 Uhr.