Götze-Gala und Poldi-Power: Nationalspieler gefeiert

Europa ist begeistert. Am Morgen nach ihren Galaauftritten schwärmt Englands Presse von Lukas Podolski. Hollands Tageszeitungen spenden dem überragenden Mario Götze Applaus, wenn auch etwas widerwillig. Die beiden deutschen Nationalspieler führen ihre Klubs ins Achtelfinale der Champions League, wobei Götze beim 4:1 des BVB in der Amsterdam-Arena an allen Dortmunder Toren beteiligt war. Podolski machte beim 2:0-Heimsieg gegen Montpellier "nur" ein Tor - aber das war Weltklasse.

Die Daily Mail spricht von einem "mörderischen Tor", der Daily Telegraph schreibt ausführlicher: "Wie Podolski sich in Position brachte und den Ball über seine Schulter fallen ließ, wie er die Kugel dann traf, mit links, mit solcher Präzision und Wucht, ließ Erinnerungen an Tage aufkommen, als Robin van Persie noch seiner Arbeit im Emirates Stadium nachging."

"In Pod we trust" schreibt The Sun. Im Boulevardblatt heißt es weiter: "Wengers Sommerverpflichtung aus Köln hat sich schnell an das Leben in der Premier League gewöhnt. Er erlangte Starstatus und musste dann kämpfen. Aber auch wenn Lukas Podolski noch mit der hohen Anzahl von Spieleinsätzen zurecht kommen muss, ist und bleibt er ein herausragender Spieler, der sich als eine der besten Verpflichtungen Wengers überhaupt erweisen könnte."

Erster deutscher Sieg in Amsterdam - im 15. Versuch

Derweil gelang im 15. Anlauf der erste Auswärtserfolg eines deutschen Klubs im Europapokal beim niederländischen Rekordmeister Ajax Amsterdam. Und wie. "Herausragender Götze führt Ajax zur Schlachtbank", titelt Voetbal International so hart, wie es eben nach einem 1:4 zu Hause sein kann.

"Ajax-Peiniger" tauft Hollands Presse den Dortmunder, während Amsterdams Trainer Frank de Boer sagt: "Götze ist ein Weltklassespieler, der heute Abend den Unterschied gemacht hat." Den Ajax-Coach zitieren am heutigen Donnerstag fast alle holländischen Zeitungen, auch De Telegraaf und Volksrant.

Metro schließlich schwärmt von Götze und Reus, den "deutschen Supertalenten". Die in der Königsklasse überwintern werden, genauso wie die deutschen Nationalspieler von Bayern München, Schalke 04 und Real Madrid.

[th]

[bild1]

Europa ist begeistert. Am Morgen nach ihren Galaauftritten schwärmt Englands Presse von Lukas Podolski. Hollands Tageszeitungen spenden dem überragenden Mario Götze Applaus, wenn auch etwas widerwillig. Die beiden deutschen Nationalspieler führen ihre Klubs ins Achtelfinale der Champions League, wobei Götze beim 4:1 des BVB in der Amsterdam-Arena an allen Dortmunder Toren beteiligt war. Podolski machte beim 2:0-Heimsieg gegen Montpellier "nur" ein Tor - aber das war Weltklasse.

Die Daily Mail spricht von einem "mörderischen Tor", der Daily Telegraph schreibt ausführlicher: "Wie Podolski sich in Position brachte und den Ball über seine Schulter fallen ließ, wie er die Kugel dann traf, mit links, mit solcher Präzision und Wucht, ließ Erinnerungen an Tage aufkommen, als Robin van Persie noch seiner Arbeit im Emirates Stadium nachging."

"In Pod we trust" schreibt The Sun. Im Boulevardblatt heißt es weiter: "Wengers Sommerverpflichtung aus Köln hat sich schnell an das Leben in der Premier League gewöhnt. Er erlangte Starstatus und musste dann kämpfen. Aber auch wenn Lukas Podolski noch mit der hohen Anzahl von Spieleinsätzen zurecht kommen muss, ist und bleibt er ein herausragender Spieler, der sich als eine der besten Verpflichtungen Wengers überhaupt erweisen könnte."

[bild2]

Erster deutscher Sieg in Amsterdam - im 15. Versuch

Derweil gelang im 15. Anlauf der erste Auswärtserfolg eines deutschen Klubs im Europapokal beim niederländischen Rekordmeister Ajax Amsterdam. Und wie. "Herausragender Götze führt Ajax zur Schlachtbank", titelt Voetbal International so hart, wie es eben nach einem 1:4 zu Hause sein kann.

"Ajax-Peiniger" tauft Hollands Presse den Dortmunder, während Amsterdams Trainer Frank de Boer sagt: "Götze ist ein Weltklassespieler, der heute Abend den Unterschied gemacht hat." Den Ajax-Coach zitieren am heutigen Donnerstag fast alle holländischen Zeitungen, auch De Telegraaf und Volksrant.

Metro schließlich schwärmt von Götze und Reus, den "deutschen Supertalenten". Die in der Königsklasse überwintern werden, genauso wie die deutschen Nationalspieler von Bayern München, Schalke 04 und Real Madrid.