Dritte Führung bringt Düsseldorf den Sieg

Friedhelm Funkel hat bei seinem ersten Spiel als Trainer von Fortuna Düsseldorf seine Mannschaft zumindest vorübergehend auf einen Nicht-Abstiegsplatz geführt. Durch das 4:3 (3:1) gegen den 1. FC Kaiserslautern am 27. Spieltag der 2. Bundesliga schieben sich die Düsseldorfer auf den 15. Rang vor und haben nun drei Punkte Vorsprung auf das Team von 1860 München, das Relegationsrang 16 belegt. Gegner Lautern muss den Blick nach der bereits fünften Niederlage in Serie weiterhin nach unten richten.

In der oberen Tabellenregion hat der FC St. Pauli zumindest seine theoretische Chance auf den Aufstieg gewahrt. Die Hamburger, die sich zuletzt zwei Niederlagen in Serie einhandelten, siegten beim SV Sandhausen 2:0 (2:0) und verkürzten den Abstand auf den Relegationsplatz vorerst auf fünf Punkte. Sandhausen steht sieben Spieltage vor Saisonende auf Rang elf im Tabellenmittelfeld.

Zimmers Ausgleich bringt nichts Zählbares

Funkel musste nicht lange auf den ersten Treffer seiner Amtszeit warten. Nach gerade mal 31 Sekunden köpfte der Grieche Charalampos Mavrias (1.) die Gastgeber in Führung, auf welche der ehemalige Düsseldorf Marcel Gaus (5.) auf der anderen Seite aber eine passende Antwort fand. Beide Teams machten auffällig viele Fehler in ihrem Spiel, so dass gleich mehrere brenzlige Situationen entstanden. Einen solchen Abwehrfehler nach einer Standardsituation nutzte Oliver Fink (39.) zur erneuten Düsseldorfer Führung. Die Augsburger Leihgabe Nikola Djurdjic (43.) schraubte das Ergebnis kurz vor der Pause - diesmal patzte Lautern-Keeper Zlatan Alomerovic - auf 3:1 rauf.

Die Gastgeber beschränkten sich in Hälfte zwei vor allem auf ihre Defensivarbeit, agierten wie auch ihr Gegner sehr fehlerhaft. Erst sorgte ausgerechnet Düsseldorfs Alexander Madlung (60.) mit einem Eigentor für den Anschluss, ehe Junioren-Nationalspieler Jean Zimmer (66.) per Freistoß den umjubelten Ausgleich erzielte. Doch auch der hielt nicht lang. Der kurz zuvor eingewechselte Kerem Demirbay (69.) schoss die Düsseldorfer auf der anderen Seite zum dritten Mal in Führung, auf welche die Lauterner schließlich keine Antwort mehr fanden.

St. Pauli nutzt seine Chancen

Die Gäste in Sandhausen machten von Beginn an den aktiveren Eindruck und belohnten sich. Lennart Thy (8.) köpfte nach einer scharfen Hereingabe den Ball in die Maschen. Sandhausen ließ sich davon zwar nicht unter Druck setzen, schaffte es zugleich jedoch nicht, das Hamburger Tor in ernsthafte Gefahr zu bringen. Das zweite Tor von Ewald Lienens Mannschaft sorgte noch vor der Pause für einen noch ruhigeren Puls beim Trainer. Marc Rzatkowski (40.) ließ sich nach seinem sehenswerten Lupfer als Torschütze feiern.

Pauli blieb auch nach dem Seitenwechsel am Drücker und die zugleich cleverere Mannschaft. Während Sandhausen kaum etwas zu Stand brachte, verwalteten die Hamburger das Ergebnis. Die deshalb sehr ereignisarme zweite Hälfte lieferte den Zuschauern kaum Unterhaltung. Die langen Sandhäuser Bälle in Richtung Hamburger Abwehr sorgten für keine Gefahr.

[sid/ml]

Friedhelm Funkel hat bei seinem ersten Spiel als Trainer von Fortuna Düsseldorf seine Mannschaft zumindest vorübergehend auf einen Nicht-Abstiegsplatz geführt. Durch das 4:3 (3:1) gegen den 1. FC Kaiserslautern am 27. Spieltag der 2. Bundesliga schieben sich die Düsseldorfer auf den 15. Rang vor und haben nun drei Punkte Vorsprung auf das Team von 1860 München, das Relegationsrang 16 belegt. Gegner Lautern muss den Blick nach der bereits fünften Niederlage in Serie weiterhin nach unten richten.

In der oberen Tabellenregion hat der FC St. Pauli zumindest seine theoretische Chance auf den Aufstieg gewahrt. Die Hamburger, die sich zuletzt zwei Niederlagen in Serie einhandelten, siegten beim SV Sandhausen 2:0 (2:0) und verkürzten den Abstand auf den Relegationsplatz vorerst auf fünf Punkte. Sandhausen steht sieben Spieltage vor Saisonende auf Rang elf im Tabellenmittelfeld.

Zimmers Ausgleich bringt nichts Zählbares

Funkel musste nicht lange auf den ersten Treffer seiner Amtszeit warten. Nach gerade mal 31 Sekunden köpfte der Grieche Charalampos Mavrias (1.) die Gastgeber in Führung, auf welche der ehemalige Düsseldorf Marcel Gaus (5.) auf der anderen Seite aber eine passende Antwort fand. Beide Teams machten auffällig viele Fehler in ihrem Spiel, so dass gleich mehrere brenzlige Situationen entstanden. Einen solchen Abwehrfehler nach einer Standardsituation nutzte Oliver Fink (39.) zur erneuten Düsseldorfer Führung. Die Augsburger Leihgabe Nikola Djurdjic (43.) schraubte das Ergebnis kurz vor der Pause - diesmal patzte Lautern-Keeper Zlatan Alomerovic - auf 3:1 rauf.

Die Gastgeber beschränkten sich in Hälfte zwei vor allem auf ihre Defensivarbeit, agierten wie auch ihr Gegner sehr fehlerhaft. Erst sorgte ausgerechnet Düsseldorfs Alexander Madlung (60.) mit einem Eigentor für den Anschluss, ehe Junioren-Nationalspieler Jean Zimmer (66.) per Freistoß den umjubelten Ausgleich erzielte. Doch auch der hielt nicht lang. Der kurz zuvor eingewechselte Kerem Demirbay (69.) schoss die Düsseldorfer auf der anderen Seite zum dritten Mal in Führung, auf welche die Lauterner schließlich keine Antwort mehr fanden.

St. Pauli nutzt seine Chancen

Die Gäste in Sandhausen machten von Beginn an den aktiveren Eindruck und belohnten sich. Lennart Thy (8.) köpfte nach einer scharfen Hereingabe den Ball in die Maschen. Sandhausen ließ sich davon zwar nicht unter Druck setzen, schaffte es zugleich jedoch nicht, das Hamburger Tor in ernsthafte Gefahr zu bringen. Das zweite Tor von Ewald Lienens Mannschaft sorgte noch vor der Pause für einen noch ruhigeren Puls beim Trainer. Marc Rzatkowski (40.) ließ sich nach seinem sehenswerten Lupfer als Torschütze feiern.

Pauli blieb auch nach dem Seitenwechsel am Drücker und die zugleich cleverere Mannschaft. Während Sandhausen kaum etwas zu Stand brachte, verwalteten die Hamburger das Ergebnis. Die deshalb sehr ereignisarme zweite Hälfte lieferte den Zuschauern kaum Unterhaltung. Die langen Sandhäuser Bälle in Richtung Hamburger Abwehr sorgten für keine Gefahr.