Andrej Schewtschenko "Europas Fußballer des Jahres 2004"

Der Ukrainer Andrej Schewtschenko ist "Europas Fußballer des Jahres 2004". Bei der zum 49. Mal von der französischen Fachzeitschrift France Football veranstalteten Wahl gewann der 28 Jahre alte Stürmerstar des italienischen Meisters AC Mailand mit 175 Punkten vor dem Portugiesen Deco (FC Porto/FC Barcelona/139 Punkte) sowie dem Brasilianer Ronaldinho (FC Barcelona/133) und trat damit die Nachfolge des Tschechen Pavel Nedved (Juventus Turin) an. Die Abstimmung fand in einer Jury mit Journalisten aus den 52 Mitgliedsverbänden der Europäischen Fußball-Union (UEFA) statt.

Schewtschenko holte als dritter Ukrainer den begehrten "Goldenen Ball". Aus dem Land des Stürmerstars hatten zuvor schon Oleg Blochin (1975) und der frühere Mönchengladbacher Igor Belanow (1986) die Wahl für sich entschieden.

Der letzte Deutsche auf dem Thron von "Europas Fußballer des Jahres" war 1996 nach Deutschlands drittem EM-Triumph Matthias Sammer. Seine Vorgänger hießen Lothar Matthäus (1990), Karl-Heinz Rummenigge (1980 und 1981), Franz Beckenbauer (1972 und 1975) und Gerd Müller (1970). 1972 hatten Beckenbauer, Müller und Günter Netzer sogar die ersten drei Plätze bei dieser Wahl belegt - ein einmaliger Erfolg. Die Proklamation zum "Weltfußballer des Jahres 2004" durch den Internationalen Fußball-Verband (FIFA) findet am 20. Dezember (Montag) in Zürich statt. Bei dieser Wahl sind die Nationaltrainer aller 204 FIFA-Mitgliedsverbände stimmberechtigt. [us]


[bild1]
Der Ukrainer Andrej Schewtschenko ist "Europas Fußballer des Jahres 2004". Bei der zum 49. Mal von der französischen Fachzeitschrift France Football veranstalteten Wahl gewann der 28 Jahre alte Stürmerstar des italienischen Meisters AC
Mailand mit 175 Punkten vor dem Portugiesen Deco (FC Porto/FC
Barcelona/139 Punkte) sowie dem Brasilianer Ronaldinho (FC
Barcelona/133) und trat damit die Nachfolge des Tschechen Pavel
Nedved (Juventus Turin) an. Die Abstimmung fand in einer Jury mit Journalisten aus den 52 Mitgliedsverbänden der Europäischen
Fußball-Union (UEFA) statt.



Schewtschenko holte als dritter Ukrainer den begehrten
"Goldenen Ball". Aus dem Land des Stürmerstars hatten zuvor schon Oleg Blochin (1975) und der frühere Mönchengladbacher Igor Belanow (1986) die Wahl für sich entschieden.



Der letzte Deutsche auf dem Thron von "Europas Fußballer des
Jahres" war 1996 nach Deutschlands drittem EM-Triumph Matthias
Sammer. Seine Vorgänger hießen Lothar Matthäus (1990), Karl-Heinz Rummenigge (1980 und 1981), Franz Beckenbauer (1972 und 1975) und Gerd Müller (1970). 1972 hatten Beckenbauer, Müller und Günter Netzer sogar die ersten drei Plätze bei dieser Wahl belegt - ein einmaliger Erfolg.

Die Proklamation zum "Weltfußballer des Jahres 2004" durch den
Internationalen Fußball-Verband (FIFA) findet am 20. Dezember
(Montag) in Zürich statt. Bei dieser Wahl sind die Nationaltrainer aller 204 FIFA-Mitgliedsverbände stimmberechtigt.