2:0 in Braunschweig: St. Pauli mit dem ersten Auswärtssieg

Dem FC St. Pauli gelang am 24. Spieltag in der 2. Bundesliga ein wichtiger Sieg im Kampf um den Klassenerhalt. Die Mannschaft von Ewald Lienen konnte überraschend bei Bundesliga-Absteiger Eintracht Braunschweig mit 2:0 (1:0) gewinnen und klettert mit nun 21 Punkten auf den 17. Platz. Sören Gonther (25.) und Lasse Sobiech (65.) trafen für die Hamburger. Braunschweig muss nach dieser Niederlage die Wiederaufstiegsträume wohl endgültig begraben. Die Löwen bleiben mit 34 Punkten auf dem sechsten Tabellenplatz hängen und haben weiterhin sieben Punkte Rückstand auf den Relegationsrang.

In der zweiten Begegnung an diesem Samstag kam die SpVgg Greuther Fürth beim VfR Aalen nicht über ein 1:1 (1:0) hinaus und verpasste einen wichtigen Schritt in Richtung frühzeitigen Klassenerhalt. Die Kleeblätter gaben dabei die frühe Führung im zweiten Durchgang noch aus der Hand. Greuther Fürth steht nun mit 28 Punkten auf dem 13. Tabellenplatz, Aalen rutschte durch die Niederlage und den gleichzeitigen Sieg von St. Pauli auf den letzten Rang ab.

Pauli kontert sich zum Sieg

Die Taktik von Ewald Lienen im Eintracht-Stadion ging bereits im ersten Durchgang auf. Die Hamburger standen in der Defensive sicher, ließen Braunschweig das Spiel machen und lauerten verstärkt auf Kontermöglichkeiten. Nach einer solchen gab es dann auch einen Eckball für die Gäste. Diesen verwandelte Gonther zielsicher per Kopf und brachte die Hamburger mit 1:0 in Führung (25.). Nach dem Seitenwechsel bot sich den 23.100 Zuschauern das gleiche Bild. Die Eintracht kontrollierte das Spiel, aber die Gäste lauerten auf ihre Möglichkeiten. Nach einem Freistoß der Hamburger stieg Sobiech höher als alle Gegenspieler und köpfte aus zwölf Metern in die linke untere Ecke zum 2:0-Endstand ein (65.).

Fürth verspielt die Führung

Im zweiten Spiel unter Trainer Mike Büskens wartet die Spielvereinigung immernoch auf den ersten Erfolg. Im einem ereignisarmen ersten Durchgang vor 6012 Zuschauern in der Scholz-Arena sorgte Niko Gießelmann mit einem direkt verwandelten Freistoß für den einzigen Höhepunkt in der ersten Halbzeit. Der Fürther Linksverteidiger zirkelte den Ball aus 20 Metern präzise in den rechten Winkel (17.). Durch den Treffer beflügelt, agierten die Kleeblätter mit mehr Selbstvertrauen. Die abstiegsbedrohten Hausherren taten sich in der ersten Halbzeit äußerst schwer.

Nach dem Seitenwechsel fanden die Gastgeber besser ins Spiel und drückten auf den Ausgleich. Collin Quaner nutzte eine Fehler von Fürth-Keeper Wolfgang Hesl eiskalt aus und schob den Abpraller zum Ausgleich über die Linie (68.). Danach versuchten die Kleeblätter viel, doch der notwendige Sieg gelang nicht mehr. Zu allem Übel sah Stephan Schröck kurz vor der Ende noch die Gelb-Rote Karte (87.).

[sid/eh]

Dem FC St. Pauli gelang am 24. Spieltag in der 2. Bundesliga ein wichtiger Sieg im Kampf um den Klassenerhalt. Die Mannschaft von Ewald Lienen konnte überraschend bei Bundesliga-Absteiger Eintracht Braunschweig mit 2:0 (1:0) gewinnen und klettert mit nun 21 Punkten auf den 17. Platz. Sören Gonther (25.) und Lasse Sobiech (65.) trafen für die Hamburger. Braunschweig muss nach dieser Niederlage die Wiederaufstiegsträume wohl endgültig begraben. Die Löwen bleiben mit 34 Punkten auf dem sechsten Tabellenplatz hängen und haben weiterhin sieben Punkte Rückstand auf den Relegationsrang.

In der zweiten Begegnung an diesem Samstag kam die SpVgg Greuther Fürth beim VfR Aalen nicht über ein 1:1 (1:0) hinaus und verpasste einen wichtigen Schritt in Richtung frühzeitigen Klassenerhalt. Die Kleeblätter gaben dabei die frühe Führung im zweiten Durchgang noch aus der Hand. Greuther Fürth steht nun mit 28 Punkten auf dem 13. Tabellenplatz, Aalen rutschte durch die Niederlage und den gleichzeitigen Sieg von St. Pauli auf den letzten Rang ab.

Pauli kontert sich zum Sieg

Die Taktik von Ewald Lienen im Eintracht-Stadion ging bereits im ersten Durchgang auf. Die Hamburger standen in der Defensive sicher, ließen Braunschweig das Spiel machen und lauerten verstärkt auf Kontermöglichkeiten. Nach einer solchen gab es dann auch einen Eckball für die Gäste. Diesen verwandelte Gonther zielsicher per Kopf und brachte die Hamburger mit 1:0 in Führung (25.). Nach dem Seitenwechsel bot sich den 23.100 Zuschauern das gleiche Bild. Die Eintracht kontrollierte das Spiel, aber die Gäste lauerten auf ihre Möglichkeiten. Nach einem Freistoß der Hamburger stieg Sobiech höher als alle Gegenspieler und köpfte aus zwölf Metern in die linke untere Ecke zum 2:0-Endstand ein (65.).

Fürth verspielt die Führung

Im zweiten Spiel unter Trainer Mike Büskens wartet die Spielvereinigung immernoch auf den ersten Erfolg. Im einem ereignisarmen ersten Durchgang vor 6012 Zuschauern in der Scholz-Arena sorgte Niko Gießelmann mit einem direkt verwandelten Freistoß für den einzigen Höhepunkt in der ersten Halbzeit. Der Fürther Linksverteidiger zirkelte den Ball aus 20 Metern präzise in den rechten Winkel (17.). Durch den Treffer beflügelt, agierten die Kleeblätter mit mehr Selbstvertrauen. Die abstiegsbedrohten Hausherren taten sich in der ersten Halbzeit äußerst schwer.

Nach dem Seitenwechsel fanden die Gastgeber besser ins Spiel und drückten auf den Ausgleich. Collin Quaner nutzte eine Fehler von Fürth-Keeper Wolfgang Hesl eiskalt aus und schob den Abpraller zum Ausgleich über die Linie (68.). Danach versuchten die Kleeblätter viel, doch der notwendige Sieg gelang nicht mehr. Zu allem Übel sah Stephan Schröck kurz vor der Ende noch die Gelb-Rote Karte (87.).